Laufbahnprofessur im Fachgebiet Photogrammetrie
Laufbahnprofessur im Fachgebiet Photogrammetrie
Laufbahnprofessur im Fachgebiet Photogrammetrie
Laufbahnprofessur im Fachgebiet Photogrammetrie
TU Graz
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Graz
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Laufbahnprofessur im Fachgebiet Photogrammetrie
Über diesen Job
- Bewerbungsfrist 08.10.2025
- Stellenart Professor:innen Laufbahnstelle
- Stellenprofil Professor:innen Laufbahnstelle
- Dienstbeginn Januar 2026
- Wochenstunden 40 h/W
- Anstellungsverhältnis Unbefristet
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit nachgewiesener Erfahrung und Fachkenntnissen im Bereich der Photogrammetrie und Fernerkundung . Der*Die zukünftige*r Stelleninhaber*in soll einen Forschungsschwerpunkt in der Nahbereichsphotogrammetrie (z.B. mit Drohnen- und terrestrischen LiDAR-Aufnahmen), haben und das Forschungsgebiet der Photogrammetrie unter Berücksichtigung der Methoden der Computer Vision und der künstlichen Intelligenz sowohl fachlich als auch technisch-methodisch weiterentwickeln . Anwendungsspezifisch sollen auch Flugzeug- oder satellitenbasierte Verfahren (bildgestützt sowie ALS) eingesetzt werden. Er*Sie soll zudem einen substanziellen Beitrag zu den bestehenden Forschungsschwerpunkten der Arbeitsgruppe Fernerkundung und Photogrammetrie leisten. Hierzu gehören neben der technisch-methodischen Weiterentwicklung die angewandte Forschung im Bereich der durch den Klimawandel beeinflussten Prozesse im Gebirge und weitere Anwendungsbereiche. Hierbei sollen die Anknüpfungspunkte bzw. Synergien zu den anderen Geodäsie-Fachbereichen (Navigation, Geo-Informatik, Satellitengeodäsie und Ingenieurgeodäsie) ebenso berücksichtigt werden wie die strategischen Schwerpunkte der TU Graz und die NAWI-Kooperation mit der Karl-Franzens-Universität Graz. Auch sollen in Zukunft verstärkt nationale und internationale Kooperationen über den Fachbereich Geodäsie hinaus entstehen.
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Weiterentwicklung des Bereichs der Photogrammetrie bereichsinnerhalb der Arbeitsgruppe Fernerkundung und Photogrammetrie am Institut für Geodäsie, sowie eine aktive Mitarbeit in Forschungsprojekten des Instituts bzw. den relevanten Fachbereichen der TU Graz, sowie Akquisition und operative Leitung von Forschungsprojekten. Des Weiteren wird eine ausgeprägte wissenschaftliche Tätigkeit (Publikationsleistung und die aktive Teilnahme an Kongressen und Tagungen) erwartet.
In der Lehre (in deutscher und englischer Sprache) ist die Photogrammetrie in allen Bereichen (Bachelor, Master, PhD, Weiterbildung) der Geodäsie und in den NAWI Graz Masterstudien (u.a. Geospatial Technologies sowie Space Sciences and Earth from Space) zu vertreten. Dabei wird erwartet, dass neben den Grundlagen auch neueste Entwicklungen und Technologien (Drohnenbasierte Technologien, Computer Vision, Künstliche Intelligenz etc.) einschließlich der praktischen Anwendungen in die Lehre mit einfließen. Zudem soll die Servicelehre weiter ausgebaut werden und so dazu beitragen, den großen Bedarf an Absolvent*innen zu decken. Die Bereitschaft, Abschlussarbeiten zu betreuen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern wird ebenso wie die Bereitschaft verwaltungstechnisch notwendige Aufgaben in Forschung und Lehre zu übernehmen vorausgesetzt.
Die Besetzung erfolgt vorerst als Universitätsassistent*in mit Doktorat, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab Februar 2026 am Institut für Geodäsie. Bei Abschluss einer Qualifizierungsvereinbarung erfolgt eine Anstellung als Assistant Professor und bei Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung eine Umwandlung in eine unbefristete Stelle als Associate Professor.
Wir bieten eine Stelle im attraktiven Umfeld des Instituts für Geodäsie und der TU Graz mit abwechslungsreichen Aufgabenbereichen, flexibler Arbeitszeitgestaltung, internationale Weiterbildungsmöglichkeiten in einem kollegial-freundschaftlichen Arbeitsklima.
Anstellungserfordernisse
- Abgeschlossenes Doktoratsstudium (oder gleichwertiges Studium) im Bereich der Photogrammetrie und Fernerkundung, der Geodäsie oder in fachverwandten Bereichen.
- Hervorragende Qualifikation in Forschung ausgewiesen durch wissenschaftliche und fachspezifische Leistungen im Fachgebiet, die durch internationale, von Expert*innen begutachtete Veröffentlichungen nachgewiesen werden können, sowie aktive Publikationstätigkeit und Vorträge auf internationalen und nationalen Konferenzen und Tagungen.
- Sehr gute didaktische Fähigkeiten für eine adäquate Umsetzung der Lehre auf Bachelor‑ und Masterniveau.
- Sehr gute Deutsch und Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Sollten noch keine Deutschkenntnisse vorhanden sein, dann wird die Bereitschaft erwartet diese zu erwerben.
Auswahlkriterien
- Fundierte Erfahrung (Aufnahme und Analyse) mit Drohnenaufnahmen und terrestrischem Laserscanning sowie Luft- und Satellitenbildern.
- Erfahrungen mit sowie die Bereitschaft für Arbeiten im alpinen Gelände.
- Kenntnisse in der Computer Vision und Künstlichen Intelligenz.
- Sehr gute Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache (z.B. Python, R, C/C++, Java).
- Qualifikation zur Führungskraft und Managementfähigkeiten
- Kompetenzen in den Bereichen Gender, Diversität und Inklusion.
- Gute Vernetzung innerhalb des Fachgebiets sichtbare Einbindung in die internationale Forschungslandschaft.
- Erfahrung in der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie erste Führungserfahrung bzw. Erfahrung mit der Leitung eines Teams.
- Erfahrungen in der Akquise und Abwicklung drittmittelfinanzierter Projekte.
- Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft in der inner- und außeruniversitären Zusammenarbeit.
Wir bieten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 76.308,40. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Bewerbungsunterlagen
- Ihr Lebenslauf (inkl. der Kopien von Abschlussurkunden).
- Eine Publikationsliste mit der Markierung der 5 wichtigsten Publikationen
- Ihr Forschungskonzept (4 pages max.) mit der Beschreibung der geplanten künftigen Aktivitäten.
- Ihr Lehre-Statement (4 pages max.) und etwaiges Studierendenfeedback aus Lehrevalutationen oder Lehrzertifkate.
- Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen.
Um das wissenschaftliche Team und dessen Arbeit vertreten zu können, wird exzellentes Englisch in Wort und Schrift vorausgesetzt. Fließendes Deutsch oder die Bereitschaft es binnen der ersten 2-3 Arbeitsjahre zu erlernen, wird erwartet.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung).
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Hearings
Voraussichtlich 26.-28.11.2025
Kontakt
Die ausgeschriebene Stelle ist am Institut für Geodäsie (ifg.tugraz.at) in der Arbeitsgruppe Fernerkundung und Photogrammetrie angesiedelt. Bei Fragen zur Stellenausschreibung kontaktieren Sie bitte Prof. Tobias Bolch (tobias.bolch@tugraz.at).
Über uns
Die TU Graz ist die traditionsreichste technisch-naturwissenschaftliche Forschungs- und Bildungsinstitution in Österreich und zählt zu einer der größten Arbeitgeber:innen der Region mit rund 4.000 Mitarbeiter:innen. In ihren fünf Stärkefeldern, den Fields of Expertise, erbringt die TU Graz internationale Spitzenleistungen und setzt auf intensive Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie mit Wirtschaft und Industrie weltweit. In der europäischen Hochschullandschaft steht die TU Graz verstärkt im Wettbewerb um die besten Köpfe und Ressourcen.
In diesem Video geben wir einen Einblick in das Arbeitsumfeld der TU Graz: HIER
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 271 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
271 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei TU Graz als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.