Studentische Hilfskraft im Bereich der Prozessentwicklung für das Recycling von Seltenerdmagneten

Studentische Hilfskraft im Bereich der Prozessentwicklung für das Recycling von Seltenerdmagneten

Studentische Hilfskraft im Bereich der Prozessentwicklung für das Recycling von Seltenerdmagneten

Studentische Hilfskraft im Bereich der Prozessentwicklung für das Recycling von Seltenerdmagneten

FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik

Forschung

Erlangen

  • Art der Anstellung: Studierende
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Studentische Hilfskraft im Bereich der Prozessentwicklung für das Recycling von Seltenerdmagneten

Über diesen Job

9. Oktober 2023

Die für Magnete relevanten Seltenerdmetalle Neodym, Dysprosium und Terbium werden von der EU als kritische Rohstoffe der höchsten Risikokategorie betrachtet. Einerseits sind diese Rohstoffe von zentraler Bedeutung für viele Zukunftstechnologien wie die E-Mobilität und die regenerative Energieerzeugung. Daher spielen sie eine Schlüsselrolle für die Klimaziele der EU und die Nachfrage steigt kontinuierlich. Andererseits basiert die Versorgung ausschließlich auf Importen, wobei die VR China den globalen Markt dominiert. Aus dieser Abhängigkeit resultieren signifikante Nachteile für die europäische Industrie in Form von Lieferkettenrisiken, Preisvolatilität und kontinuierlich steigenden Preisen. Gleichzeitig ist die Primärförderung von Seltenen Erden und die Magnetherstellung mit signifikanten Umweltbelastungen verbunden.

Entsprechend besitzt das innereuropäische Recycling ein hohes geopolitisches, ökonomisches und ökologisches Potential. Derzeit fehlen allerdings industriell einsetzbare Technologien für die Rückgewinnung der Seltenerdmagnete, sodass die innereuropäische Recyclingquote unterhalb von einem Prozent liegt.

Im Rahmen aktueller Forschungsprojekte entwickelt der FAPS derzeit intelligente Demontage- und Sortierprozesse für die Rückgewinnung von Seltenerdmageten aus End-of-Life-Produkten (z. B. automobile Traktionsantriebe) und geschreddertem Elektroschrott. Für diese Forschung wird ab sofort eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung in der Entwicklung innovativer Technologien gesucht. Es sind verschiedene Aufgabenschwerpunkte denkbar.

Mögliche Aufgaben umfassen:

  • Mitarbeit in der Prozessentwicklung
    • Recherche / analytische Betrachtungen
    • Durchführung von Versuchsreihen
  • Mitarbeit im Aufbau und der Inbetriebnahme von Versuchsaufbauten und Demonstratoranlagen
    • Konstruktion
    • Bauteilfertigung
    • Montage
    • Programmierung von Steuerungen und Robotern

Anforderungen :

  • Studium im Bereich Maschinenbau / Mechatronik / Elektrotechnik / Energietechnik / Elektromobilität-ACES o. Ä.
  • Erfahrung mit der CAD-Bauteilkonstruktion und handwerkliches Geschick
  • Engagierte, selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
  • Deutsch-Sprachkenntnisse (min. B2)

Weitere Bemerkungen :

  • Forschung im Bereich innovativer und nachhaltiger Technologien, Eingliederung in den Forschungsalltag
  • Flexible Arbeitszeiten am Standort Nürnberg, Stundenzahl nach Absprache
  • Interesse an langfristiger Zusammenarbeit
  • Gerne in Kombination mit einer Bachelor-, Projekt- oder Masterarbeit
  • Beginn nach Vereinbarung ab sofort möglich

Bewerbung per Email an roman.hahn@faps.fau.de oder thorsten.ihne@faps.fau.de

Energietechnik, IPEM, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen

Technologiefeld:

Automatisierte Produktionsanlagen, Energy and Ecology

Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS, Prof. Franke)

  • Telefon: +491622363880
  • E-Mail: thorsten.ihne@faps.fau.de

Department Maschinenbau (MB)

  • Telefon: +499115302-96268
  • E-Mail: roman.hahn@faps.fau.de

Unternehmens-Details

company logo

FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik

Forschung

51-200 Mitarbeitende

Erlangen, Deutschland

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Erlangen:

Ähnliche Jobs

Werkstudent (w/m/d) Schienenfahrzeug-Simulationen mit „SIMIT“

Erlangen

Siemens AG

Werkstudent (w/m/d) Schienenfahrzeug-Simulationen mit „SIMIT“

Erlangen

Siemens AG

Studentische Hilfskräfte (HiWi) zur Unterstützung im Bereich energieeffiziente Automatisierung

Erlangen

FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik

Studentische Hilfskräfte (HiWi) zur Unterstützung im Bereich energieeffiziente Automatisierung

Erlangen

FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik

Werkstudent (w/m/d) Elektrolyse

Erlangen

Siemens Energy Global GmbH & Co. KG

Werkstudent (w/m/d) Elektrolyse

Erlangen

Siemens Energy Global GmbH & Co. KG

Studentische Hilfskraft im Bereich Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher

Erlangen

FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik

Studentische Hilfskraft im Bereich Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher

Erlangen

FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik

Werkstudent (w/m/d) Simulationsprogramm Sitras Sidytrac

Erlangen

Siemens AG

Werkstudent (w/m/d) Simulationsprogramm Sitras Sidytrac

Erlangen

Siemens AG

Abschlussarbeit zum Thema Circularity-Konzept für einen Multi-Material-Rotor in E-Fahrzeugen (m/w/d)

Herzogenaurach

Schaeffler

Abschlussarbeit zum Thema Circularity-Konzept für einen Multi-Material-Rotor in E-Fahrzeugen (m/w/d)

Herzogenaurach

Schaeffler

Working Student Electro-acoustical Design for In-The-Ear hearing aids (m/f/d)

Erlangen

WSA EMEA

Working Student Electro-acoustical Design for In-The-Ear hearing aids (m/f/d)

Erlangen

WSA EMEA

Werkstudent*in im Bereich Oberflächentechnologie Tribolabor (m/w/d)

Herzogenaurach

Schaeffler

Werkstudent*in im Bereich Oberflächentechnologie Tribolabor (m/w/d)

Herzogenaurach

Schaeffler

Working Student (f/m/d) Energy Consultancy

Erlangen

Siemens AG

Working Student (f/m/d) Energy Consultancy

Erlangen

Siemens AG