Referent Arten- und Biotopschutz (m/w/d)
Referent Arten- und Biotopschutz (m/w/d)
Referent Arten- und Biotopschutz (m/w/d)
Referent Arten- und Biotopschutz (m/w/d)
Freistaat Sachsen
Öffentliche Verwaltung
Bad Schandau
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 42.500 € – 55.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
Referent Arten- und Biotopschutz (m/w/d)
Über diesen Job
- zurück zur Stellenübersicht
Über uns
Sachsenforst ist der größte forstwirtschaftliche Arbeitgeber Sachsens und größter Bewirtschafter natürlicher Ressourcen für den sächsischen Staatswald und gewährleistet mit seinen ca. 1.400 Bediensteten eine nachhaltige und ökologisch orientierte Waldbewirtschaftung. Gleichzeitig ist die Nationalpark- und Forstverwaltung im Staatsbetrieb Sachsenforst Naturschutzfachbehörde in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz.
Interessante Aufgaben
− Erarbeitung, Beurteilung und Umsetzung von Konzeptionen, Planungen, Projekten und Gutachten des Naturschutzes, insbesondere zum Arten- und Biotopschutz einschließlich fachliche Beratung
− Betreuung und Koordinierung der Umsetzung und Fortschreibung der Managementplanung NATURA 2000 (FFH, SPA) in der Nationalparkregion
− Naturschutzfachliche Stellungnahmen in Genehmigungsverfahren zu Biotop- und Artenschutzbelangen
− Wissenschaftliche Beobachtung und Dokumentation des Naturraumes/ Monitoring, Mitwirkung bei der Biotopkartierung und sonstigen naturkundlichen Erfassungen, Vergabe und Betreuung von Leistungen Dritter
− Zusammenarbeit im Bereich Biotop- und Artenschutz mit der Nationalparkverwaltung "Českě Švýcarsko" und mit wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Fachspezialisten, Mitwirkung und Betreuung von Forschungsvorhaben Dritter
− Aufbereitung und Bereitstellung analoger und digitaler Fachinformationen (insbesondere Pflege der Artdatenbank) einschließlich Kartenwesen
− Mitwirkung in der Öffentlichkeitsarbeit (Publikationen, Vorträge, Führungen)
Wir bieten Ihnen
− eine nach Entgeltgruppe 13 TV-L bewertete Stelle (Hier finden Sie die aktuelle Entgelttabelle) zzgl. Jahressonderzahlung
− 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr (bei einer 5-Tage-Woche) und zusätzlich dienstfrei am 24. und 31. Dezember
− flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten mit Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
− einen Arbeitsplatz mit interessanten und vielfältigen Aufgaben
− Fortbildungen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
− ein vergünstigtes Monatsticket für den Personennahverkehr (Job-Ticket)
Sie bringen mit
− ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) im Bereich Biologie, Landespflege/Landschaftsplanung, Ökologie, Naturschutz, Forstwissenschaften oder einem vergleichbaren natur- bzw. umweltwissenschaftlichen Studiengang
− gute ökologische Artenkenntnisse
− Erfahrung im Bereich Freilandkartierung oder naturschutzfachlicher Umweltplanung oder Schutzgebietsmanagement mit ökologischem Schwerpunkt
− sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
− Führerschein Klasse B sowie Bereitschaft und Fähigkeit zu Außendienst-Tätigkeiten in schwierigem Gelände
Idealerweise:
− anwendungssichere Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken und Geographischen Informationssystemen
− Kenntnisse in der Analyse und Aufbereitung von biologischen Fachdaten für die Naturschutzpraxis
− Erfahrungen in der Natura-2000-Managementplanung und -umsetzung
− gute Kenntnisse im Naturschutz- und Waldrecht
− Erfahrungen in der Beantragung, Umsetzung und Abrechnung von Drittmittelprojekten
− Kenntnisse und Erfahrungen mit Monitoringprogrammen zu Flora und Fauna
− sehr gute Kenntnisse in mindestens einer naturschutzfachlich bedeutsamen und für die Nationalparkregion Sächsische Schweiz relevanten Artengruppe
− gute Kenntnisse der Nationalparkregion Sächsische Schweiz
− Kenntnisse im Vergabewesen
− Fremdsprachenkenntnisse in Tschechisch
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Nachweise, Zeugnisse), insbesondere von Frauen, unter der oben genannten Kennziffer per E-Mail an sbs.bewerbungen@smekul.sachsen.de . Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen.
Die Befristung erfolgt nach § 14 Abs. 1 TzBfG zur Vertretung des Stelleninhabers.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Seidel (Personalsachbearbeiterin), Telefon 03501 542-416, zur Verfügung.
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Gehören Sie zu diesem Personenkreis, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung einen Nachweis bei.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, es sei denn, dass in der Person eines Mitbewerbers liegende rechtlich schützenswerte Gründe überwiegen (§ 7 Abs. 1 und 2 SächsGleiG).
Klicken Sie bitte hier für Hinweise zum Datenschutz und zur sicheren elektronischen Kommunikation.
Der Freistaat Sachsen als Arbeitgeber auf mach-was-wichtiges.de
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 125 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
125 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.