Koordinator*in/Projektmanager*in (m/w/d) für die Digitalisierung der QI
Koordinator*in/Projektmanager*in (m/w/d) für die Digitalisierung der QI
Koordinator*in/Projektmanager*in (m/w/d) für die Digitalisierung der QI
Koordinator*in/Projektmanager*in (m/w/d) für die Digitalisierung der QI
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Chemie
Berlin
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 48.000 € – 63.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Koordinator*in/Projektmanager*in (m/w/d) für die Digitalisierung der QI
Über diesen Job
Koordinator*in/Projektmanager*in (m/w/d)
Koordinator*in/Projektmanager*in (m/w/d) für die Digitalisierung der QI
Bewerbungsfrist
10.10.2025
173/25-S.2
Vollzeit
01.11.2025
Referat S.2 - Digitalisierung der Qualitätsinfrastruktur
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Referat "Digitalisierung der Qualitätsinfrastruktur" in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Termin ein*e
Koordinator*in/Projektmanager*in (m/w/d) für die Digitalisierung der QI
Entgeltgruppe 13 TVöD
Unbefristetes Arbeitsverhältnis
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Eine moderne Qualitätsinfrastruktur (QI) ist unerlässlich für Qualität und Sicherheit in einer digitalisierten Welt – und für den nachhaltigen Erfolg des Gütesiegels "Made in Germany". Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung muss auch die Qualitätssicherung von Produkten, Prozessen und Leistungen neu gedacht werden. Dies ist wesentliche Grundvoraussetzung für die digitale Transformation der Wirtschaft und die Lösung der großen sozio-ökonomischen, ökologischen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit. Die BAM treibt die Weiterentwicklung der QI in einer digitalisierten Welt aktiv voran. Im Kooperationsvorhaben "QI-Digital" entwickeln wir gemeinsam mit den zentralen Akteuren der deutschen QI an der Schnittstelle von Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft Lösungen für eine moderne und digitale QI. Hierfür suchen wir Ihre Unterstützung in unserem interdisziplinären Team.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!
Ihre Aufgaben:
- Koordination der Initiative QI-Digital innerhalb der BAM und mit externen Partnern
- Weiterentwicklung des Themas digitale QI inner- und außerhalb der BAM
- Etablierung und Verstetigung des Themas in den Kompetenzzentren und Themenfeldern der BAM und Abstimmung relevanter Aktivitäten, u. a. zu den Themen Additive Fertigung und Wasserstofftechnologien
- Konzeption von Themen und Aktivitäten entlang von zentralen Handlungsfeldern der Digitalisierung der QI und entsprechende Umsetzung
- Mitwirkung bei der Erstellung einer QI-Digital-Strategie und Roadmap
- Langfristiger und nachhaltiger Aufbau und Pflege eines Netzwerks für die (Weiter-)Entwicklung einer QI-Digital mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft
- Koordinierung, Konzeptionierung und Umsetzung von Aktivitäten zur digitalen QI im Kontext von Laboren
- Zielgerichtete Kommunikation und Transferaktivitäten (inkl. Publikationstätigkeit)
- Selbstständige Bearbeitung der Aufgaben des Projektmanagements, inkl. Fortschritts- und Budgetkontrolle, Erstellung von Projektberichten
- Planung und Steuerung nötiger Begleitforschung und -aktivitäten
Ihre Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Ingenieurwissenschaften oder vergleichbar mit sehr gutem Abschluss
- Nachgewiesene wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse
- Kenntnisse und mindestens 2-jährige praktische Erfahrungen im Projektmanagement und in der Koordination von großen Multi-Stakeholder-Kooperationsvorhaben an der Schnittstelle von Forschung, Wirtschaft und Politik
- Nachgewiesene fundierte Kenntnisse im Bereich Additiver Fertigung, Wasserstofftechnologien und Labor und entsprechender Anknüpfungspunkte der digitalen QI
- Nachgewiesene fundierte Kenntnisse und Erfahrungen bezüglich QI sowie ihrer Digitalisierung, insbesondere hinsichtlich Laboren
- Kenntnisse im Bereich Wissens- und Technologietransfer
- Sehr gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- Besonderes Interesse an selbstständiger interdisziplinärer Arbeit, Gestaltungswille, Neugier und Kreativität sowie Freude am Umgang mit Menschen
- Gute PC-Kenntnisse (MS-Office, insbesondere Excel, Power Point, Internet)
- Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit
Unsere Leistungen:
- Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
- Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents
- Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
- Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
- Einen krisensicheren Arbeitsplatz in der Bundeshauptstadt
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 10. Oktober 2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 173/25-S.2 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Frau Dr. Koch unter der Telefonnummer +49 30 8104-3718 bzw. per E-Mail unter Claudia.Koch@bam.de.
Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.
Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 112 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
112 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung als eher modern. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.