Eine*n wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in für den Arbeitsbereich Educational Measurement
Eine*n wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in für den Arbeitsbereich Educational Measurement
Eine*n wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in für den Arbeitsbereich Educational Measurement
Eine*n wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in für den Arbeitsbereich Educational Measurement
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Frankfurt am Main
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 45.500 € – 62.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Eine*n wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in für den Arbeitsbereich Educational Measurement
Über diesen Job
Eine*n wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in für den Arbeitsbereich Educational Measurement
Die Abteilung Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen sucht für den Arbeitsbereich Educational Measurement zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
Eine*n wissenschaftliche*n Projektmitarbeiter*in
75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit; befristet als Elternzeitvertretung bis 31.12.2026; Vergütung nach EG 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H)
Der Dienstort ist Frankfurt am Main.
Die Stelle ist in der an der Universität Mainz koordinierten interdisziplinären DFG-Forschungsgruppe "Critical Online Reasoning in Higher Education (CORE)" angesiedelt, die sich mit der Messung, Entwicklung und vergleichenden Analyse der Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit Online-Informationen befasst. Die Stelle ist in zwei Teilprojekten der Forschungsgruppe verortet, die sich mit fachübergreifenden Fähigkeiten sowie den Domänen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften beschäftigen.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung von computerbasierten Fragebogen- und Testverfahren (z. B. zur Messung des kritischen Denkens in Online-Lernumgebungen).
- Mitwirkung bei der Vorbereitung von Datenerhebungen.
- Aufbereitung, Kodierung und Analyse empirischer Daten (Ergebnis-/Prozessdaten) in R.
- Eigenständige Forschung im Projektkontext mit dem Ziel der wissenschaftlichen Weiterqualifikation.
- Deutsch- und englischsprachige Publikation der Ergebnisse (Konferenzbeiträge, Fachartikel).
- Anleitung von studentischen Hilfskräften.
Voraussetzungen
- Sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Psychologie, Erziehungswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften oder einer verwandten Disziplin (Promotion von Vorteil).
- Sehr gute Kenntnisse in quantitativen Forschungs- und Analysemethoden.
- Sehr gute Kenntnisse der Grundlagen von Kompetenzmodellierung und -erfassung.
- Sehr gute Kenntnisse der Grundlagen der Informationsverarbeitung im Lernkontext.
- Erfahrung in Entwicklung und Einsatz von computerbasierten Fragebogen- und Testverfahren.
- Erfahrungen in der eigenständigen Analyse empirischer Daten (z. B. mit R, Mplus).
- Erfahrungen in der Aufbereitung von Ergebnissen für wissenschaftliche Präsentationen und Publikationen.
-
Selbständiges Arbeiten, hohes persönliches Engagement, Kommunikations- und
Kooperationsfähigkeit sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit. - Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (in Wort und Schrift).
- Bereitschaft zur Weiterbildung in Bezug auf die gestellten Anforderungen und zu Dienstreisen.
Flexible Arbeitszeiten, und die "Kita im DIPF" ermöglichen gute Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ebenso ist mobiles Arbeiten innerhalb Deutschlands unter den Bedingungen der jeweils geltenden Dienstvereinbarung nach Absprache mit dem Vorgesetzten möglich. Es besteht die Möglichkeit, ein vergünstigtes Jobticket Deutschland zu erwerben.
Das DIPF ist zertifiziert mit dem Siegel audit berufund familie+vielfalt fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht und sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die Reduzierung der Arbeitszeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich.
Nähere Auskünfte zur Stelle erteilen Ihnen Prof. Dr. Johannes Hartig unter der E-Mail-Adresse ai5oYXJ0aWdAZGlwZi5kZQ== . Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form und zusammengefasst in einem pdf-Dokument unter Angabe der Referenz-Nr. LLiB 7163-25-11 bis zum 22.10.2025 an:
Prof. Dr. Johannes Hartig, Arbeitsbereichsleiter Educational Measurement
Rostocker Straße 6, 60323 Frankfurt am Main
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 27 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
27 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung als modern. Der Branchen-Durchschnitt tendiert übrigens in Richtung modern