technische Sachbearbeiter/in (m/w/d) für Pflanzenschutzgeräteprüfung und Sachkunde
technische Sachbearbeiter/in (m/w/d) für Pflanzenschutzgeräteprüfung und Sachkunde
technische Sachbearbeiter/in (m/w/d) für Pflanzenschutzgeräteprüfung und Sachkunde
technische Sachbearbeiter/in (m/w/d) für Pflanzenschutzgeräteprüfung und Sachkunde
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Landwirtschaft
Hannover
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 44.000 € – 63.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
technische Sachbearbeiter/in (m/w/d) für Pflanzenschutzgeräteprüfung und Sachkunde
Über diesen Job
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und ein moderner Dienstleister für die Betriebe der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei sowie ein verlässlicher Partner für das Land Niedersachsen mit rd. 2.500 Mitarbeitern und sucht eine/n
technische/n Sachbearbeiter/in (m/w/d) für Pflanzenschutzgeräteprüfung und Sachkunde
beim Geschäftsbereich 7, Fachbereich 7.1 - Pflanzenschutzamt - am Standort Hannover
zum 01.10.2025 (oder nächstmöglichen Zeitpunkt).
Die Stellenbesetzung erfolgt befristet als Elternzeitvertretung bis zum 31.10.2026 in Vollzeit (z. Zt. 39,8 Stunden/Woche).
Unser Stellenprofil:
Hauptaufgaben sind die Koordination und Durchführung der Pflanzenschutzgerätekontrolle und Sachkunde. Dazu gehören folgende Tätigkeiten:
- Amtliche Anerkennung von Kontrollbetrieben für die Pflanzenschutz-Gebrauchtgerätekontrolle
- Überwachung von amtlichen Kontrollbetrieben und Durchführung von Gerätekontrollen
- Beratung von amtlichen Kontrollbetrieben
- Schulung des Kontrollpersonals
- Statistische Auswertung von Gerätekontrollen durch amtl. anerk. Kontrollbetriebe
- Mitarbeit bei applikationstechnischen Versuchen und deren Auswertung
- Durchführung von Lehrgängen, Fortbildungen und Prüfungen im Rahmen der Pflanzenschutz-Sachkunde
Unser Angebot:
- abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten
- sechs Wochen Urlaub im Jahr
- Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge
- flexible Arbeitszeitgestaltung durch das Jahresarbeitszeitkonto
- Möglichkeiten zur Nutzung des Homeoffice
- Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
- sichere Bezahlung und krisensicherer Arbeitsplatz
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote und
- ein engagiertes zukunftszugewandtes Team
Hier finden Sie weitere gute Gründe für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen als zukünftigen Arbeitgeber.
Erfahren Sie auch mehr über unsere Benefits .
Ihre fachliche Qualifikation:
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master, Diplom (FH)) der Fachrichtungen Agrarwissenschaften, Gartenbauwissenschaften oder ein vergleichbarer Studienabschluss.
Besondere Fähigkeiten und Kenntnisse:
Die Tätigkeit erfordert vertiefte Kenntnisse im Bereich Pflanzenschutz, insbesondere Kenntnisse in der Pflanzenschutztechnik sind von Vorteil.
Darüber hinaus ist ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Flexibilität, sowie die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten notwendig.
Gute EDV-Kenntnisse (MS-Office), die Fahrerlaubnis für PKW (Klasse B), sowie die Bereitschaft zum Außendienst werden vorausgesetzt.
Bewerbungen von Schwerbehinderten sind willkommen.
Sie fühlen sich durch unser Angebot angesprochen?
Dann würden wir Sie gerne kennenlernen!
Bewerbungsfrist und Kontaktdaten
Ende der Bewerbungsfrist: 21.09.2025.
Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an:
Dr. Stefan Krüssel, Fachbereich 7.1, 0511/4005-2176, stefan.kruessel@lwk-niedersachsen.de
Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an:
Aaron Schulz, Fachbereich 1.3, 0441/801-209, aaron-julius.schulz@lwk-niedersachsen.de
Bewerber/-innen werden gebeten im Bewerbungsschreiben ihre Motivation und Ziele in Bezug auf die angestrebte Funktion darzulegen.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 56 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
56 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Landwirtschaftskammer Niedersachsen als traditionell.Der Branchen-Durchschnitt tendiert übrigens leicht in Richtung modern