Doktorand*in (d/m/w) mit dem Thema: Wie Energie die mikrobiellen Gemeinschaften im Boden und den Kohlenstoffkreislauf prägt
Doktorand*in (d/m/w) mit dem Thema: Wie Energie die mikrobiellen Gemeinschaften im Boden und den Kohlenstoffkreislauf prägt
Doktorand*in (d/m/w) mit dem Thema: Wie Energie die mikrobiellen Gemeinschaften im Boden und den Kohlenstoffkreislauf prägt
Doktorand*in (d/m/w) mit dem Thema: Wie Energie die mikrobiellen Gemeinschaften im Boden und den Kohlenstoffkreislauf prägt
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Forschung
Leipzig
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 44.500 € – 49.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Doktorand*in (d/m/w) mit dem Thema: Wie Energie die mikrobiellen Gemeinschaften im Boden und den Kohlenstoffkreislauf prägt
Über diesen Job
Doktorand*in (d/m/w) mit dem Thema: Wie Energie die mikrobiellen Gemeinschaften im Boden und den Kohlenstoffkreislauf prägt
Thema: Energy Structures: Energy sustains dissipative structures in soil systems
Arbeitsort
Leipzig , Arbeitsort: je zur Hälfte am UFZ Leipzig & an der TU Kaiserslautern-LandauArbeitszeit
65% (je/resp. 32,5% am/at UFZ & TU Kaiserslautern-Landau)Befristung
befristet / 3 JahreVergütung
nach TVöD bis zur Entgeltgruppe 13 inklusive der Sozialleistungen des öffentlichen DienstesKontakt
Prof. Dr. Thomas Maskow, Phone: 0341 6025 1328; Mail: thomas.maskow[at]ufz.de
Ihre Bewerbung
Um eine faire Auswahl zu gewährleisten, reichen Sie bitte ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Anlagen) ohne Foto, Altersangabe und Angaben zum Familienstand über unser Online-Portal ein.
Diversität und Inklusion
Das UFZ schätzt Vielfalt und setzt sich aktiv für die Chancengleichheit aller Beschäftigten unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, des Alters und der sexuellen Identität ein.
Wir freuen uns auf Menschen, die diverse Hintergründe, Identitäten und Perspektiven repräsentieren. Daher ermutigen wir insbesondere Menschen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind, sich bei uns zu bewerben.
Das UFZ
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ hat sich mit seinen 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als internationales Kompetenzzentrum für Umweltwissenschaften einen hervorragenden Ruf erworben. Wir sind Teil der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands – der Helmholtz- Gemeinschaft. Unsere Mission: Wir forschen für eine Balance zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und langfristigem Schutz unserer Lebensgrundlagen – für eine nachhaltige Entwicklung.
Ihre Aufgaben
Im Rahmen des Projekts werden Sie erforschen, inwieweit das Bodenmikrobiom sowie die Kohlenstoff- und Energieflüsse durch unterschiedliche Substrateinträge beeinflusst werden. Ziel ist es, zu verstehen, wie die Energieverfügbarkeit die Struktur und Aktivität mikrobieller Gemeinschaften moduliert, die Umwandlungsprozesse von Kohlenstoff und Energie steuert und zur Ausbildung selbstorganisierender Muster in Bodensystemen beträgt. Diese Reaktionen werden im Zusammenhang mit den thermodynamischen Eigenschaften der verwendeten Substrate, der Größe und Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft sowie den Eigenschaften der organischen Bodensubstanz analysiert. Hierzu wenden Sie ein breites Spektrum physikalisch-chemischer Analysetechniken an und entwickeln diese weiter – darunter isotherme Mikrokalorimetrie (IMC), thermogravimetrische Analyse mit differentieller Kalorimetrie und gekoppelter Massenspektrometrie (TG-DSC-QMS), Bombenkalorimetrie sowie Respirometrie– an den Standorten UFZ Leipzig und RPTU Landau. Ergänzend führen Sie chemische Analysen der Kohlenstoffflüsse durch, z. B. mittels ¹³C-Tracern, PLFA-Analysen, Biomarkern und Elementaranalytik. Basierend auf den gewonnenen Daten wenden Sie thermodynamische Modellierungsansätze – sowohl im Gleichgewicht als auch im Nichtgleichgewicht – an, um zu charakterisieren, wie die Energieeinträge durch die Substrate die mikrobiologischen Prozesse, den Kohlenstoffkreislauf und die Ausbildung strukturierter Dynamiken in Bodensystemen beeinflussen. Die Arbeiten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartner*innen, die zusätzliche Expertise z. B. in der Analyse mikrobieller Gemeinschaften und in der Modellierung ökologischer Systeme einbringen.
Wir bieten
- