Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Zentrum für Klimaresilienz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Zentrum für Klimaresilienz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Zentrum für Klimaresilienz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Zentrum für Klimaresilienz

Universität Augsburg

Fach- und Hochschulen

Augsburg

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 51.000 € – 67.000 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Zentrum für Klimaresilienz

Über diesen Job

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Zentrum für Klimaresilienz

Universität Augsburg
Arbeitsort Augsburg , Bayern , Deutschland
Kategorie
Umwelt | Geowissenschaften
Funktion
Wissenschaftliche.r Mitarbeiter.in
Erschienen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Zentrum für Klimaresilienz

Am Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg ist am Lehrstuhl für Klimaresilienz von Kulturökosystemen (Prof. Dr. Katharina Waha) zum 1. November 2025 eine Stelle für eine/einen

wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
(Klimaresilienz und Landnutzungsänderungen)

im Umfang der regelmäßigen Arbeitszeit in einem vorerst auf zwei Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist teilzeitfähig.

Das Zentrum für Klimaresilienz an der Universität Augsburg wurde Ende 2020 gegründet. Das Forschungszentrum widmet sich mit einem interdisziplinären Ansatz der Forschung und Wissenschaftskommunikation im Bereich der Klimaresilienz. Ziel ist es, wissenschaftliche Grundlagen zu erarbeiten sowie ganzheitliche und umsetzbare Strategien auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu entwickeln, die Anpassungen an die unabwendbaren Folgen des Klimawandels aufzeigen.

Die erfolgreiche Kandidatin bzw. der erfolgreiche Kandidat (m/w/d) übernimmt die Leitung der Anfangsphase des internationalen Forschungsprojekts FORESIGHT , das sich mit Resilienz und Verwundbarkeit im Kontext von Landnutzungsänderungen und Klimaanpassung beschäftigt. Das Projekt wurde mit einer Anschubfinanzierung ausgestattet, um erste Forschungsarbeiten durchzuführen, relevante Stakeholder zu konsultieren und einzubinden, die Feldforschung vorzubereiten, potenzielle Projektmitglieder zu identifizieren und ein internationales Forschungskonsortium aufzubauen. Diese vorbereitenden Maßnahmen dienen der Entwicklung eines Förderantrags für ein mehrjähriges, interdisziplinäres Forschungsprojekt mit mehreren Partnerinstitutionen und Stakeholdern im Bereich Klimaresilienz und Landnutzung. Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit mit Interesse an der Durchführung erster Forschungsaktivitäten in diesem Themenfeld sowie an der Koordination der Antragstellung in enger Zusammenarbeit mit einem internationalen, multidisziplinären Team. Zu den bereits bestätigten Partnerinstitutionen in der ersten Projektphase zählen die University of Southern Queensland (Australien), die University of Cape Town (Südafrika), die University of New South Wales (Australien) und die Universitat Autònoma de Barcelona (Spanien).

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung von Forschungsarbeiten zu Resilienz und Verwundbarkeit von Landnutzungssystemen im Globalen Süden (insbesondere in Subsahara-Afrika oder Südamerika) sowie Erstellung hochwertiger wissenschaftlicher oder technischer Dokumentationen.
  • Koordination und Leitung der Anfangsphase des FORESIGHT-Projekts sowie des Fördermittelantragsprozesses, einschließlich wissenschaftlicher Führung und Abstimmung der individuellen Beiträge der Teammitglieder.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Ausbildung/ Qualifikationen: Promotion in einem einschlägigen Fachgebiet wie Geographie, Umweltwissenschaften, Klimawissenschaften, Umweltingenieurwesen, Bioingenieurwesen mit Schwerpunkt auf Agrar- oder Umweltwissenschaften oder einem verwandten Bereich.
  • Kommunikation: Sehr gute schriftliche und mündliche Englischkenntnisse, einschließlich der Fähigkeit, Forschungsergebnisse zu publizieren, Berichte zu erstellen und wissenschaftliche Erkenntnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie in Stakeholder- Formaten zu präsentieren.
  • Publikationen: Nachweis einer Publikationsliste in renommierten Fachzeitschriften, entsprechend dem Karrierestand.
  • Verhalten: Professionelles und respektvolles Auftreten sowie kooperatives Verhalten in einem kollaborativen Arbeitsumfeld.

Essenziell sind:

  • Fundierte Kenntnisse über die Auswirkungen des Klimawandels auf Landnutzungssysteme sowie über Anpassungsstrategien in landwirtschaftlichen oder landschaftsbezogenen Systemen im Globalen Süden.
  • Nachgewiesene technische Expertise in mindestens einem der folgenden Bereiche sowie Vertrautheit mit der jeweils anderen Methode, auch wenn diese bislang nicht umfassend angewendet wurde: (i) Klimamodellierung und -prognose, einschließlich Modellierung von Klimaauswirkungen, oder (ii) Aufbereitung von landwirtschaftlichen Erhebungs- oder Zensusdaten auf nationaler Ebene, einschließlich statistischer Modellierung.
  • Erfolgreiche Beteiligung an früheren Förderanträgen, auch als Mit-Antragsteller*in, sofern substanzielle Beiträge geleistet wurden.
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur effektiven Zusammenarbeit in einem multidisziplinären Forschungsteam, auch mit externen internationalen Partner/innen und Stakeholdern, sowie zur eigenständigen Forschung im Rahmen gemeinsamer Projektziele.

Wünschenswert ist:

  • Bereitschaft, qualitative Ansätze in die Forschung und Projektgestaltung zu integrieren - unter Anleitung von Expert*innen auf diesem Gebiet.
  • Kenntnisse über klein- bis mittelgroße subsistenzorientierte bis industrialisierte Agrarsysteme in Ländern des Globalen Südens, zum Beispiel in Ost- und Südafrika oder Lateinamerika.
  • Erfahrung mit Begutachtungsprozessen von Förderanträgen, z. B. durch Mitwirkung in Auswahlverfahren von europäischen, deutschen oder anderen nationalen Forschungsförderinstitutionen - auch im Bereich angewandter Forschung -, oder durch Tätigkeit als Gutachter*in, Mitglied von Auswahlkomitees oder Teilnahme an Workshops und Trainings zu Förderstrategien und Antragstellung.
  • Reisebereitschaft für Projekttreffen und Arbeitsbesprechungen.

Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen.

Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Fakultät für Angewandte Informatik.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungsmodalitäten: Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung den gewünschten Einstiegstermin an. Fügen Sie Ihrem Lebenslauf bitte die Namen und Kontaktdaten von zwei früheren Betreuern/ Betreuerinnen (m/w/d) oder akademischen/ beruflichen Gutachtern/ Gutachterinnen (m/w/d) hinzu. Bitte füllen Sie online den Fragebogen zu Ihrer Bewerbung aus: ?url=https%3A%2F%2Fform.123formbuilder.com%2F6864062%2Frecruitment-survey&module=jobs&id=207750" target="_blank" rel="nofollow"> ?url=https%3A%2F%2Fform.123formbuilder.com%2F6864062%2Frecruitment-survey&module=jobs&id=207750" target="_blank" rel="nofollow">https://form.123formbuilder.com/6864062/recruitment-survey . Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. 1-seitiges Schreiben zu Ihrem Forschungsinteresse und Ihrer Motivation sich zu bewerben, Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, Kopie der Promotionsurkunde) richten Sie bitte in digitaler Form als eine einzige PDF-Datei bis spätestens

30. September 2025

an: Prof. Dr. Katharina Waha, Klimaresilienz von Kulturökosystemen, Universität Augsburg, Universitätsstraße 2, 86159 Augsburg.

E-Mail: sekretariat.kvk

(Betreff: Klimaresilienz und Landnutzungsänderungen)

Wenn Ihre Bewerbung in die engere Auswahl kommt, werden Sie von uns kontaktiert, um einen Termin für ein Vorstellungsgespräch zu vereinbaren.

Zentrale Postanschrift:



Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Universität Augsburg

Fach- und Hochschulen

1.001-5.000 Mitarbeitende

Augsburg, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Firmenwagen
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

44 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Universität Augsburg als traditionell.Der Branchen-Durchschnitt tendiert übrigens in Richtung modern

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Augsburg:

Ähnliche Jobs

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Institut für Geographie

Augsburg

Universität Augsburg

48.500 €60.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Institut für Geographie

Augsburg

Universität Augsburg

48.500 €60.500 €

Wissenschaftliche Koordinatorin / Wissenschaftlicher Koordinator (m/w/d), Medizinische Fakultät

Augsburg

University of Augsburg

49.500 €62.000 €

Wissenschaftliche Koordinatorin / Wissenschaftlicher Koordinator (m/w/d), Medizinische Fakultät

Augsburg

University of Augsburg

49.500 €62.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Jakob-Fugger-Zentrum

Augsburg

Universität Augsburg

51.500 €66.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Jakob-Fugger-Zentrum

Augsburg

Universität Augsburg

51.500 €66.500 €

Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

Universitätsprofessorin / Universitätsprofessor (m/w/d) für Mathematical Imaging

Augsburg

Universität Augsburg

Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

Universitätsprofessorin / Universitätsprofessor (m/w/d) für Mathematical Imaging

Augsburg

Universität Augsburg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) - Bereich Große Beutegr

Wielenbach

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

50.500 €63.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) - Bereich Große Beutegr

Wielenbach

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

50.500 €63.000 €

Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

Fachexpert*in Ökolandbau und Biodiversität mit Schwerpunkt Gemüsebau

Gräfelfing

Naturland e.V.

47.500 €64.000 €

Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

Fachexpert*in Ökolandbau und Biodiversität mit Schwerpunkt Gemüsebau

Gräfelfing

Naturland e.V.

47.500 €64.000 €

wiss. Mitarbeiter/in (m/w/d) in Vollzeit, Entgeltgruppe 13 TV-L

München

Staatliche Museumsagentur Bayern

52.000 €63.000 €

wiss. Mitarbeiter/in (m/w/d) in Vollzeit, Entgeltgruppe 13 TV-L

München

Staatliche Museumsagentur Bayern

52.000 €63.000 €

wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d)

Freising

Freistaat Bayern

46.000 €58.000 €

wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d)

Freising

Freistaat Bayern

46.000 €58.000 €

Wissenschaftsmanager (m/w/d) für Forschungs- und Wirtschaftskooperationen & TUM Industry Engagement Program

München

Technische Universität München

52.500 €66.000 €

Wissenschaftsmanager (m/w/d) für Forschungs- und Wirtschaftskooperationen & TUM Industry Engagement Program

München

Technische Universität München

52.500 €66.000 €