Baustoffprüferin / Baustoffprüfer Boden (m/w/d)
Baustoffprüferin / Baustoffprüfer Boden (m/w/d)
Baustoffprüferin / Baustoffprüfer Boden (m/w/d)
Baustoffprüferin / Baustoffprüfer Boden (m/w/d)
BAV Dienstsitz Aurich
Öffentliche Verwaltung
Karlsruhe
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 39.000 € – 51.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Baustoffprüferin / Baustoffprüfer Boden (m/w/d)
Über diesen Job
Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) sucht für die Abteilung Geotechnik, Referat G1, Baugrunderkundung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine/einen:
Baustoffprüferin / Baustoffprüfer Boden (m/w/d), Laborantin / Laborant (m/w/d), Technische Assistentin / Technischen Assistenten (m/w/d)
Der Dienstort ist Karlsruhe.
Referenzcode der Ausschreibung 20251741_9300
Die Abteilung Geotechnik der BAW betreibt am Standort Karlsruhe ein geotechnische Versuchslabor mit außergewöhnlicher technischer Ausstattung. Das Spektrum der Versuchstechnik reicht von den Klassifikations- und Indexversuchen bis hin zu hochtechnologischen Versuchsapparaturen. Wir untersuchen projektabhängig die baugrundrelevanten Eigenschaften von Boden- und Felsmaterial, konzipieren wissenschaftliche Sonderversuche und geotechnische Messungen. Das geotechnische Labor unterstützt als Dienstleister die Ingenieurinnen und Ingenieure der BAW bei ihren Projekten.
Dafür brauchen wir Sie:
- Eigenverantwortliche Durchführung boden- und felsmechanischer Laborversuche, gemäß aktueller Normen (z.?B. DIN, EN ISO) und anerkannter geotechnischer Empfehlungen
- Fachgerechte Auswertung sowie Erstplausibilisierung der Versuchsergebnisse zur Qualitätssicherung
- Organisation und Durchführung von Probenentnahmen im Feld sowie sachgerechte Probenvorbereitung im Labor
- Vorbereitung und Mitwirkung sowie technische Unterstützung bei der geotechnischen Bodenansprache nach DIN EN ISO 14688-1 (Boden) und DIN EN ISO 14689 (Fels). Fotografischer Dokumentation der Bohrkerne an einem Fotostand inkl. strukturierter Bildbenennung nach Bohrungskennung und -tiefe.
- Digitale Erfassung und Dokumentation der Boden- und Felsansprache gemäß den einschlägigen Normen.
- Entnahme, fachgerechte Verpackung und Lagerung von Boden- und Felsproben für weiterführende geotechnische Laboruntersuchungen.
- Wartung, Kalibrierung und Funktionskontrolle von Laborgeräten zur Sicherstellung eines normgerechten Prüfablaufs
- Sorgfältiges Labordatenmanagement inklusive digitaler Erfassung, Verarbeitung und Archivierung von Prüf- und Messdaten
Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einer der oben genannten, oder im Sinne der Aufgabenstellung vergleichbaren, Fachrichtungen
Das wäre wünschenswert:
- Kenntnisse in bodenmechanischen/felsmechanischen Laboruntersuchungen
- Grundkenntnisse in geologischen und geotechnischen Fragestellungen
- Technisches Verständnis und Spaß an handwerklicher Arbeit
- Fachliches Interesse, Flexibilität, Lernfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit
- Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
- Teamplayerpersönlichkeit und Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
Das bieten wir Ihnen:
- Bestreben: Gemeinsam etwas in interdisziplinären Projekten bewirken für den nationalen und internationalen Fortschritt in Digitalisierung, Infrastruktur, Umwelt und Mobilität.
- Sicherheit: unbefristetes Beschäftigungsverhältnis gemäß den Regelungen des
TVöD Bund
- 39 Wochenstunden in Vollzeit (Gleitzeit)
- 30 Urlaubstage und arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.
- Eingruppierung für Tarifbeschäftigte vorbehaltlich der Bestätigung der tarifrechtlichen Bewertung in Entgeltgruppe 6 des TVöD.
- Beschäftigung im Beamtenverhältnis bis zur Besoldungsgruppe A 6 Bundesbesoldungsordnung (BBesO) nur bei Verfügbarkeit einer Planstelle und Erfüllung der fachlichen sowie persönlichen Voraussetzungen nach einer vorangehenden Abordnung bzw. Versetzung.
- Work-Life-Balance: Individuelle Arbeitszeiten und Modelle für ortsunabhängiges Arbeiten erlauben ein hohes Maß an Flexibilität und Eigenverantwortung. Die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben ist uns wichtig.
- Professionalität: Eine gute Arbeitsatmosphäre beginnt für uns mit dem Arbeitsumfeld – von der modernen Geräteausstattung und digitalen Infrastruktur bis zur offenen Kommunikationskultur in einem engagierten Team.
- Netzwerk: Nationaler und internationaler Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerkes.
- Perspektiven: Interessante Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Arbeitszeit.
- Rückhalt: Betriebliches Gesundheitsmanagement, vielfältige Sozialleistungen und eine KITA mit 25 Plätzen auf dem Betriebsgelände
- Benefits: Zuschuss zum Deutschlandticket Job, Kooperation mit Fitnessstudios, Möglichkeit der Mitgliedschaft im Sozialwerk mit Angeboten zu Urlaub, Events und Veranstaltungen, Gastronomie und Produkten
Besondere Hinweise:
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Wir begrüßen die Bewerbung aller Geschlechter.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 05.09.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort "Bewerbung mittels Referenzcode" aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20251741_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnisse, Berufsabschlussurkunde und -zeugnis sowie Arbeitszeugnisse) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Eventuell anfallende Gebühren sind selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602 240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen:
Für weitere Auskünfte steht Ihnen bei der Bundesanstalt für Wasserbau Nora Schwab (Tel.-Nr. 0721 9726- 2215) zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.baw.de.
http://www.baw.de http://www.bav.bund.de
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
BAV Dienstsitz Aurich
Öffentliche Verwaltung