Laufbahnstelle im Fachgebiet Experimental High-Resolution TEM
Laufbahnstelle im Fachgebiet Experimental High-Resolution TEM
Laufbahnstelle im Fachgebiet Experimental High-Resolution TEM
Laufbahnstelle im Fachgebiet Experimental High-Resolution TEM
TU Graz
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Graz
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Laufbahnstelle im Fachgebiet Experimental High-Resolution TEM
Über diesen Job
Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik
Laufbahnstelle im Fachgebiet Experimental High-Resolution TEM
- Veröffentlicht 03.09.2025
- Bewerbungsfrist 01.10.2025
- Stellenart Professor:innen Laufbahnstelle
- Stellenprofil Professor:innen Laufbahnstelle
- Dienstbeginn November 2025
- Wochenstunden 40 h/W
- Anstellungsverhältnis Unbefristet
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit ausgewiesener wissenschaftlicher Expertise im Bereich experimenteller hochauflösender Elektronenmikroskopie mittels STEM (Rastertransmissionselektronenmikroskopie). Folgendes Know-how ist dabei von besonderem Interesse:
- Beugungs-basierte Verfahren wie 4D-STEM und spektroskopische, impuls-aufgelöste Methoden wie EELS, aber auch EDXS
- Expertise für die elektronenmikroskopische Präparation nanoskalig strukturierter Materialien einschließlich FIB-Techniken und Kryo-Präparationen
- Expertise für Materialen aus dem Bereich Energy Materials Science und Photokatalyse, sowie funktionaler Oxide und nieder-dimensionaler (2D) und Bio-Materialien
- Erfahrung und Einsatz numerischer Methoden / Simulationen und Implementierungen, die für diese Forschungsfragen notwendig sind (molecular dynamics, multi-slice, DFT)
- Handhabung und Präparation von Umgebungs- und Elektronenstrahl sensitiven Materialien.
Mit der Professur wird das Feld der aberrationskorrigierten, hochauflösenden Transmissionselektronenmikroskopie zur Charakterisierung nanoskaliger Materialien auf Entwicklungs- und Anwendungsebene am FELMI gezielt gestärkt. Der Fokus liegt auf der experimentellen, quantitativen Analyse und gezielten Beeinflussung von Defekten in Energiematerialien, 2D-Materialien und funktionalen Oxiden auf atomarer Ebene. Zentrale Ziele sind die Entwicklung präziser Simulations- und Rekonstruktionsmodelle sowie deren experimentelle Validierung. Dabei soll eng mit Forschungsgruppen aus den Bereichen der theoretischen Festkörperphysik/chemie, Machine Learning und Künstlicher Intelligenz zusammengearbeitet werden. Eine enge Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern sowie die Einwerbung von Drittmittelprojekten wird vorrausgesetzt.
Der*die neue Professor*in wird die bestehenden Stärken des Fachbereichs ergänzen und eine international sichtbare Gruppe aufbauen. Neben den Forschungsaufgaben wird eine intensive Einbindung der/des Stelleninhaberin/Stelleninhabers in die Lehre der Studiengänge Physik bzw. Materials Science auf Master- und PhD-Ebene erwartet. Eine aktive Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung wird vorrausgesetzt. An der Technischen Universität Graz werden die Studiengänge im Bereich Physik bzw. Materials Science in englischer Sprache unterrichtet.
Anstellungserfordernisse
- Abgeschloßenes Hochschulstudium mit Doktortitel im Bereich Physik
- Hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Rastertransmissionselektronenmikroskopie
- Postdoc-Erfahrung
- Management und Führungsfähigkeiten
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Auswahlkriterien
- Internationale Erfahrung und Einbindung in die internationale Forschungsgemeinschaft
- Erfahrung mit der Einwerbung von Forschungsgeldern und/oder Industriekooperationen
- Begeisterung für exzellente Lehre und die Betreuung von Studierenden
- Kompetenz in Gender und Diversität
Wir bieten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 76.308,40. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Bewerbungsunterlagen
- Lebenslauf (mit Kopien der Abschlusszeugnisse)
- Publikationsverzeichnis mit Angabe der 5 wichtigsten Veröffentlichungen
- Research statement mit einer Beschreibung der bisherigen und geplanten Forschungsaktivitäten (max. 5 Seiten)
- Teaching statement (max. 3 Seiten) und eine Bewertung der bisherigen Lehrtätigkeit (falls vorhanden)
Um das wissenschaftliche Team und dessen Arbeit vertreten zu können, wird exzellentes Englisch in Wort und Schrift vorausgesetzt. Fließendes Deutsch oder die Bereitschaft es binnen der ersten 2-3 Arbeitsjahre zu erlernen, wird erwartet.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung).
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Jussi Behrndt
Petersgasse 16
Über uns
Die TU Graz ist die traditionsreichste technisch-naturwissenschaftliche Forschungs- und Bildungsinstitution in Österreich und zählt zu einer der größten Arbeitgeber:innen der Region mit rund 4.000 Mitarbeiter:innen. In ihren fünf Stärkefeldern, den Fields of Expertise, erbringt die TU Graz internationale Spitzenleistungen und setzt auf intensive Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie mit Wirtschaft und Industrie weltweit. In der europäischen Hochschullandschaft steht die TU Graz verstärkt im Wettbewerb um die besten Köpfe und Ressourcen.
In diesem Video geben wir einen Einblick in das Arbeitsumfeld der TU Graz: HIER
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 271 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
271 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei TU Graz als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.