Ähnliche Jobs

Doktorand*in (m/w/d)

Doktorand*in (m/w/d)

Doktorand*in (m/w/d)

Doktorand*in (m/w/d)

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa e.V. (GWZO)

Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen

Leipzig

  • Art der Anstellung: Teilzeit
  • 45.500 € – 53.000 € (von XING geschätzt)
  • Hybrid

Doktorand*in (m/w/d)

Über diesen Job

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V. erforscht in vergleichender Perspektive die historischen und kulturellen Entwicklungsprozesse in der Region zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria von der Spätantike bis zur Gegenwart. Das seit 2010 in der Leipziger sowie ab 2025 auch in der Prager Innenstadt ansässige GWZO beschäftigt ca. 90 Mitarbeiter*innen aus dem In- und Ausland.

Am GWZO wird ab 2026 das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Weave-Programm geförderte Forschungsprojekt "Blockbildung und (Dis)Kontinuitäten. Transnationale Verbindungen und Transformationen industrieller Betriebe in Ostmitteleuropa und China, 1946-1960" realisiert. Das internationale Kooperationsprojekt mit Partnern in Warschau und Prag nimmt Industriebetriebe in der Transformation zum Staatssozialismus nach dem Zweiten Weltkrieg in den Blick. Es fragt nach Kontinuität und Wandel in den transnationalen Verflechtungen dieser Betriebe - von Handelsnetzwerken bis zum Austausch von technologischem Know-How - und nach deren Rolle in der Entstehung des sozialistischen Planwirtschaftssystems. Die Forschungsarbeit wird in enger Zusammenarbeit mit Prof. Valeria Zanier (Universität Bologna), die den China-Fokus in dem Verbundprojekt leitet, durchgeführt.

Zur Erarbeitung der in der Abteilung "Verflechtung und Globalisierung" angesiedelten Fallstudie für die VR China suchen wir zum 01.01.2026

eine/n Doktorandin (m/w/d)*

in der Entgeltgruppe 13 TV-L (65%), befristet für 3 Jahre (Befristung gemäß WissZeitVG)

Kennziffer: 25_05_A3

Ihre Aufgaben:

  • Selbständige (Archiv-)Forschungen zu den transnationalen Verbindungen und Transformationen in der frühen chinesischen Automobilindustrie (ca. 1945 – ca. 1960)
  • Erarbeitung einer Dissertationsschrift zum Thema, betreut u.a. vom Projektleiter Dr. Jan Zofka
  • Teilnahme an und Unterstützung bei den kollektiven Aktivitäten des Verbundprojekts:

o Unterstützung bei Workshop-Organisation

o Verfassen eines Aufsatzes zum im Verbundprojekt geplanten Themenheft in einer englischsprachigen Zeitschrift mit Peer-Review

  • Verknüpfung des eigenen Projektes mit den in der Abteilung sowie am GWZO insgesamt betriebenen Forschungen.

Ihr Profil:

  • sehr guter Hochschulabschluss in Modern China Studies/Sinologie, Geschichte, Global Studies oder verwandten Fächern
  • sehr gute Kenntnisse des Chinesischen und des Englischen in Wort und Schrift
  • Offenheit für globalgeschichtliche Ansätze in der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte und der Geschichte des Staatssozialismus in transnationaler Perspektive

Wir bieten:

  • eine offene und teamorientierte Arbeitsatmosphäre, flache Hierarchien
  • ein interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld
  • Möglichkeit zur individuellen wissenschaftlichen Profilierung und Weiterqualifizierung
  • Regelmäßige Betreuungsgespräche und Gelegenheit zur Projektvorstellung
  • Raum für Eigeninitiative
  • Möglichkeit zur mobilen Arbeit bis zu 40% der wöchentlichen Arbeitszeit
  • Möglichkeit zum Erwerb des Deutschlandtickets als Jobticket mit Zuschuss des Arbeitgebers
  • eine betriebliche Altersvorsorge im Rahmen der VBL
  • Arbeitsplatz im Herzen der Stadt

Wir unterstützen Promovierende aktiv bei der Vorbereitung der Dissertationsschrift durch eine kontinuierliche Betreuung sowie Trainingsmöglichkeiten zu wissenschaftlichen Methoden und Publikationen. Promovierende des GWZO nehmen am Programm des Integrierten Graduiertenkollegs der Graduate School Global and Area Studies (GSGAS) der Universität Leipzig sowie am Forschungskolloquium des GWZO teil.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Studienabschlusszeugnis, Motivationsschreiben) unter Angabe der Kennziffer 25_05_A3 bis zum 05. November 2025 zu senden an die Direktorin des GWZO (Prof. Dr. Maren Röger, Reichsstr. 4-6, 04109 Leipzig), oder per E-Mail an: bewerbung@leibniz-gwzo.de (https://mailto:bewerbung@leibniz-gwzo.de) . Eine Bewerbung per E-Mail ist datenschutzrechtlich bedenklich. Der/die Versender*in trägt dafür die volle Verantwortung.

