Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Nanoskalige magnetische Phänomene
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Nanoskalige magnetische Phänomene
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Nanoskalige magnetische Phänomene
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Nanoskalige magnetische Phänomene
HELMHOLTZ-ZENTRUM DRESD EN-ROSSENDORF E.V.
Forschung
Dresden
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 53.000 € – 63.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Nanoskalige magnetische Phänomene
Über diesen Job
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Nanoskalige magnetische Phänomene, erzeugt durch Ionen und Femtosekunden-Laserpulse
Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE engagieren sich rund 1.500 Mitarbeitende aus mehr als 70 Nationen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
Das Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung widmet sich der Untersuchung von Materialien und deren Nanostrukturen, die für zukünftige Anwendungen in der Informationstechnologie in Betracht kommen und auf elektrischen, magnetischen oder optischen Funktionalitäten beruhen.
Die Abteilung Magnetismus sucht einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) zur Erforschung nanoskaliger magnetischer Phänomene, die durch Ionen und Femtosekunden-Laserpulse erzeugt werden. Die Stelle wird von der DFG gefördert und eignet sich je nach Vorqualifikation für eine Promotion oder eine Postdoc-Stelle.
Basierend auf aktuellen Erkenntnissen zu lokalen Änderungen magnetischer Eigenschaften, die durch atomare Umordnung in Dünnschichtlegierungen verursacht werden (siehe z. B. Advanced Functional Materials 34 (2024)13, 2311951), werden Sie durch experimentelle Studien und Simulationen Einblicke in die Mechanismen gewinnen, die zur Aktivierung der ferromagnetischen Ordnung führen. Es werden Machbarkeitsstudien zur Reaktion der erzeugten Spintexturen auf Magnetfelder und elektrische Ströme durchgeführt.
Das sind Ihre Aufgaben
- Nutzung der umfangreichen Forschungseinrichtungen des HZDR zur Herstellung und Charakterisierung magnetischer Dünnschichtlegierungen
- Beobachtung des magnetooptischen sowie strukturellen Verhaltens des Materials unter Ionen- und Femtosekunden-Laserpulsbestrahlung
- Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern am LH Mittweida für Femtosekundenlaser-Experimente
- Modellierung und Analyse der Ergebnisse und Vorschlag neuer Experimente zur Nutzung der Ergebnisse
- Veröffentlichung der Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und auf internationalen Konferenzen sowie in der Doktorarbeit (für Doktoranden)
Das zeichnet Sie aus
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom/Promotion) in der Fachrichtung Physik, Materialwissenschaften oder vergleichbar
- Grundkenntnisse in den Bereichen Festkörperphysik, Magnetismus und nanoskalige Phänomene
- Hands-on Erfahrung in mindestens einer der folgenden Methoden ist von Vorteil: Dünnschichtherstellung, magnetooptische Charakterisierung, Reinraumprozesse oder magnetische Imaging
- Vorkenntnisse in mikromagnetischen oder atomistischen Simulationen sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich
- Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und zu Reisen zu Forschungseinrichtungen im In- und Ausland
- Wissenschaftliche Schreibfähigkeiten, nachgewiesen durch Veröffentlichungen (für Postdocs)
- Ausgeprägte wissenschaftliche Neugier und das Streben nach Erkenntnissen in der Festkörperphysik
- Bereitschaft, wissenschaftliche Ergebnisse unabhängig von Erfolg oder Misserfolg zu diskutieren sowie der Wunsch, neue Fähigkeiten zu erlernen
- Fließende Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
Das bieten wir Ihnen
- Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
- Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
- Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) - u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
- Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits
- Einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket
Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.), die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

HELMHOLTZ-ZENTRUM DRESD EN-ROSSENDORF E.V.
Forschung