Laboringenieurin bzw. Laboringenieur (m/w/d)
Laboringenieurin bzw. Laboringenieur (m/w/d)
Laboringenieurin bzw. Laboringenieur (m/w/d)
Laboringenieurin bzw. Laboringenieur (m/w/d)
Freistaat Sachsen
Öffentliche Verwaltung
Dresden
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 47.000 € – 57.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Laboringenieurin bzw. Laboringenieur (m/w/d)
Über diesen Job
- zurück zur Stellenübersicht
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
An der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie ist an der Professur für Anorganische Molekülchemie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Laboringenieurin bzw. Laboringenieur (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 11 TV-L)
unbefristet in Vollzeit zu besetzen.
Aufgaben:
- labortechnische Mitarbeit in Forschungsprojekten in den Themen der Extraktion und Rückgewinnung sowie Molekülchemie, insbesondere durch Planung, Durchführung und Optimierung chemischer und analytischer Verfahren und Versuche
- Nutzung und technische Betreuung hochwertiger Großgeräte (z. B. NMR, Elementaranalyse, HPLC-MS, GC-MS, UV-VIS, FTIR, Raman, DSC, TGA, ICP-OES, Röntgendiffraktometrie, diverse technische Versuchsstände)
- lehrbegleitende Aufgaben, insbesondere technische Vor- und Nachbereitung von Studentenpraktika, Betreuung von Studierenden im Rahmen der Durchführung von Kolloquien in der praktischen Ausbildung, Erarbeitung von Versuchsanleitungen und fachliche Unterstützung von Studierenden im Labor
- präparative Arbeiten – Synthese von anorganischen und organischen Verbindungen
- Überwachung und Sicherstellung des sicheren Umgangs mit Chemikalien sowie die Organisation von Lagerung, Dokumentation (z. B. Gefahrenstoffverordnung, Sicherheitsdatenblätter, Pflegen des Chemikalienkatasters) und Entsorgung nach den geltenden gesetzlichen Vorgaben
- Mitwirkung, Umsetzung und Kontrolle von Maßnahmen zur Arbeitssicherheit in chemischen Laboratorien in enger Abstimmung mit dem zugehörigen Sicherheitsbeauftragten
- Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisung von Studierenden, technischen Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern und wissenschaftlichem Personal
- Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für sicherheits- und medienrelevante Fragesellungen zu den Schnittstellen der zentralen Einrichtungen
Voraussetzungen:
- technischer Hochschulabschluss in Chemieingenieurwesen oder in einer ähnlich geeigneten ingenieurtechnischen Fachrichtung
- Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit spektroskopischen, gaschromatographischen und thermoanalytischen Methoden
- Erfahrung in der Betreuung von Laborpraktika
- Kenntnisse in der Gefahrstoffverordnung
- Teamfähigkeit und Flexibilität
- konzeptionelles und analytisches Arbeiten
- die Fähigkeit, im Rahmen der zugewiesenen Dienstaufgaben selbstständig zu arbeiten
- anwendungssichere EDV-Kenntnisse (Microsoft Office) und verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- gute Englischkenntnisse
Wir bieten:
- ein interessantes, verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
- Arbeiten in einem internationalen Team
- Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen
- hochmoderne Laborausstattung
- Jobticket
- Teilnahme an Angeboten des universitären Gesundheitsmanagements
- umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Referenznummer "n25-105" mit den üblichen Unterlagen bis zum 10.09.2025 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) an: TU Dresden, Professur für Anorganische Molekülchemie, Herrn Prof. Dr. Jan J. Weigand, Helmholtzstr.10, 01069 Dresden oder über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF–Dokument an ac3.sekretariat@tu-dresden.de. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 125 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
125 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.