Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „The Hidden Weapon. Blockade in the Era of the two World Wars (BLOCKADE)“ European Research Council Project, Postdoc, § 28 Abs. 3 HmbHG

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „The Hidden Weapon. Blockade in the Era of the two World Wars (BLOCKADE)“ European Research Council Project, Postdoc, § 28 Abs. 3 HmbHG

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „The Hidden Weapon. Blockade in the Era of the two World Wars (BLOCKADE)“ European Research Council Project, Postdoc, § 28 Abs. 3 HmbHG

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „The Hidden Weapon. Blockade in the Era of the two World Wars (BLOCKADE)“ European Research Council Project, Postdoc, § 28 Abs. 3 HmbHG

universität hamburg

Fach- und Hochschulen

Hamburg

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 56.000 € – 62.500 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „The Hidden Weapon. Blockade in the Era of the two World Wars (BLOCKADE)“ European Research Council Project, Postdoc, § 28 Abs. 3 HmbHG

Über diesen Job

Foto: UHH/Esfandiari

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt "The Hidden Weapon. Blockade in the Era of the two World Wars (BLOCKADE)" European Research Council Project, Postdoc, § 28 Abs. 3 HmbHG

EinrichtungFakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Geschichte

Arbeitsbeginn01.01.2026, befristet für die Dauer von vier Jahren (auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)

Bewerbungsschluss15.10.2025

Arbeitsumfangteilzeitgeeignete Vollzeitstelle

BLOCKADE (ERC Synergy Grant #101166983) untersucht die Blockaden in der Zeit der beiden Weltkriege einschließlich ihrer Vorgeschichte und ihrer Nachwirkungen. Während dieser totalen Kriege verhängten die Alliierten eine globale Blockade über ihre Feinde, und die Mittel- und Achsenmächte reagierten mit eigenen Blockaden. Das auf 6 Jahre angelegte BLOCKADE-Projekt wird mit Teams in Trondheim, Hamburg, Amsterdam und Freiburg die Auswirkungen der Blockaden auf Haushalte, Staaten und Unternehmen analysieren und des Weiteren deren Einflüsse auf die internationale Ordnung sowie die politische und militärische Strategieentwicklung untersuchen. Auch die Auswirkungen darauf, wie Kriege vorbereitet, erlebt und in Erinnerung behalten wurden und wie Friedensvereinbarungen getroffen wurden, werden im Projekt erforscht. BLOCKADE will nachweisen, dass diese Blockaden nicht nur entscheidend für das Verständnis der Kriegführung sind, sondern auch für das Verständnis des globalen und totalen Charakters der beiden Weltkriege sowie ihrer unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen. Weiterführende Informationen finden Sie auf www.blockades.eu.

Ihre Aufgaben

Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung in Verbindung mit dem Projektthema.

  • mit ambitionierter und exzellenter Forschung einen Beitrag zum Projekt leisten
  • mindestens zwei Artikel mit Bezug zum work package in Zeitschriften mit Begutachtungsverfahren veröffentlichen
  • mindestens ein Kapitel im Handbook of Blockade History veröffentlichen und bei der Koordination und Herausgabe des Handbuchs mitwirken
  • aktiv an Forschung und Öffentlichkeitsarbeit des BLOCKADE-Projekts mitwirken
  • an den Forschungsberichten an den Mittelgeber mitwirken
  • aktiv an den Workshops, Seminaren und Konferenzen der Projektgruppe teilnehmen und an der Organisation von Veranstaltungen in Hamburg mitwirken
  • die Organisation von online-Forschungs- und Lektüreseminaren der Projektgruppe unterstützen
  • zur Datensammlung (qualitative und quantitative Primärquellen) für die zentrale Projektdatenbank in Amsterdam beitragen
  • diese Stelle beinhaltet keine Lehrverpflichtung

Sie arbeiten als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in innerhalb des work Package(WP) 3: Violence // Care. Innerhalb dieses work package erforschen insgesamt vier Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen an den vier Projektstandorten die Auswirkungen von Blockaden auf demographische Entwicklungen und Lebensstandards, ihre Übernahme als vermeintlich ‘mildes’ Zwangsmittel durch die Vereinten Nationen sowie die humanitären Reaktionen, die sie hervorriefen. So sollen neue Erkenntnisse sowohl zur Verbindung zwischen Blockaden und der Totalisierung und Zivilisierung der Kriegführung als auch zur Entstehung des modernen humanitären Rechts und seiner Anwendung gewonnen werden. Das work Package zeigt die Dialektik zwischen (langsamer) Gewalt und Fürsorge.

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Blockade as slow violence: the Middle East. Sie erforschen die Durchsetzung der Blockade durch die Alliierten und ihre Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung im Nahen Osten (insbes. im osmanischen Syrien und im Libanon), einschließlich medizinischer und demographischer Effekte während und nach dem Ersten Weltkrieg. Eine wichtige Aufgabe dabei ist die Isolierung der Auswirkungen der Blockade von anderen (kriegsbezogenen) Faktoren. Da es an quantitativen Daten mangelt, muss die Forschung sich möglicherweise auf qualitative Daten stützen. Als Quellen können diplomatische Berichte und das nationale und internationale Rote Kreuz herangezogen werden. Die weitgehend unerschlossenen osmanischen Archive enthalten Landkarten, Petitionen, Regierungserklärungen und Gesetze, die sich auf die Realität vor Ort beziehen. Im Austausch mit dem Team erforschen Sie, warum sich die Auswirkungen der Blockade im Nahen Osten von denen in anderen Regionen unterschieden.

