Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt "Relationships and Academic Belonging in HighEd (ReAction)" Kooperative Lehrentwicklung, Internationale Lehrkooperationen § 28 Abs. 3 HmbHG
EinrichtungHamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
Arbeitsbeginn01.10.2025 vorbehaltlich der bewilligten Mittel, befristet bis 30.09.2029 (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
Bewerbungsschluss10.09.2025
ArbeitsumfangTeilzeit
Wochenstunden50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit
Ihre Aufgaben
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.
Das Drittmittelprojekt "ReAction" verfolgt das Ziel, Beziehungen (relationships) unter der Perspektive akademischer Zugehörigkeit (academic belonging) neu zu denken und in der Lehrarchitektur zu verankern. Einbezogen werden interpersonale, interdisziplinäre und internationale Beziehungen, die Beziehung zu sich selbst sowie die zwischen Mensch und Maschine. Diese stehen selbst in Beziehung zueinander, sind also nicht trennscharf, eignen sich aber als analytische Kategorien dazu, bei der Entwicklung von Interventionen Akzente zu setzen sowie Wirkungserwartungen zu formulieren. Um strukturell greifen zu können, werden Interventionen zur Förderung dieser Beziehungen auf der Studiengangs-, Veranstaltungs- und situativen Ebene gleichermaßen verankert:
Kooperative Lehrentwicklung: Internationale Lehrkooperationen
- Konzeption didaktischer Kooperationsformate mit internationalen Partnerschaften und Stärkung der interkulturellen Kompetenzen zur Pilotierung in zwei Fakultäten, hier insbesondere ausgehend von Erfordernissen in der MIN-Fakultät, Erarbeitung von Modellen, Instrumenten und didaktische Empfehlungen zur Lehrkooperation Vernetzung und Abstimmung mit HUL und der zweiten Pilotfakultät
- Erprobung, Evaluation und Redesign der didaktischer Kooperationsformate mit internationalen Partnerschaften zunächst innerhalb der MIN-Fakultät, in Vernetzung und Abstimmung mit HUL und zweiter Pilotfakultät sowie mit sukzessiver Ausweitung auf weitere Fakultäten
- Integration internationaler Lehrkooperationen in die Lehrkräftebildung und Aufnahme in das universitätsweite Internationalisierungszertifikat
Ihr Profil
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
Abgeschlossenes Universitätsstudium (Master oder vergleichbar).
Erforderliche Fachkenntnisse
- sehr gute hochschuldidaktische Kenntnisse
- hohe Vertrautheit mit universitären Strukturen und Abläufen
- Kenntnisse mit internationalen Lehrkooperationen
- sehr gute Kenntnisse zur Konzeption und Durchführung von Workshops
Erforderliche Fähigkeiten
- sehr hohe Lehrkompetenz
- sehr gute Fähigkeiten im fachübergreifenden Arbeiten in diversen Teams
- sehr gute Fähigkeit im selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
- hohe Planungs- und Organisationskompetenz
- hohe kommunikative Fähigkeiten im internationalen Kontext gegenüber Studierenden und Lehrenden
- digitale Methodenkompetenz
- interkulturelle Kompetenzen
Wir bieten Ihnen
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv "Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age" gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.
Die Universität Hamburg engagiert sich für Chancengerechtigkeit. Vielfalt bereichert unser universitäres Leben in Studium, Forschung, Lehre, Bildung und am Arbeitsplatz. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder Weltanschauung sowie Behinderung oder Erkrankung.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.