Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für den Arbeitsbereich Technology-Based Assessment

Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für den Arbeitsbereich Technology-Based Assessment

Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für den Arbeitsbereich Technology-Based Assessment

Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für den Arbeitsbereich Technology-Based Assessment

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen

Frankfurt am Main

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 48.000 € – 64.000 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für den Arbeitsbereich Technology-Based Assessment

Über diesen Job

Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für den Arbeitsbereich Technology-Based Assessment

03.09.2025
ab 1. Januar 2026 (vorbehaltlich der endgültigen Mittelbewilligung), 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, befristet bis zum 31.12.2030, Vergütung nach EG 13 (TV-H), Dienstort: Frankfurt am Main, Bewerbungsfrist: 26. September 2025

Die Abteilung Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen sucht für den Arbeitsbereich Technology-Based Assessment (TBA) vorbehaltlich der endgültigen Mittelbewilligung für die ICILS 2028 Studie ab 1. Januar 2026:

Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in

75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, befristet bis zum 31.12.2030, Vergütung nach EG 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H)

Der Dienstort ist Frankfurt am Main.

Die national vom DIPF in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum geleitete IEA-Studie ICILS 2028 (International Computer and Information Literacy Study) ist der vierte Zyklus der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS. Sie untersucht digitale Kompetenzen von Schüler*innen sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbs im internationalen Vergleich.

Ein Schwerpunkt der Stelle liegt in der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Feldtestes und der Hauptstudie sowie der Berichtlegung.

Ihre Aufgaben

  • Mitwirkung an der Vorbereitung (z.B. Übersetzung), Durchführung und Auswertung des Feldtestes und der Hauptstudie
  • Mitwirkung am Test- und Datenmanagement, Dokumentation
  • Bereitstellung von Informationsmaterial für die Schulen und Kommunikation mit den Schulen
  • Mitwirkung an der Berichtlegung
  • Eigenständige Forschung im Rahmen des Projektes
  • Die Möglichkeit zur Promotion innerhalt des Projektes ist gegeben
  • Publikation der Forschungsergebnisse (Konferenzbeiträge, englischsprachige Fachartikel, Forschungsberichte)

Voraussetzungen

  • Sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Psychologie, Bildungswissenschaften oder einer verwandten Disziplin
  • Sehr gute Kenntnisse in pädagogisch-psychologischer Diagnostik sowie in quantitativen Forschungs- und Analysemethoden
  • Erfahrungen in der eigenständigen Analyse empirischer Daten (z.B. mit R)
  • Kenntnisse zu digitalen Kompetenzen oder Lehr-/Lernprozessen wünschenswert
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)
  • Selbstständiges Arbeiten, hohes persönliches Engagement, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Bereitschaft zur Weiterbildung in Bezug auf die gestellten Anforderungen und zu Dienstreisen

Im Rahmen der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung bieten wir intensive Betreuung sowie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten (Bei Promotion:Teilnahme am koordinierten Promotionsförderprogramm des DIPF und des IDeA-Zentrums, Kolloquien, Methodenworkshops) an.

Die "Kita im DIPF" und flexible Arbeitszeiten ermöglichen gute Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Es besteht die Möglichkeit, ein vergünstigtes Jobticket Deutschland zu erwerben.

Das DIPF ist zertifiziert mit dem Siegel audit berufundfamilie+vielfalt, fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht und sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die Reduzierung der Arbeitszeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich.

Nähere Auskünfte zur Stelle erteilt Ihnen Frank Goldhammer unter der Tel.-Nr. 069-24708 323 / E-Mail-Adresse Zi5nb2xkaGFtbWVyQGRpcGYuZGU= . Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form und zusammengefasst in einem pdf-Dokument unter Angabe der Referenz-Nr. LLiB-7135-25-07 bis zum 26.09.2025 an:

Prof. Dr. Frank Goldhammer, Arbeitsbereichsleiter Technology-Based Assessment (TBA)

Rostocker Straße 6, 60323 Frankfurt am Main

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen

201-500 Mitarbeitende

Frankfurt am Main, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Firmenwagen
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

27 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung als modern.Der Branchen-Durchschnitt tendiert übrigens in Richtung modern

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Frankfurt am Main:

Ähnliche Jobs

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

Frankfurt am Main

Universität Frankfurt

48.500 €64.000 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

Frankfurt am Main

Universität Frankfurt

48.500 €64.000 €

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

Frankfurt am Main

Universität Frankfurt

47.000 €66.000 €

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

Frankfurt am Main

Universität Frankfurt

47.000 €66.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d)

Frankfurt am Main

Universität Frankfurt

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d)

Frankfurt am Main

Universität Frankfurt

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), (E 14 TV-G-U, ganztags)

Frankfurt am Main

Universität Frankfurt

51.500 €62.000 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), (E 14 TV-G-U, ganztags)

Frankfurt am Main

Universität Frankfurt

51.500 €62.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Register und Forschungsinfrastrukturen

Frankfurt am Main

Universitätklinikum Frankfurt

49.000 €60.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Register und Forschungsinfrastrukturen

Frankfurt am Main

Universitätklinikum Frankfurt

49.000 €60.000 €

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (E13 TV-G-U, 75%-Teilzeit)

Frankfurt am Main

Goethe-Universität Frankfurt

48.500 €58.500 €

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (E13 TV-G-U, 75%-Teilzeit)

Frankfurt am Main

Goethe-Universität Frankfurt

48.500 €58.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Postdoc) (m/w/d), (E13 TV-G-U)

Frankfurt am Main

Universität Frankfurt

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Postdoc) (m/w/d), (E13 TV-G-U)

Frankfurt am Main

Universität Frankfurt

Pfadnavigation 1. 2. Bildungsreferent:in für das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen (epn Hessen)

Frankfurt am Main

Das epn Hessen e.V.

43.000 €53.000 €

Pfadnavigation 1. 2. Bildungsreferent:in für das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen (epn Hessen)

Frankfurt am Main

Das epn Hessen e.V.

43.000 €53.000 €

Wissenschaftliche:n Koordinator:in (m/w/d) im Forschungsmanagement in Voll- oder Teilzeit (min. 75%)

Heidelberg

Deutsches Krebsforschungszentrum

Wissenschaftliche:n Koordinator:in (m/w/d) im Forschungsmanagement in Voll- oder Teilzeit (min. 75%)

Heidelberg

Deutsches Krebsforschungszentrum