Wissenschaftler*in (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftler*in (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftler*in (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftler*in (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation

Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Forschung

Jena

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 45.000 € – 61.000 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Wissenschaftler*in (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation

Über diesen Job

Max-Planck-Gesellschaft

Wissenschaftler*in (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation

Jena
Entwicklungs- und Evolutionsbiologie & Genetik Mikrobiologie & Ökologie Neurobiologie Pflanzenforschung
Stellenangebot vom 9. September 2025

Die Max-Planck-Institute für Geoanthropologie (Jena), für chemische Ökologie (Jena) und für Biogeochemie (Jena) richten gemeinsam eine neue Position für eine engagierte und kreative Wissenschaftler*in für Wissenschaftskommunikation (m/w/d) ein.

Ihre Aufgabe

Sie gestalten innovative und zielgruppengerechte Formate der Wissenschaftskommunikation, um Ergebnisse aus der Geoanthropologie, chemischen Ökologie und der Biogeochemie direkt in die Gesellschaft zu tragen – insbesondere zu land- und forstwirtschaftlich tätigen Menschen sowie Schulen in Thüringen. Ziel ist es, die Bedeutung der Grundlagenforschung für die Gesellschaft zu hervorzuheben und in den Austausch mit den Menschen vor Ort zu treten.

Ihre Aufgaben im Detail:

  • Entwicklung und Umsetzung neuer dialogorientierter Kommunikationsformate (z. B. mobile Ausstellungen, Mitmachformate an Schulen, Waldtage, Informationsveranstaltungen vor Ort)
  • Aufbau und Pflege belastbarer Netzwerke mit Akteurinnen und Akteuren aus der Land- und Forstwirtschaft, Bildungsinstitutionen, Kommunen und Zivilgesellschaft
  • Übersetzung aktueller Forschungsergebnisse in zugängliche, lokal relevante Kommunikationsformen
  • Planung und Durchführung von Veranstaltungen vor Ort in Thüringen – nicht an den Instituten
  • Enge Zusammenarbeit mit Forschenden und PR-Kolleg:innen / den Kommunikationsteams der drei Max-Planck-Institute und Koordination gemeinsamer Outreach-Projekte

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. Biologie, Chemie, Anthropologie, Forstwissenschaft oder verwandte Fächer); Promotion von Vorteil
  • Nachweisbare Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation, idealerweise im Kontext von ökologischer, Klima- oder Transformationsforschung
  • Kreativität in der Entwicklung innovativer Kommunikationsformate
  • Fähigkeit, wissenschaftliche Inhalte für Bürgerinnen und Bürger zielgruppenspezifisch und niedrigschwellig aufzubereiten
  • Ausgeprägte Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Eigeninitiative
  • Erfahrung in Netzwerkarbeit und Freude an direktem Austausch mit der Gesellschaft
  • Reisebereitschaft innerhalb Thüringens, Führerschein Klasse B von Vorteil
  • Deutsch (mindestens annähernd muttersprachliches Niveau) - und Englischkenntnisse (fachkundige Sprachverwendung)

Wir bieten

  • Eine verantwortungsvolle und vielseitige Aufgabe an der Schnittstelle zwischen Spitzenforschung und Gesellschaft
  • Die Möglichkeit, den Bereich Wissenschaftskommunikation aktiv mitzugestalten
  • Enge Anbindung an drei international renommierte Max-Planck-Institute
  • Zusammenarbeit mit interdisziplinären Forschungsteams
  • Ein dynamisches Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien und kreativen Freiräumen
  • Vergütung nach TVöD (Bund) je nach Qualifikation und Erfahrung

Arbeitsort: Jena (mit Tätigkeitsschwerpunkt in Thüringen)
Stellenumfang: Teilzeit (30 bis 35 Stunden/Woche)
Befristung: zunächst 2 Jahre

Bewerbungsschluss: 5. Oktober 2025
Kontakt für Rückfragen: Dr. Karin Groten kgroten@ice.mpg.de oder Angela Overmeyer, overmeyer@ice.mpg.de

Bewerbung

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, reichen Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse, ggf. Arbeitsproben aus Kommunikationsprojekten) in einem PDF-Dokument hier ein.

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Forschung

501-1.000 Mitarbeitende

München, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Firmenwagen
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

136 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Max-Planck-Institut für chemische Ökologie als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Der Branchen-Durchschnitt tendiert übrigens in Richtung modern

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Jena:

Ähnliche Jobs

Koordinator:in des Public Hub

Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

45.000 €55.500 €

Koordinator:in des Public Hub

Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

45.000 €55.500 €

Wissenschaftliche:r Koordinator:in der Research School

Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

44.500 €59.500 €

Wissenschaftliche:r Koordinator:in der Research School

Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

44.500 €59.500 €

Wissenschaftliche:r Koordinator:in des Theory Hub

Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

47.000 €59.500 €

Wissenschaftliche:r Koordinator:in des Theory Hub

Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

47.000 €59.500 €

Forschungskoordinator/in (m/w/d)

Jena

MPI für Biogeochemie

37.500 €51.000 €

Forschungskoordinator/in (m/w/d)

Jena

MPI für Biogeochemie

37.500 €51.000 €

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

Weimar

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

48.500 €60.000 €

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

Weimar

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

48.500 €60.000 €

Forschungskoordinator*in (m/w/d)

Jena

Max-Planck-Institut für Biogeochemie

42.000 €48.500 €

Forschungskoordinator*in (m/w/d)

Jena

Max-Planck-Institut für Biogeochemie

42.000 €48.500 €

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d/x)

Leipzig

Leipzig University

47.000 €56.500 €

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d/x)

Leipzig

Leipzig University

47.000 €56.500 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (d/m/w) Development of the industrial sector in the energy system model BENOPTex

Leipzig

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (d/m/w) Development of the industrial sector in the energy system model BENOPTex

Leipzig

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (d/m/w) Development of the industrial sector in the energy system model BENOPTex

Leipzig

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (d/m/w) Development of the industrial sector in the energy system model BENOPTex

Leipzig

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung