Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Polymere Werkstoffe/Digitalisierung mit Möglichkeit zur Promotion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Polymere Werkstoffe/Digitalisierung mit Möglichkeit zur Promotion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Polymere Werkstoffe/Digitalisierung mit Möglichkeit zur Promotion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Polymere Werkstoffe/Digitalisierung mit Möglichkeit zur Promotion
Universität Bayreuth
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Bayreuth
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 54.000 € – 70.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Polymere Werkstoffe/Digitalisierung mit Möglichkeit zur Promotion
Über diesen Job
Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Polymere Werkstoffe/Digitalisierung mit Möglichkeit zur Promotion
Als einer der größten Lehrstühle der Universität Bayreuth forschen wir an polymeren Materialien und Herstellmethoden. Die Nutzung digitaler Technologien ist ein Kernelement unserer Forschung. Dazu gehört die Entwicklung und Untersuchung von Verarbeitungstechnologien und maschinellem Lernen.
Ihre Aufgaben:
Im Rahmen eines öffentlich geförderten Verbundprojekts (befristet auf drei Jahre) erforschen Sie biobasierte Blendsysteme für Partikelschäume und klären systematisch die Beziehungen zwischen Material, Prozess und Eigenschaften. In Kooperation mit einem Partnerinstitut formulieren und modifizieren Sie die Blends, setzen DoE-gestützte Versuchsreihen um (Compoundierung/Extrusion, Partikelschaumextrusion mit physikalischen Treibmitteln), bestimmen Prozessfenster und führen eine umfassende Material- und Schaumcharakterisierung durch. Sie digitalisieren die Prozesskette und bauen eine kuratierte, qualitativ gesicherte Datenbasis mit hoher Nachverfolgbarkeit auf. Darauf aufbauend entwickeln und validieren Sie digitale ML-Modelle zur Vorhersage zentraler Schaumeigenschaften und kommunizieren die Ergebnisse in Berichten, Publikationen, internationalen Konferenzen und Projektmeetings. Zusätzlich unterstützen Sie die Betreuung von Studierenden im Rahmen von Abschlussarbeiten.
Ihr Profil:
Sie verfügen über einen überdurchschnittlichen universitären Hochschulabschluss (Master oder Diplom), vorzugsweise in folgenden technischen Fachrichtungen:
- Materialwissenschaft/Werkstoffkunde
- Maschinenbau/Kunststofftechnik
- Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik
- Physik oder Chemie mit Erfahrungen im Bereich Polymere
Sie zeichnen sich durch überdurchschnittliches Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen der Kunststofftechnik aus. Sie bringen ein hohes Maß an Motivation und Eigeninitiative mit und überzeugen durch sicheres Auftreten und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wir bieten Ihnen:
- Möglichkeit zur Promotion
- Mitarbeit in einem dynamischen Forscherteam
- Vielseitiges Aufgabenfeld in einem technisch überdurchschnittlich gut ausgestatteten Laborumfeld
- Innovative wissenschaftliche Tätigkeit in Kombination mit anwendungsorientierter Forschung
- Austausch mit führenden digitalen Firmen
- Vielzahl von industriellen Kontakten
- Angenehme Arbeitsatmosphäre, vielseitige soziale Events, Coffee-for-free
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Frauen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice Club "Familie in der Hochschule e.V.", und hat erfolgreich am HRK-Audit "Internationalisierung der Hochschule" teilgenommen. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich online mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagenunter Angabe des Kennworts "BioBlendBeads" über unser Online-Bewerbungsportal der Universität Bayreuth. Die Unterlagen werden nach Besetzung der Stelle gemäß den Anforderungen des Datenschutzes gelöscht.
Für Rückfragen können Sie sich gerne wenden an: Marcel Dippold, (marcel.dippold@uni-bayreuth.de; Tel. 0921/55-7481)
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 89 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
89 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Universität Bayreuth als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.