Vizepräsidentin/Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Berlin (m/w/d)
Vizepräsidentin/Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Berlin (m/w/d)
Vizepräsidentin/Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Berlin (m/w/d)
Vizepräsidentin/Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Berlin (m/w/d)
Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz
Öffentliche Verwaltung
Berlin
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Vizepräsidentin/Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Berlin (m/w/d)
Über diesen Job
Vizepräsidentin/Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Berlin (m/w/d)
- zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzbar nach Maßgabe der haushaltswirtschaftlichen Voraussetzungen -
Besoldungsgruppe: R3 aus.
Aufgabengebiet:
Das Verwaltungsgericht Berlin ist das einzige Verwaltungsgericht des Landes Berlin und das größte Verwaltungsgericht Deutschlands. Der Gerichtsbezirk umfasst das gesamte Gebiet des Bundeslandes Berlin. Dem Verwaltungsgericht Berlin gehören derzeit 148 Richterinnen und Richter sowie circa 142 weitere Mitarbeitende an.
Durch den Dienstsitz des Auswärtigen Amtes im Gerichtsbezirk ist das Verwaltungsgericht Berlin zudem das erstinstanzliche Gericht für Verwaltungsangelegenheiten deutscher Auslandsvertretungen.
Die Vizepräsidentin/Der Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Berlin vertritt die Präsidentin in allen gerichtsverfassungsrechtlichen Angelegenheiten sowie allen sonstigen Gerichts- und Verwaltungsaufgaben als Gerichtsvorstand und nimmt nach Maßgabe der internen Geschäftsverteilung auch eigenverantwortlich Aufgaben in der Verwaltung des Gerichts wahr. Die Aufgabe der Vizepräsidentin/des Vizepräsidenten ist es, im Zusammenwirken mit der Präsidentin eine effektive, ressourcenschonende, bürger- und mitarbeitendennahe Gerichtsverwaltung zu verwirklichen. Dabei sind die Grundsätze eines modernen Führungsmanagements zu beachten und ist Haushaltsverantwortung zu übernehmen. Erforderlich ist auch die ständige Überprüfung der vorhandenen Verwaltungsstrukturen und Organisationsabläufe mit dem Ziel, diese – unter anderem unter Einbeziehung moderner Informationstechnik – zu verbessern.
Die Vizepräsidentin/Der Vizepräsident hat auch rechtsprechende Aufgaben wahrzunehmen.
Anforderungen:
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen die richterrechtlichen Voraussetzungen erfüllen.
Ferner müssen die Bewerberinnen und Bewerber die Anforderungen in erhöhtem Maße erfüllen, die in richterlichen Eingangsämtern gestellt werden (Rechtskenntnisse, sonstige Kenntnisse, Verhandlungskompetenz, Entschlusskraft, schriftliches Ausdrucksvermögen, Leistungsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein, Organisationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kooperations- und Konfliktfähigkeit). Die Bewerberinnen und Bewerber müssen für die Übertragung von Personalverantwortung geeignet sein.
Bewerberinnen und Bewerber müssen insbesondere:
• über Verwaltungserfahrung, insbesondere in den Bereichen Personalführung und/oder Haushalt und/oder Beamten- und Tarifrecht, verfügen;
• fähig sein, Dienstaufsicht über Richterinnen und Richter zu führen;
• in gesteigertem Maß fähig sein, Mitarbeitende aller Laufbahngruppen anzuleiten und zu motivieren;
• fähig sein, Strukturen, Arbeitstechniken und -methoden zu optimieren;
• fähig sein, Ziele zu setzen, Aufgaben zu delegieren und ihre Erfüllung zu kontrollieren;
• fähig sein, das Gericht aktiv und überzeugend zu vertreten.
Vor dem Hintergrund der Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs hat der Einsatz moderner Informationstechnik höchste Priorität. Aus diesem Grund sind Kenntnisse in diesem Bereich wünschenswert, zumindest aber wird die uneingeschränkte Bereitschaft erwartet, sich mit der Einführung von IT- Systemen und Informationstechnologie fortlaufend und umfassend zu befassen.
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen nach Maßgabe der Gemeinsamen Allgemeinen Verfügung über die Erprobung für Beförderungsämter vom 22. August 2022 (ErprobungsAV), veröffentlicht im Amtsblatt für Berlin vom 16. September 2022, S. 2423 f., erprobt sein. Sie sollen darüber hinaus in unterschiedlichen Arbeitsgebieten tätig gewesen sein.
Wegen der an die Bewerberinnen und Bewerber zu stellenden weiteren Anforderungen wird auf die Gemeinsame Allgemeine Verfügung über die Anforderungen für die Eingangs- und Beförderungsämter im richterlichen und staatsanwaltlichen Dienst vom 5. Dezember 2007 (AnforderungsAV), veröffentlicht im Amtsblatt für Berlin vom 14. Dezember 2007, S. 3204 ff., Bezug genommen.
Die Bewerberinnen und Bewerber sollen aktiv auf die Gleichstellung von Frauen und Männern und die Inklusion schwerbehinderter Menschen hinwirken.
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an im Land Berlin beschäftigte Beförderungsbewerberinnen und -bewerber.
Ansprechperson:
Tel.: 9013-3231
Bewerbungen sind unter Benennung einer für die Dauer des Auswahlverfahrens aktuellen zustellfähigen Anschrift unter Angabe der Kennziffer:
ZS A 13 - 2012/10/1 (6) über den Präsidenten des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg an die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, Salzburger Straße 21-25, 10825 Berlin, zu richten. Der Bewerbung ist eine Erklärung über die Zustimmung zur Einsichtnahme in die Personalakten beizufügen.
Bewerbungsfrist:
Wir fördern aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und wertschätzen Vielfalt. Willkommen sind daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Wir streben die Erhöhung des Anteils der Beschäftigten mit Migrationsgeschichte entsprechend ihrem Anteil an der Bevölkerung an. Gemäß § 10 Abs. 1 PartMigG sind Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen von Frauen ausdrücklich sind erwünscht. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist gemäß §§ 4,5 RiGBln möglich.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, Befähigung und Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Unternehmens-Details

Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz
Öffentliche Verwaltung