Vizepräsidenten
Vizepräsidenten
Vizepräsidenten
Vizepräsidenten
Hochschule Hannover
Fach- und Hochschulen
Hannover
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören

Vizepräsidenten
Über diesen Job
Projektleitung Competence Center for Artificial Intelligence AI (m/w/d), PM 1108-2025
Kurzinfo
Arbeitszeit | Vollzeit |
Anstellungsdauer | befristet (für 5 Jahre) |
Einstellung zum | nächstmöglichen Termin |
Einsatzort | 30459 Hannover |
An der Hochschule Hannover ist in der Fakultät IV – Wirtschaft und Informatik, Abteilung Wirtschaftsinformatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
Projektleitung Competence Center for Artificial Intelligence AI (m/w/d)
(Kennziffer 1108-2025)
-
Entgeltgruppe E13 TV-L -
in Vollzeit derzeit 39,8 Wochenstunden (Anteil 100 %)
befristet für 5 Jahre zu besetzen. Sie möchten in Teilzeit arbeiten? Dann teilen Sie uns in Ihrer Bewerbung Ihre gewünschte wöchentliche Stundenzahl mit. Die Stelle ist teilzeitgeeignet, wenn sie insgesamt in Vollzeit besetzt wird.
Über uns:
Die Hochschule Hannover (HsH) ist mit ihren rund 9.000 Studierenden in fünf Fakultäten die zweitgrößte Hochschule in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Insgesamt sind an ihr über 1.000 Lehrende, wissenschaftliche, künstlerische und Verwaltungsmitarbeitende tätig. Wir sind eine verlässliche und umsorgende Arbeitgeberin, die auch in schwierigen Zeiten einstellt.
Das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung geförderte Projekt "Driver of Future Transformation: DriFT@HsH" forciert die strategische Ausrichtung der Hochschule Hannover als Zukunftswerkstatt für Transformationsprozesse. Kern des Vorhabens ist der Aufbau der Kompetenzzentren "Künstliche Intelligenz" und "Nachhaltige Innovation und Unternehmertum" sowie die Etablierung von drei Innovationslaboren. Als physische Innovationsorte zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft leisten diese angewandte Forschung zu globalen Herausforderungen und stärken gleichzeitig den Transfer. Abgerundet wird DriFT@HsH durch ein umfassendes Konzept für zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Das auf mehrere Jahre angelegte Projekt ist direkt beim Präsidium der Hochschule Hannover verankert und wird strategisch durch den Vizepräsidenten für Forschung, Transfer, Entrepreneurship und Weiterbildung verantwortet.
Für die Steuerung des Kompetenzzentrums "Künstliche Intelligenz" an der Hochschule Hannover suchen wir eine engagierte Persönlichkeit, die mit Leidenschaft und Weitblick den Aufbau und die Weiterentwicklung unseres KI‑Profils verantwortet. In dieser Schlüsselposition gestalten Sie gemeinsam mit dem fakultätsübergreifenden professoralen Vorstand des KI-Kompetenzzentrums die Planung und Umsetzung aller Aktivitäten des Zentrums. Dazu gehört die Etablierung von zentralen Anlaufstellen für KI-Lernende und -Nutzende, inklusive der Bereitstellung von Beratung, Unterstützung, Infrastruktur sowie der Umsetzung von physischen und digitalen Räumen. Sie steuern die Zusammenarbeit zwischen Fakultäten, Innovationslaboren und externen Partnern, indem Sie Plattformen für den Austausch initiieren und Veranstaltungen wie Hackathons, Workshops und Vortragsreihen planen und koordinieren. Diese Aufgaben gestalten Sie gemeinsam im interdisziplinären Team von Mitarbeitenden. Sie fungieren dabei als Schnittstelle zwischen dem professoralen Vorstand und den Mitarbeitenden. Wenn Sie diese Herausforderungen genauso begeistern wie uns, dann freuen wir uns darauf, gemeinsam mit Ihnen das Kompetenzzentrum "Künstliche Intelligenz" zu einem Leuchtturm für Lehre, Forschung und Transfer an der Hochschule Hannover zu machen.
Kompetenzzentrum "Künstliche Intelligenz" zu einem Leuchtturm für Lehre, Forschung und Transfer an der Hochschule Hannover zu machen.
Das erwartet Sie :
- Etablierung der Strukturen des Kompetenzzentrums gemäß Projektantrag und Umsetzung der oben genannten Aktivitäten
- Strategische Ausarbeitung eines innovativen und zukunftsfähigen Konzeptes für das Kompetenzzentrum als Netzwerk- und Informations-Hub innerhalb der Hochschule
- Koordination einer Vielzahl von Aktivitäten mit örtlich verteilten und heterogenen Projektteams
- Regelmäßige Berichterstattung an die Gesamtprojektleitung und den Lenkungsausschuss sowie Koordination der Projektmitarbeitenden
- Enge Zusammenarbeit mit dem professoralen Vorstand aus den Fakultäten
- Vertretung des Projekts innerhalb und außerhalb der Hochschule sowie zielgruppenspezifische Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern auch in englischer Sprache
- Koordination der projektspezifischen Kommunikations- und Marketingmaßnahmen
- Entwicklung und Steuerung eines Verstetigungskonzeptes für das KI-Kompetenzzentrum
- Projektcontrolling auf der Grundlage des Arbeitsplans und der festgelegten Indikatorik
- Budgetierung, Projektsteuerung, Finanzcontrolling sowie regelmäßige Berichterstattung
Was Sie mitbringen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master), Promotion von Vorteil.
- Durchsetzungs‑, Konflikt‑ und Teamfähigkeit sowie hohe Kommunikations-, Moderations- und Beratungskompetenz;
- nachgewiesene Expertise in der zielgruppenspezifischen Aufbereitung und Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte
- Strukturiertes und analytisches Denken
- Nachweisbare Leitungs- oder Koordinationserfahrung, belegt durch erfolgreiche Durchführung interdisziplinärer Projekte oder Vorhaben.
- kommunikative Stärke in deutscher und englischer Sprache
- Nachweisbares Interesse an KI, z. B. durch Teilnahme an Weiterbildungen, Konferenzen oder eigene Beiträge (z. B. Publikationen, Vorträge, Blogbeiträge)
Was wir uns wünschen:
- Nachgewiesene didaktische Kompetenzen vorzugsweise Erfahrungen in der Lehre / Weiterbildung
- Erfahrung im Aufbau und Management interdisziplinärer Service‑ oder Forschungszentren, vorzugsweise im KI‑Umfeld
- praktische Erfahrungen im Aufbau und Implementierung innovativer Transferformate zur Förderung des Austauschs zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
- ausgeprägte interkulturelle Kompetenz
Was wir bieten:
- Vorzüge des TV-L
- Konjunkturunabhängige Vergütung inkl. automatischem Anstieg des Entgelts nach Erfahrungszeit
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Jahressonderzahlung
- 30 Tage tariflicher Urlaubsanspruch
- individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten,
- flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten für einen optimalen Ausgleich von Job, Familie und Freizeit,
- interessante und abwechslungsreiche Aufgaben mit viel Eigenverantwortung,
- Mensen an allen Standorten,
- aktive Gesundheitsförderung (z. B. Hochschulsport),
- vielseitige Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten,
- freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre,
- Bibliothek
- Beratungsangebote
Als Hochschule Hannover erkennen wir Chancengleichheit und Vielfalt als wichtigen Teil unserer Unternehmenskultur an. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität.
Von Seiten der Person, die die zu besetzende Stelle ausübt, wird daher vorausgesetzt, dass sie ihre Gender- und Diversitätskompetenzen in ihr berufliches Fachgebiet sowie im Kollegium und bei den Studierenden einbringt.
Die Hochschule Hannover setzt sich darüber hinaus für die berufliche Gleichstellung der Geschlechter ein und strebt an, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz im Sinne des NGG abzubauen.
Vor diesem Hintergrund werden insbesondere qualifizierte Frauen gebeten, sich zu bewerben.
Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen entsprechenden Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung/Gleichstellung zu geben. Gerne können Sie sich bei Fragen auch vorab an unsere Schwerbehindertenvertretung wenden. Kontakt: schwerbehindertenvertretung@hs-hannover.de
Die Hochschule Hannover ist aufgrund ihrer erfolgreichen Aktivitäten für die Verwirklichung der Gleichstellung mehrfach mit dem Total E-Quality Prädikat und für ihre Initiativen zur familiengerechten Gestaltung mit dem Audit familiengerechte Hochschule ausgezeichnet.
Für weitere inhaltliche Informationen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Maylin Wartenberg per E-Mail unter maylin.wartenberg@hs-hannover.de gerne zur Verfügung.
Für allgemeine Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Lichte per E-Mail unter jens.lichte@hs-hannover.de gerne zur Verfügung.
Bewerbungsschluss ist der 06.11.2025.
Die Bewerbung ist bis zum Ablauf dieser Frist online über das Bewerbungsportal unter karriere.hs-hannover.de möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Unternehmens-Details

Hochschule Hannover
Fach- und Hochschulen