Postdoktorandin / Postdoktorand (w/m/d)
Postdoktorandin / Postdoktorand (w/m/d)
Postdoktorandin / Postdoktorand (w/m/d)
Postdoktorandin / Postdoktorand (w/m/d)
Universitäre Psychatrische Dienste Bern (UPD)
Krankenhäuser
Bern
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 80.500 CHF – 96.000 CHF (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Postdoktorandin / Postdoktorand (w/m/d)
Über diesen Job
Postdoktorandin / Postdoktorand (w/m/d)
Wir bieten einer hochmotivierten Postdoc-Forscherin bzw. einem hochmotivierten Postdoc-Forscher (80–100 %) die Möglichkeit, Teil des Stegmayer's Lab an der Universität Bern zu werden. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet, mit Aussicht auf Verlängerung, und am Center for Translational Research des Universitätsspitals für Psychiatrie angesiedelt. Im Rahmen dieser Position arbeiten Sie an innovativer Forschung zu Neuroimaging, Emotionsregulation und psychiatrischen Erkrankungen, mit Schwerpunkt auf den biologischen Effekten von Paranoia – unter der Leitung von Prof. K. Stegmayer, MD.
Wir bieten Ihnen ein multidisziplinäres und dynamisches akademisches Umfeld, in dem Sie von hervorragenden Vernetzungsmöglichkeiten profitieren können. Zudem erhalten Sie eine Vergütung gemäss den Lohnskalen der Universität Bern für Postdocs.
Ihre Aufgaben
- Sie analysieren Verhaltens- und MRT-Daten (ereignisbezogene Aufgabenaktivierung, Ruhezustand, DTI, kortikale Dicke, Volumetrie)
- Sie verfassen wissenschaftliche Manuskripte
- Sie präsentieren Ihre Forschungsergebnisse in Laborsitzungen, auf Konferenzen und bei weiteren wissenschaftlichen Veranstaltungen
Ihr Profil
- Sie verfügen über eine Promotion oder einen äquivalenten Abschluss in Psychiatrie, Psychologie, Medizin, Sozialwissenschaften, Neuropsychologie, Biomedizintechnik, Neurowissenschaften oder in einem verwandten Fachgebiet
- Sie bringen Erfahrung in Neuroimaging-Techniken und deren Analysen mit
- Sie zeichnen sich durch ausgeprägte Organisations- und Problemlösungsfähigkeiten aus
- Sie arbeiten effizient und zielorientiert in multidisziplinären Teams
- Forschungserfahrung im Bereich Emotionsregulation ist von Vorteil
Darauf dürfen Sie sich freuen
Wir sind überzeugt vom Wert der Vernetzung. Die Pflege von Partnerschaften und Beziehungen soll den Nutzenden zugute kommen.
Von der Früherkennung bis hin zur Rehabilitation und Reintegration - die UPD bietet die gesamte psychiatrische Versorgungskette an. Damit sind wir europaweit einzigartig und bieten Ihnen eine breite Bandbreite an Entfaltungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Bei uns steht das Wohl unserer Patientinnen und Patienten sowie das ihrer Sorgeberechtigten im Mittelpunkt. Dafür geben wir in allen Funktionen täglich unser Bestes und begegnen allen Menschen mit Respekt und Wertschätzung.
Attraktive Teilzeitangebote, Jahresarbeitszeit, Arbeitsplatzteilung und flexible Arbeitszeiten - wir richten uns gerne nach Ihren Bedürfnisse, sofern dies der Klinikbetrieb zulässt.
16 Wochen bezahlter Mutterschaftsurlaub sowie 15 Tage Vaterschaftsurlaub sind bei der UPD eine Selbstverständlichkeit. Ebenso besteht Anspruch auf Adoptionsurlaub und eine zusätzliche Kinderbetreuungszulage.
Arbeiten im Herzen der Schweiz - an unseren über 30 Standorten im schönen Kanton Bern.
Profitieren Sie von Sonderkonditionen und Sonderrabatten bei ausgewählten Partnern.
Wir bieten individuelle Karriere- und Laufbahnmodelle, welche Ihre persönliche und individuelle Weiterentwicklung fördern. Die UPD beteiligt sich zudem an den Kosten für Fort- und Weiterbildungen.
Die Nähe zur Universität bietet Ihnen viele Vorteile - vor allem in den Bereichen Aus-, Weiter- und Fortbildung, Lehre und Forschung.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Katharina Stegmayer beantwortet Ihre fachspezifischen Fragen:
T: +41 58 630 94 83
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich an
Nicole Portner, HR SachbearbeiterinMail: bewerbungen@upd.ch
T: +41 58 630 96 71
Über uns
Als das Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion bietet die UPD die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, tagesstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation an. Als Universitätsspital leistet die UPD einen wesentlichen Beitrag zur Spezialversorgung sowie zur Bildung, Lehre und Forschung.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 93 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
93 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Universitäre Psychatrische Dienste Bern (UPD) als modern.Der Branchen-Durchschnitt tendiert übrigens in Richtung modern