Research Scientist (Postdoc) in Genomics and Bioinformatics(all genders welcome)
Research Scientist (Postdoc) in Genomics and Bioinformatics(all genders welcome)
Research Scientist (Postdoc) in Genomics and Bioinformatics(all genders welcome)
Research Scientist (Postdoc) in Genomics and Bioinformatics(all genders welcome)
University of Göttingen
Sonstige Branchen
Göttingen
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 49.500 € – 72.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören

Research Scientist (Postdoc) in Genomics and Bioinformatics(all genders welcome)
Über diesen Job
Position |
Senior Scientist / Postdoc
|
Published | |
Closing Date |
Mit Google⢠suchen
Interne Suche nutzen
(eingeschränkte Ergebnisqualität)
In publica commoda
Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (w/m/d)
Stellen-ID: 3158 Einrichtung: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - GAIA-Projek Kontaktperson: Herr Dr. Alexander Silbersdorff asilbersdorff @uni- goettingen.de 0551 3921397 Besetzungsdatum: 01.01.2026 Bewerbungsfrist: 15.10.2025
Die Georg-August-Universität Göttingen ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten in Deutschland, mit einer Geschichte von über 250 Jahren und einer Tradition der Exzellenz in Forschung und Lehre. Als Teil einer Universität, die sich auf die Förderung von Wissenschaft, Bildung und Kultur konzentriert, finden Sie bei uns eine Arbeitsumgebung, die Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihre Fähigkeiten und Interessen in einem dynamischen und innovativen Umfeld zu entfalten.
Das GAIA-Projekt:
Im Rahmen eines von der Stiftung Innovation der Hochschullehre geförderten Projekts entwickeln wir an der Universität -GAIA- (Generative Artificial Intelligent Agent), eine revolutionäre KI-basierte Tutorin, die den Studienalltag verändern wird. GAIA ist ein sprach-basiertes personalisiertes Tutoring-System, das im Chat-Dialog multi-modular (über Text oder Stimme) mit Studierenden in einen individualisierten Dialog tritt und sie durch ihren Studienverlauf begleitet. Werden Sie Teil dieses innovativen Projekts.
Zur erfolgreichen Durchführung des Projekts suchen wir ab dem 01.01.2026 in der Arbeitsgruppe Learning Analytics und Data Literacy der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Kooperation mit der Abteilung Studium und Lehre nach einer/einem motivierten und engagierten
Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (w/m/d)
- Entgeltgruppe 13 TV-L -
Wir bieten eine Stelle im Umfang von 50 % der vollen regelmäßigen Arbeitszeit (zzt.19,9 Wochenstunden) befristet bis zum 31.12.2029. Bei gegebener Drittmittelzusage kann die Stelle um weitere zwei Jahre verlängert werden.
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen, die eine wissenschaftliche Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen empirischer Bildungsforschung und barrierefreier Gestaltung von KI und praxisbezogenem Transfer anstreben.
Ihre Aufgaben:
Die*der künftige Stelleninhaber*in wird sich schwerpunkmäßig mit der Unterstützung von Lehrenden im Rahmen des GAIA-Projekts und der zugehörigen empirischen Begleitforschung befassen. Insbesondere gehört zu den Aufgaben:
- Die Begleitung von Signature Classes im GAIA-Projekt und Beratungen zu deren barrierefreien Gestaltungsmöglichkeiten
- Die Ausarbeitung von Bildungsangeboten für GAIA-Mitglieder zum Thema (digitale) Barrierefreiheit
- Die Mitarbeit an der Wirksamkeitsprüfung mit besonderem Fokus auf Fragestellungen und Auswertungen in Hinblick auf Barrierefreiheit und Inklusion
- Die Mitarbeit an Publikationen im Rahmen des GAIA-Projekts
Was wir von Ihnen erwarten:
Einstellungsvoraussetzung sind:
- Ein mit mindestens -gut- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium vorzugsweise der Statistik, der Data Science, der Wirtschaftswissenschaften, der Bildungswissenschaften, der Wirtschaftspsychologie, der Kommunikationswissenschaften, der Diversitätsforschung oder eines vergleichbaren Studiengangs mit Bezügen zum Aufgabengebiet.
- Kenntnisse in Bezug auf Digitale Bildungsangebote und deren Konzeption - Kenntnisse und praktische Erfahrung im Bereich digitale Barrierefreiheit - Sehr gute Deutschkenntnisse sowie englische Sprachkenntnisse im Bereich C1 Kenntnisse in Bezug auf barrierefreie Ausgestaltung von (universitären) Lehrangeboten, eigene Lehrerfahrung und hochschuldidaktische Vorkenntnisse sind von Vorteil.
Das bieten wir:
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren von einer Vielzahl von Vorteilen, darunter:
- Ein modernes, abwechslungsreiches und auÃergewöhnliches Arbeitsumfeld in unmittelbarer Nähe zu Wissenschaft und Forschung am Schnittpunkt mehrerer innovativer Technologiebereiche.
- Jahressonderzahlung im November.
- Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder.
- Vermögenswirksame Leistungen.
- Flexible Arbeitszeiten.
- Mobile Arbeit bietet Ihnen mehr Flexibilität und Freiheit und wird im Rahmen der Dienstvereinbarung und nach Absprache angeboten.
- Tariflicher Urlaubsanspruch: 30 Tage Urlaub im Jahr - Vergünstigtes Jobticket für den Personennahverkehr des VSN.
- Vielfältiges Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramm für Ihre Weiterbildung und Qualifizierung.
- Vergünstigte Mitgliedschaft für das Uni-Sportangebot um Ihre Gesundheit und Fitness zu fördern.
- Umfangreiches Benefits-Programm: Sie profitieren von exklusiven Einkaufsvorteilen und Sonderkonditionen bei namhaften Herstellern, Marken und Dienstleistungen.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/
Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besonderer Weise verpflichtet und begrüÃt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Wie Sie sich bewerben:
Wenn Sie sich für diese Stelle interessieren, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum
15.10.2025
ausschließlich in elektronischer Form als einzelnes pdf-Dokument an
Georg-August-Universität Göttingen, Arbeitsgruppe für Learning Analytics und Data Literacy, Humboldtallee 3, 37073 Göttingen, E-Mail: asilbersdorff
@uni-
goettingen.de
. Wir freuen uns darauf, Ihre Bewerbung zu erhalten!
Kontakt
:
Wenn Sie weitere Informationen über diese Stelle oder unsere Universität benötigen, kontaktieren Sie bitte
Dr. Alexander Silbersdorff unter asilbersdorff
@uni-
goettingen.de
.
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden hier: Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
?url=https%3A%2F%2Funi-goettingen.de%2FDSGVO&module=jobs&id=3146622" target="_blank" rel="nofollow">
?url=https%3A%2F%2Funi-goettingen.de%2FDSGVO&module=jobs&id=3146622" target="_blank" rel="nofollow">https://uni-goettingen.de/DSGVO
Kontakt für Anzeigenschaltung
Abteilung Personaladministration und Personalentwicklung GoÃlerstraÃe 5/7 37027 Göttingen (37073 Göttingen) Tel. + 49 (0) 551 39-24932
Fax + 49 (0) 551 39-25688
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

University of Göttingen
Sonstige Branchen