Seit Juli 2021 ist das GWZO Träger des TOTAL E-QUALITY-Prädikats für Chancengleichheit. Das GWZO verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Die Bewerbung von schwerbehinderten Menschen ist ausdrücklich erwünscht und wird bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Bei Fragen zur Ausschreibung und Ihrer Bewerbung wenden Sie sich bitte an Dr. Jan Zofka (jan.zofka@leibniz-gwzo.de (https://mailto:jan.zofka@leibniz-gwzo.de) ).

Weitere Informationen zum GWZO finden Sie auf unserer Website www.leibniz-gwzo.de (http://www.leibniz-gwzo.de) .

Hinweise zum Datenschutz

Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Verantwortlicher für das Bewerbungsverfahren ist dieder in dieser Ausschreibung oben angegebene Adressat*in der Bewerbung. Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens innerhalb des Institutes weitergegeben an

  • die Mitglieder der Auswahlkommission,
  • die Personalverwaltung,
  • die Gleichstellungsbeauftragten,
  • dieden Inklusionsbeauftragten und
  • den Betriebsrat

im Rahmen ihrer organisatorischen bzw. gesetzlichen Zuständigkeit.

Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber der Adressatin*dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GV0); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an die Datenschutzbeauftragten des GWZO wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht. Die für das GWZO zuständige Aufsichtsbehörde ist die vom Sächsischen Landtag für den Datenschutz beauftragte Person.

Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Gehalts-Prognose

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Leipzig:

Ähnliche Jobs

Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

Professur (W 2) "Verteilte Systeme"

HTWK Leipzig

Leipzig

54.000 €62.500 €

Neu · 

Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

Professur (W 2) "Verteilte Systeme"

Leipzig

HTWK Leipzig

54.000 €62.500 €

Neu · 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit ärztlichen Aufgaben - Clinician Scientist (m/w/d)

Leipzig University Hospital (UKL)

Leipzig

Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit ärztlichen Aufgaben - Clinician Scientist (m/w/d)

Leipzig

Leipzig University Hospital (UKL)

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d/x)

Leipzig University

Leipzig

47.000 €56.500 €

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d/x)

Leipzig

Leipzig University

47.000 €56.500 €

[Intern] Fachberater (m/w/d) für Physik in der Schulart Gymnasium im Landesamt für Schule und Bildung – Standort Leipzig

Freistaat Sachsen

Leipzig

38.500 €46.000 €

[Intern] Fachberater (m/w/d) für Physik in der Schulart Gymnasium im Landesamt für Schule und Bildung – Standort Leipzig

Leipzig

Freistaat Sachsen

38.500 €46.000 €

wissenschaftliche Mitarbeiterin

PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER Rechtsanwälte

Leipzig

43.500 €57.500 €

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Leipzig

PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER Rechtsanwälte

43.500 €57.500 €

Professur (W 2) "Gebäudeautomation"

Freistaat Sachsen

Leipzig

48.500 €63.000 €

Professur (W 2) "Gebäudeautomation"

Leipzig

Freistaat Sachsen

48.500 €63.000 €

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (Postdoc) (m/w/d/x)

Leipzig University

Leipzig

46.500 €59.000 €

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (Postdoc) (m/w/d/x)

Leipzig

Leipzig University

46.500 €59.000 €

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Nr. 454

Land Sachsen-Anhalt Hochschule Anhalt

Köthen

43.500 €54.000 €

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Nr. 454

Köthen

Land Sachsen-Anhalt Hochschule Anhalt

43.500 €54.000 €

Senior Scientist (W2)

Martin Luther University

Halle (Saale)

60.500 €75.500 €

Senior Scientist (W2)

Halle (Saale)

Martin Luther University

60.500 €75.500 €