Juniorprofessur (ohne tenure-track) für Critical Aesthetics in the Age of AI (w/m/d)
Juniorprofessur (ohne tenure-track) für Critical Aesthetics in the Age of AI (w/m/d)
Juniorprofessur (ohne tenure-track) für Critical Aesthetics in the Age of AI (w/m/d)
Juniorprofessur (ohne tenure-track) für Critical Aesthetics in the Age of AI (w/m/d)
Universität Konstanz
Fach- und Hochschulen
Konstanz
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 47.500 € – 68.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Juniorprofessur (ohne tenure-track) für Critical Aesthetics in the Age of AI (w/m/d)
Über diesen Job
Juniorprofessur (ohne tenure-track) für Critical Aesthetics in the Age of AI (w/m/d)
Arbeitsort | Konstanz , Baden-Württemberg , Deutschland |
Kategorie |
Kunst & Design
|
Funktion |
Professor.in
|
Erschienen |
W1-Juniorprofessur (ohne tenure-track) für Critical Aesthetics in the Age of AI (w/m/d)
Vollzeit, W1
Kennziffer 2025/176.
Die W1-Juniorprofessur im Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften, Geisteswissenschaftliche Sektion, ist auf maximal 6 Jahre befristet und soll zum 01. April 2026 besetzt werden.
Die Juniorprofessur adressiert Fragen im Bereich von Text-/Bild-/Medientheorien und -praktiken im Lichte aktueller medientechnologischer Entwicklungen. Die Ausschreibung richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber der Literatur, Kunst- oder Medienwissenschaften. Erwartet wird eine Skizze eines einschlägigen Post-Doc-Projekts in oben genanntem Bereich.
Die Juniorprofessur ist mit einem Lehrdeputat von 4 SWS (bis zur Zwischenevaluation) bzw. 6 SWS (nach erfolgreicher Zwischenevaluation) in die verschiedenen Studiengänge des Fachbereichs, insbesondere in den B.A./M.A. Literatur-Kunst-Medien eingebunden. Gegebenenfalls beteiligt sie sich auch am B.A. Literaturen- Kulturen-Sprachen, an den sprachlichen B.Ed./M.Ed.- Studiengängen, dem M.A. Literaturwissenschaft, M.A. Globale Europastudien oder dem B.A.-Nebenfach Gender Studies.
Die Professur wird aus Mitteln des Zentrums für kulturwissenschaftliche Forschung (ZKF) finanziert. Eine Mitarbeit in den Forschungszusammenhängen des ZKF wird erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, sowie die besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die durch eine überdurchschnittliche Promotion nachgewiesen sein muss. Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als Akademische Mitarbeiterin/ Akademischer Mitarbeiter erfolgt ist, sollen Promotions- und Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als 6 Jahre betragen haben. Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Zeit.
Im Ébrigen folgen die Einstellungsvoraussetzungen bei Juniorprofessuren aus § 51 Absatz 2,3 Landeshochschulgesetz. Die nähere Ausgestaltung von Juniorprofessuren an der Universität Konstanz, insbesondere zur Zwischen- Endevaluation richten sich nach § 51 Abs. 7 Landeshochschulgesetz und den vom Senat beschlossenen Verfahrensregelungen zur Juniorprofessur und Juniordozentur ohne Tenure-Track (§§ 51, 51a LHG), abrufbar im Internet.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bei Verfahrensfragen an Dr. Peter Krause ( peter.krause @uni- konstanz.de ); bei inhaltlichen Fragen zur Ausrichtung der Professur an Dr. Daniel Hütter ( referent.litwiss @uni- konstanz.de ).
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lesefassung der Promotionsschrift, Skizze eines Postdoc-Projekts zu oben genanntem Bereich, Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer Zeugnisse) bis zum 01.10.2025 über unser Online-Bewerbungsportal einzureichen.
Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare ( uni.kn/dcc ).
Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt ( sbv @uni-konstanz.de , Tel. Nr.: +49 7531 88-4016).
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 84 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
84 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Universität Konstanz als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.