Praktikant*in (m/w/d) "Fachberatung" und "Wirkungsorientiertes Monitoring" im Globalvorhaben "Bodenschutz und Bodenrehabilitierung für Ernährungssicherung"
Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
- Job-ID: V000062737
- Einsatzort: Bonn
- Einsatzzeitraum: 13.10.2025 - 12.04.2026
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Bewerbungsfrist: 29.08.2025
Mit der Sonderinitiative "Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme" leistet das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen substantiellen Beitrag zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung weltweit und somit zu einem zentralen Anliegen der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs).
Das Globalvorhaben "Bodenschutz und Bodenrehabilitierung für Ernährungssicherung" (GV Boden) ist Teil der Sonderinitiative. Ziel ist die breitenwirksame Umsetzung von nachhaltigen Ansätzen von Bodenschutz und zur Rehabilitierung degradierter Böden. Das Vorhaben arbeitet dazu durch acht Länderpakete in Äthiopien (2), Benin (ausgelaufen), Burkina Faso, Indien (ausgelaufen), Kenia, Madagaskar und Tunesien (ausgelaufen) und kooperiert vor Ort eng mit den zuständigen Ministerien dieser Partnerländer. Eine Steuerungseinheit in Bonn bearbeitet übergeordnete Themen, organisiert den länderübergreifenden Wissensaustausch sowie die Berichterstattung an den Auftraggeber.
Ihr Profil
- Fortgeschrittenes Studium (3. Semester Bachelor oder höher) in den Fachrichtungen Agrarwissenschaften, Geographie, Umweltwissenschaften oder Umweltingenieurswesen
- Sprachkenntnisse: fließende Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich, Französischkenntnisse wünschenswert
- Entwicklungspolitische Vorkenntnisse oder -erfahrungen (idealerwiese im Bereich ländliche Entwicklung, Umwelt oder Landwirtschaft)
- Erfahrung im Projektmonitoring und datenbasiertem Arbeiten (ins. Statistische Auswertungen), sowie Vorkenntnisse zu Bodenfruchtbarkeitsmanagement wünschenswert
- Sicherer Umgang mit MS Office Anwendungen (insb. Excel-Kenntnisse)
- Gewissenhafte Arbeitsweise und Fähigkeit zur Kondensierung komplexer Texte
- Ausgeprägte Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit