Ausbildung/Umschulung Staatl. anerkannte Erzieher (m/w/d) - 2026 - schulgeldfrei
Ausbildung/Umschulung Staatl. anerkannte Erzieher (m/w/d) - 2026 - schulgeldfrei
Ausbildung/Umschulung Staatl. anerkannte Erzieher (m/w/d) - 2026 - schulgeldfrei
Ausbildung/Umschulung Staatl. anerkannte Erzieher (m/w/d) - 2026 - schulgeldfrei
Euro-Schulen Sachsen gGmbH, ZNL Ostsachsen
Gesundheit, Soziales
Görlitz
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Aktiv auf der Suche
Ausbildung/Umschulung Staatl. anerkannte Erzieher (m/w/d) - 2026 - schulgeldfrei
Über diesen Job
Ausbildung/Umschulung Staatl. anerkannte Erzieher (m/w/d) - 2026 - schulgeldfrei
Euro-Schulen Sachsen gGmbH, ZNL Ostsachsen • Görlitz
Allgemeine Angaben
Arbeitsbereich: Bildung/Erziehung/SozialesBeschäftigungsart: Ausbildung
Tätigkeitsmerkmale:
- Beraten
- Betreuen
- Entwickeln
- Gestalten
- Kreativ sein
- Organisieren
- Dokumentieren
Stellenbeschreibung
Erzieher werden – weil Kinder unsere Zukunft sind!
Hast du Lust auf einen verantwortungsvollen Beruf, weil Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unsere Zukunft sind? Dann begleitest du als Erzieher*in unsere nächste Generation auf dem Weg des Erwachsenwerdens. Als verlässliche Bezugsperson förderst du im Rahmen deiner pädagogischen Arbeit die körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung der Heranwachsenden.
Ausbildung & Karriere
Fördern, betreuen, Vorbild sein … Zu deinen spannenden und zugleich verantwortungsvollen Aufgaben als Erzieher und Erzieherin gehört es, Bildungsprozesse zu ermöglichen, die sich an den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen orientieren. Ziel ist es, die Menschen, die am Anfang ihres Lebens stehen, zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen. Ob in der vorschulischen Bildung, der Ganztagsbetreuung, der Jugendarbeit oder Heimerziehung – die Arbeitsfelder sind vielfältig. Während deiner Ausbildung erwirbst du berufliche Handlungskompetenzen und sammelst bereits wertvolle praktische Erfahrungen. In folgenden beispielhaft aufgeführten Funktionen können staatlich anerkannte Erzieher und Erzieherinnen arbeiten:
- selbstständige*r Gruppenerzieher*in in Kindertageseinrichtungen
- Gruppenleiter*in in Kinder- und Jugendwohnheimen
- Mitarbeiter*in in Einrichtungen für geistig und körperlich beeinträchtigte Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung umfasst neben dem Wahl- (pflicht)bereich Lernbereiche des berufsübergreifenden Unterrichts (z. B. Deutsch, Mathematik, Englisch etc.) und des berufsbezogenen Unterrichts mit folgenden Themen:
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
- Die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen analysieren, strukturieren und mitgestalten
- Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen
- Kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten und Kreativität weiterentwickeln
- Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaften initiieren und mitgestalten
- Im Team zusammenarbeiten, Qualitätsentwicklung sichern sowie im Berufsfeld kooperieren
- Facharbeit erstellen
Praktika
Die berufspraktische Ausbildung beinhaltet parallel zur schulischen Ausbildung Praktika in verschiedenen sozialpädagogischen Handlungsfeldern:
- Blockpraktikum (Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort), 11 Wochen
- Blockpraktikum (Arbeitsfelder von Erziehern und Erzieherinnen mit Ausnahme der Kindertageseinrichtungen), 11 Wochen
- Blockpraktikum (Arbeitsfeld nach Wahl), 11 Wochen
Zugangsvoraussetzungen
- der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und
- der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang einschlägigen, nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mind. 2-jähriger Dauer, oder
- der erfolgreiche Abschluss einer nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mind. 2-jähriger Dauer und eine mind. 2-jährige Berufstätigkeit oder mind. 6-wöchige sozialpädagogische Tätigkeit (soweit sie für den Bildungsgang förderlich ist) oder
- eine einschlägige Berufstätigkeit von mind. sieben Jahren in Vollzeitbeschäftigung oder
Erforderliche Nachweise
- erweitertes Führungszeugnis
- ärztliches Attest zur gesundheitlichen Eignung und Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre (inklusive Praktika und Wahlpflichtbereich)
Prüfungen
Die Ausbildung zum "staatlich anerkannten Erzieher" oder zur "staatlich anerkannten Erzieherin" wird mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen. Diese umfasst einen schriftlichen
und einen praktischen Teil.
Gegen Ende deines letzten Blockpraktikums absolvierst du die berufspraktische Prüfung, die Bestandteil der Abschlussprüfung ist. In der Prüfung hast du den Nachweis zu erbringen,
dass du die individuellen Entwicklungsmöglichkeiten und Bedürfnisse der Kinder oder Jugendlichen zutreffend erfassen, beschreiben und dokumentieren sowie entsprechende
pädagogische Aktivitäten schriftlich planen, durchführen und reflektieren kannst.
Abschluss
Staatlich anerkannter Erzieher/Staatlich anerkannte Erzieherin
Finanzierung
Für diese Ausbildung besteht die Möglichkeit der Ausbildungsförderung auf der Grundlage des Bundesausbildungs- oder Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (BAföG/AFBG) sowie durch die Agentur für Arbeit. Das Schüler-BAföG muss nicht zurückgezahlt werden. Natürlich erhältst du während der Ausbildung auch einen Schülerausweis, der verschiedene Vergünstigungen beinhaltet.
Aufbauoptionen/Weiterführende Qualifikationen
Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss kannst du aus zahlreichen fachbezogenen Fort- und Weiterbildungen wählen, die an der Euro Akademie angeboten werden.
Arbeitsort(e):- Straßburg-Passage - 02826 Görlitz
Geeignete Berufe / Abschlüsse
- Staatlich anerkannter Erzieher/Staatlich anerkannte Erzieherin