Koordination der generalistischen Pflegeausbildung (m/w/d)
Koordination der generalistischen Pflegeausbildung (m/w/d)
Koordination der generalistischen Pflegeausbildung (m/w/d)
Koordination der generalistischen Pflegeausbildung (m/w/d)
Region Hannover Gebietskörperschaft
Öffentliche Verwaltung
Hannover
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 45.000 € – 61.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
Koordination der generalistischen Pflegeausbildung (m/w/d)
Über diesen Job
Region Hannover - Verwaltung und Arbeitsplatz für rund 3.200 Menschen. Ob Nahverkehr, Gesundheit oder Umweltschutz - hier werden Aufgaben und Themen koordiniert, die die ganze Region betreffen. Wir in der Stabsstelle BBS (40.I) im Fachbereich Bildung und Kultur nehmen für die Region Hannover als Schulträgerin für insgesamt 30 berufsbildende Schulen und Förderschulen sowie für das Hannover Kolleg/ Abendgymnasium zahlreiche Aufgaben wahr. Hierzu gehört u.a. auch die Koordination der Pflegeausbildung in der Region Hannover. Zur Verstärkung unseres Teams (Standort: Hildesheimer Str. 18 in 30169 Hannover) suchen wir Sie als Koordination der generalistischen Pflegeausbildung (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
- Akquise von Kooperationspartnern und Förderung von örtlichen Ausbildungsverbunden,
- Koordinierung der praktischen Ausbildungseinsätze (ambulante, stationäre, psychiatrische, pädiatrische Pflege; Arztpraxen) für die Träger der praktischen Ausbildung sowie für Auszubildende der weiteren Einrichtungen, z. B. Krankenhäusern (Langzeit, ambulante Pflege),
- Zentrale Kommunikations- und Vernetzungsaufgaben (z. B. Organisation von Netzwerktreffen und Berufsmessen),
- Bearbeitung von Vertragsangelegenheiten sowie Prüfung und Durchsetzung der Kooperationsverträge,
- sowie Finanzverwaltung und Verwaltungstätigkeiten.
Im Rahmen der Tätigkeit sind regelmäßige Außendienste an der BBS Springe, der BBS Neustadt, der BBS Anna-Siemsen-Schule sowie im Klinikum der Region Hannover erforderlich. Sprach-, Hör- und Lesekompetenzen in der deutschen Sprache sind für den alltäglichen Umgang mit Menschen zwingend erforderlich. Außerdem sind darüber hinaus zum Teil nicht barrierefreie oder schlecht zugängliche Räume (bei Außenterminen) aufzusuchen. Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r, die erste Angestelltenprüfung oder die Befähigung für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste, alternativ eine abgeschlossene dreijährige kaufmännische Berufsausbildung,
- mehrjährige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Qualifikation, vorzugsweise in der öffentlichen Verwaltung,
- Erfahrungen in der Disposition, Organisation im Schulsekretariat oder im Frontoffice-Bereich sind von Vorteil,
- Kenntnisse sowie Erfahrungen zu Pflegeberufegesetz, Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV), Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie Kooperationsverträgen (§8 (PflAPrV)) sind wünschenswert.
- Sicherer Umgang mit MS-Office-Programmen,
- Kommunikative Kompetenz,
- Teamfähigkeit,
- sowie Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten.
Wir bieten:
- Unbefristetes Arbeitsverhältnis mit den Sozialleistungen nach dem TVöD,
- Eingruppierung in Entgeltgruppe 8 TVöD,
- Teilzeiteignung,
- Home-Office,
- Betriebliche Altersversorgung für Tarifbeschäftigte,
- Familienfreundlichkeit durch flexible Arbeitszeitmodelle (Teilzeit, Gleitzeitmodelle, etc.), Ferienbetreuung für Schulkinder, Fluxx-Notfallbetreuung für Kinder und Angehörige mit Unterstützungsbedarf,
- Ein attraktives "Hannover Jobticket" (Deutschlandticket für 365 Euro im Jahr),
- Fahrrad-Leasing,
- sowie gezielte Fort- und Weiterbildungsangebote.
Die Region Hannover setzt sich für die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter ein. Sie arbeitet am Abbau von Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Region Hannover strebt an, dass sich die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Verwaltung abbildet. Sie erkennt damit Vielfalt als Teil ihrer Unternehmenskultur an.
Ihr Kontakt:
Bei Fragen zu den Aufgaben stehen Ihnen Frau Bodtmann unter der Tel.: 0511/616-26136 und Frau Holstein unter der Tel.: 0511/616-24716 zur Verfügung. Ansprechpartner im Team Operatives Personalmanagement 1 ist Herr Lewin Tel.: 0511/616-29188. Möchten Sie uns in der Stabsstelle BBS unterstützen? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 03.08.2025 über unser Online Bewerbungsportal (https://www.hannover.de/Wirtschaft-Wissenschaft/Arbeit/Arbeitsmarkt/Jobsuche/Arbeit-und-Ausbildung-in-der-Regionsverwaltung/Stellenangebote-in-der-Regionsverwaltung) .
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.