Sachbearbeiter/-in und Stellvertreter/-in des Beauftragten für Informationssicherheit und Datenschutz (m/w/d)
Sachbearbeiter/-in und Stellvertreter/-in des Beauftragten für Informationssicherheit und Datenschutz (m/w/d)
Sachbearbeiter/-in und Stellvertreter/-in des Beauftragten für Informationssicherheit und Datenschutz (m/w/d)
Sachbearbeiter/-in und Stellvertreter/-in des Beauftragten für Informationssicherheit und Datenschutz (m/w/d)
Freistaat Sachsen
Öffentliche Verwaltung
Dresden
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 47.000 € – 63.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
Sachbearbeiter/-in und Stellvertreter/-in des Beauftragten für Informationssicherheit und Datenschutz (m/w/d)
Über diesen Job
- zurück zur Stellenübersicht
Über uns
Das Landesamt für Steuern und Finanzen (LSF) ist zentraler Dienstleister der sächsischen Finanzverwaltung mit seinen 24 Finanzämtern. Darüber hinaus werden in Bezügestellen, der Hauptkasse sowie der Zentralen Abrechnungs- und Servicestelle für Reisekosten, Trennungsgeld und Umzugskostenvergütung (ZAS) Aufgaben für die gesamte sächsische Landesverwaltung erbracht.
Der als Stabsstelle organisierte Bereich ITD befasst sich mit der Informationssicherheit und mit Angelegenheiten des Datenschutzes im Geschäftsbereich des LSF (LSF und alle sächsischen Finanzämter). Dabei sind die Aufgaben des behördlichen Datenschutzbeauftragten (bDSB) als auch des Beauftragten für Informationssicherheit (BfIS) des Geschäftsbereichs LSF zu erfüllen. Neu hinzu kommen Aufgaben des Business Continuity Managements (BCM).
Interessante Aufgaben
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung in folgenden Aufgabenbereichen:
· Beratung in Fragen der Informationssicherheit und des Datenschutzes
· Fortschreibung des Informationssicherheitskonzeptes für den Geschäftsbereich LSF mittels eines Dokumentationstools
· Erstellung und Aktualisierung von Richtlinien und Regelungen zum Datenschutz und der Informationssicherheit
· Überprüfung der Umsetzung der Vorgaben zur Informationssicherheit und des Datenschutzes
· Beratung und Begleitung bezüglich Informationssicherheit und Datenschutz bei der Einführung neuer oder Änderung bestehender Prozesse
· Bearbeitung von Datenschutzverletzungen und informationssicherheitsrelevanten Ereignissen
· Erstellung von Berichten zum Stand der Informationssicherheit und des Datenschutzes
· Vertretung des Geschäftsbereiches LSF in verschiedenen Fachgremien
· Zusammenarbeit mit dem SAX.CERT
· Vertretung des bDSB und BfIS LSF
Wir bieten Ihnen
· eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem kleinen qualifizierten und engagierten Team
· überwiegend digitalisiertes Arbeiten
· persönliche und fachliche Entwicklung durch Fortbildungsangebote
· Unterstützung bei der Einarbeitung
· moderne, flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten einschließlich der Möglichkeiten für ortsflexibles Arbeiten (mobiles Arbeiten, Telearbeit)
· Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung
· betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
· Angebot eines Job-Tickets sowie ausreichende und kostenlose Parkplätze bzw. überdachte Stellplätze für Fahrräder.
Der Aufgabenbereich ist weit gefächert und reicht von der konzeptionellen Arbeit über die Beratung der Bediensteten und Verantwortlichen bis hin zur Bearbeitung und Meldung von Sicherheitsereignissen. In einem vielseitigen, interessanten, aber auch verantwortungsvollen Aufgabenumfeld erhalten Sie bei uns die Gelegenheit, sich in ein motiviertes Team einzubringen. Gern wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, gute Ideen mit Engagement umzusetzen. Das Schließen möglicher Kenntnislücken soll durch eine gezielte Fortbildung gefördert werden.
Die Stelle ist der Laufbahngruppe 2, erste Einstiegsebene (vormals gehobener Dienst) zugeordnet. Im Beamtenverhältnis ist eine Beförderung bis zur Besoldungsgruppe A 13 möglich. Das Entgelt für Beschäftigte bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 12 TV-L möglich.
Der Einsatz auf dem zu besetzenden Dienstposten wird als Dienstpostenwechsel im Sinne des Personalentwicklungskonzeptes anerkannt.