Ihr Profil

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums, Promotion.

  • Master und Promotion in Neuer Geschichte oder einem eng verwandten Fach
  • sie können sich ebenfalls bewerben, wenn Sie in der Endphase Ihrer Promotion sind und nachweisen können, dass die Arbeit eingereicht wurde bzw. der Termin der Verteidigung feststeht, in diesem Fall muss der Nachweis über die bestandene Promotion vor Beschäftigungsbeginn vorgelegt werden
  • fundierte Kenntnisse der internationalen Geschichte von 1914 bis 1939
  • Erfahrung in Archivarbeit
  • gute mündliche und schriftliche Englischkenntnisse (entsprechend Niveau C1)
  • sehr gute Lesekenntnisse der Sprachen der zu erforschenden Länder (entsprechend Niveau B2, z. B. in Arabisch und osmanischem Türkisch)
  • Begeisterung für das Projekt und für Teamarbeit
  • Kenntnisse der Geschichtsschreibung und der Primärquellen zur Zeit des Ersten Weltkrieges erwünscht
  • Veröffentlichungen in internationalen Zeitschriften erwünscht

Wir bieten Ihnen

  • Sichere Vergütung nach Tarif
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Attraktive Lage
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
  • Bildungsurlaub
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
  • Erfahrung in einem anregenden Forschungsprojekt mit verschiedenen internationalen Standorten
  • großzügige Mittel für Reisen, Konferenzen und die Einladung von Gastwissenschaftler:innen
  • die Möglichkeit, intellektuell zu wachsen und Ihre Karriere voranzutreiben
  • vielfältige Angebote für Weiterbildung und Mentoring an der Universität
  • ein offenes, inklusives und unterstützendes Arbeitsumfeld mit engagierten Kolleg:innen
  • eine Tätigkeit in einer attraktiven Stadt an einer von Deutschlands führenden Forschungsuniversitäten

Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv "Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age" gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.

Die Universität Hamburg engagiert sich für Chancengerechtigkeit. Vielfalt bereichert unser universitäres Leben in Studium, Forschung, Lehre, Bildung und am Arbeitsplatz. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder Weltanschauung sowie Behinderung oder Erkrankung.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

230

Standort

Von-Melle-Park 6
20146 Hamburg

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular:

  • ein Motivationsschreiben, das Ihre bisherigen wissenschaftlichen Schwerpunkte und ihre Motivation für die Arbeit im Projekt erläutert
  • ein Exposé für Ihr Forschungsprojekt inkl. Auswahlbibliographie (max. 1500 Worte), aus dem erkennbar ist, welche Aspekte des Projekts Sie schwerpunktmäßig bearbeiten möchten
  • ein vollständiger akademischer Lebenslauf
  • bis zu drei wissenschaftliche Arbeiten – veröffentlicht oder unveröffentlicht – als Arbeitsproben
  • Name und Kontaktdaten von zwei Referees, die für Referenzen kontaktiert werden können
  • Transcripts of Records für Bachelor und Master, Promotionsnachweis

Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen@uni-hamburg.de

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

universität hamburg

Fach- und Hochschulen

5.001-10.000 Mitarbeitende

Hamburg, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

188 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei universität hamburg als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens in Richtung modern

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Hamburg:

Ähnliche Jobs

Wissenschaftsmanagerin (w/m/d) - Schwerpunkt Großgeräte (Arbeitsort Hamburg oder Bonn)

Hamburg

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

53.000 €69.000 €

Wissenschaftsmanagerin (w/m/d) - Schwerpunkt Großgeräte (Arbeitsort Hamburg oder Bonn)

Hamburg

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

53.000 €69.000 €

Home Office Dozent (m/w/d) Umweltmanagement

Hamburg

IBB Institut für Berufliche Bildung AG Jobportal

Home Office Dozent (m/w/d) Umweltmanagement

Hamburg

IBB Institut für Berufliche Bildung AG Jobportal

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Erfassung klimaschädlicher Gase – A26“ § 28 Abs. 3 HmbHG

Hamburg

universität hamburg

50.000 €56.500 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Erfassung klimaschädlicher Gase – A26“ § 28 Abs. 3 HmbHG

Hamburg

universität hamburg

50.000 €56.500 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt "Evaluation des Modellvorhabens § 64e SGB V zur umfass

Hamburg

Universität Hamburg

52.000 €58.500 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt "Evaluation des Modellvorhabens § 64e SGB V zur umfass

Hamburg

Universität Hamburg

52.000 €58.500 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in am Institut für Liberal Arts & Sciences § 28 Abs. 3 HmbHG

Hamburg

universität hamburg

52.500 €60.500 €

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in am Institut für Liberal Arts & Sciences § 28 Abs. 3 HmbHG

Hamburg

universität hamburg

52.500 €60.500 €

Begleitung und Entwicklung nationaler und internationaler Forschungsvorhaben

Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg

Begleitung und Entwicklung nationaler und internationaler Forschungsvorhaben

Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg

Senior Consulant

Königreich

Xylem

67.000 €88.000 €

Senior Consulant

Königreich

Xylem

67.000 €88.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Hamburg

Bundesanstalt für Wasserbau BAW

50.500 €66.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Hamburg

Bundesanstalt für Wasserbau BAW

50.500 €66.500 €

Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „Fab-City“

Hamburg

HafenCity Universität Hamburg

47.000 €54.500 €

Wiss. Mitarbeiter:in im Projekt „Fab-City“

Hamburg

HafenCity Universität Hamburg

47.000 €54.500 €