Study Nurse - Studienzentrale Gynäkologische Onkologie (m/w/d)
Study Nurse - Studienzentrale Gynäkologische Onkologie (m/w/d)
Study Nurse - Studienzentrale Gynäkologische Onkologie (m/w/d)
Study Nurse - Studienzentrale Gynäkologische Onkologie (m/w/d)
Universitätsklinikum Heidelberg
Gesundheit, Soziales
Heidelberg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Study Nurse - Studienzentrale Gynäkologische Onkologie (m/w/d)
Über diesen Job
Study Nurse - Studienzentrale Gynäkologische Onkologie (m/w/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt am NCT Heidelberg für die Studienzentrale Gynäkologische Onkologie gesucht.
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eine Kooperation aus dem Universitätsklinikum Heidelberg und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Als Comprehensive Cancer Center ist das NCT ein führendes onkologisches Zentrum in Deutschland und vereinigt interdisziplinäre Patientenversorgung und translationale wissenschaftliche Forschung. Ein Schwerpunkt ist die individualisierte Krebsmedizin, d.h. die Therapie aufgrund von Tumorgenomdaten bei Mammakarzinom-Patienten/innen innerhalb von Präzisionsonkologie-Studien (CATCH / COGNITION). Zur Erweiterung dieser Studien u. assoziierten wissenschaftlichen Programmen, welche gemeinsam von Universitätsklinikum und DKFZ Heidelberg durchgeführt werden, suchen wir eine Study Nurse für klinischen Studien, Forschung und Patientenversorgung.
- Job-ID: V000014811
- Einsatzgebiet: Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
- Einsatzort: Heidelberg
- Tätigkeitsbereich: Medizinisch-Technische Dienste
- Anstellungsart: Vollzeit (38,5 Wochenstunden)
- Veröffentlicht: 29.09.2025
- Befristung: Befristet (12 Monate, Verlängerung angestrebt)
- Vertrag: TV-UK
Ihre Aufgaben
- Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation klinischer Studien (Medikamentenstudien und Registerstudien) im Bereich Gyn. Onkologie
- Erfassung, Dokumentation und Pflege von Studiendaten in deutscher und englischer Sprache unter Einhaltung wissenschaftlicher Qualitätsstandards
- Selbstständige Vorbereitung und Durchführung studienspezifischer Maßnahmen
- Aufbereitung und Versand von Patientenmaterialien (Biomaterial und Daten)
- Vorbereitung und Begleitung des klinischen Monitorings, Audits und Inspektionen
- Zusammenarbeit mit Studienärzten/-innen und Studienassistenten/-innen der Studienzentrale. Teilnahme an Team Besprechungen
- Teilnahme an Studientreffen/ Investigator Meetings und Weiterbildungsveranstaltungen
Ihr Profil
- Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder gleichwertige Qualifikation. Eine abgeschlossene Ausbildung zur Studienassistenz ist von Vorteil
- Idealerweise haben Sie schon Erfahrung in der Durchführung klinischer Studien
- Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Gute EDV-kenntnisse der Standardanwendungen Windows und MS-Office
- Bereitschaft zur Weiterbildung und gelegentlichen Reisen zu Studientreffen
- Sie organisieren sich sehr gut selbstständig, arbeiten gewissenhaft und sorgfältig und sind ein verbindlicher und verantwortungsvoller Teamplayer
- Sie haben Spaß und Freude am Umgang mit Menschen, Interesse an klinischer Forschung und Neugierde am Erlernen neuer Aufgaben
Wir bieten Ihnen
- Tarifvertragliche Vergütung nach TV UK E9, attraktive betriebliche Altersvorsorge
- Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Planbare Arbeitszeiten ohne Wochenende-, Spät- oder Nachtschichten
- Kollegiale Zusammenarbeit zwischen Studienzentrale und Prüfärzten in einem kleinen Team
- 30 Tage Urlaub
- Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Prof. Dr. Andreas Schneeweiss (06221-5636051, Andreas.Schneeweiss@med.uni-heidelberg.de) u. Martina Haselmayr (06221-5634903; martina.haselmayr@med.uni-heidelberg.de) via E-Mail oder Telefon zur Verfügung.
Interessiert?
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)Prof. Dr. Andreas Schneeweiss
Unternehmens-Details
Universitätsklinikum Heidelberg
Gesundheit, Soziales