Sie bringen mit
Von Ihnen werden zwingend erwartet:
· die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erste Einstiegsebene (vormals gehobener Dienst) der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung mit dem Schwerpunkt Digitale Verwaltung oder Allgemeine Verwaltung oder der Fachrichtung Staatsfinanz- bzw. Steuerverwaltung
oder
· ein mit mindestens einem Bachelor oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossenen Hochschulstudiengang (Fachhochschule, Berufsakademie/duale Hochschule, Universität) im Bereich der öffentlichen Verwaltung, Digitalen Verwaltung, Informationssicherheit, Cyber Security, Verwaltungsinformatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Informationstechnologie, des Datenschutzes oder einer vergleichbaren Fachrichtung
oder
· eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung, z. B. Fachinformatiker und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in den Einsatzbereichen der Informationssicherheit, aufgrund derer nachweislich gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen vorliegen (bitte Nachweise hinsichtlich Berufserfahrung z. B. in Form von Zeugnissen beifügen)
und
· anwendungsbereite Kenntnisse im Informationssicherheitsmanagement und im Datenschutz (bitte Nachweise z. B. in Form von Zeugnissen, Zertifikaten, Fortbildungsnachweisen beifügen)
und
· das verhandlungssichere Beherrschen der deutschen Sprache (vergleichbar Sprachniveau B2).
Von Vorteil sind:
· Berufserfahrung im Bereich der Informationssicherheit, Cyber-Sicherheit, Datenschutz,
· Zertifizierungen (z. B. IT-Grundschutzpraktiker),
· anwendungsbereite Kenntnisse der BSI-Standards, des IT-Grundschutz-Kompendiums sowie weiterer Vorschriften bezüglich der Informationssicherheit und des Datenschutzes,
· Verständnis für technische Zusammenhänge, insbesondere im Bereich der IT,
· mehrjährige Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung,
· Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement oder die Bereitschaft, sich kurzfristig in das Thema einzuarbeiten,
· konzeptionelle, strategische und analytische Denkweise sowie die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren,
· Durchsetzungsstärke mit kommunikativem Geschick,
· anwendungsbereite Kenntnisse im VIS.SAX,
· fachspezifische Englischkenntnisse.
Wünschenswert wären darüber hinaus:
· Kenntnisse in der Anwendung von Tools zur Erstellung von Informationssicherheitskonzepten (z. B. HiScout, DocSetMinder, Verinice),
· Kenntnisse über den Aufbau der Steuer- und/oder Staatsfinanzverwaltung,
· haushaltsrechtliche Grundlagenkenntnisse.
Für die Besetzung der Stelle ist eine Sicherheitsüberprüfung (Ü1) nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sicherheitsüberprüfungsgesetz – SächsSÜG) und ggf. weiterer Sicherheitsüber-prüfungsgesetze erforderlich.
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweis Abschluss) unter Angabe der Kennziffer 2025/37919 bisspätestens 14. August 2025 per E-Mail an
Personalgewinnung-Dresden@lsf.smf.sachsen.de
oder schriftlich an das Landesamt für Steuern und Finanzen Dresden, Referat 112 – Personal, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden.
Bewerber aus dem Geschäftsbereich des LSF reichen bitte ihre Bewerbungsunterlagen über den Dienstweg bei uns ein und erteilen das Recht zur Einsicht in ihre Personalunterlagen.
Als organisatorische Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Schneider, Telefon 0351 827-11223, zur Verfügung. Für aufgabenbezogene Fragen können Sie sich gern an Herrn Reinlein, Telefon 0351 827-10300, wenden.
Wir sind bestrebt, Menschen mit Behinderungen besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise bei Einreichung der Bewerbungsunterlagen (Nachweis über den Grad der Behinderung und ggf. der Gleichstellung).
Das Landesamt für Steuern und Finanzen hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen entsprechend qualifizierter Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht.
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre Daten werden vom Landesamt für Steuern und Finanzen ausschließlich zum Zweck des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens verarbeitet und nach dessen Abschluss unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet/gelöscht. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten und Ihre Rechte bei der Verarbeitung der Daten, die sich aus der Datenschutz-Grundverordnung ergeben, können Sie im Internet unter http://www.lsf.sachsen.de/Datenschutz.html abrufen.
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten des Landesamtes für Steuern und Finanzen erreichen Sie unter: Landesamt für Steuern und Finanzen, Behördlicher Datenschutzbeauftragter, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden, E-Mail-Adresse: Datenschutz@lsf.smf.sachsen.de.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 123 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
123 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.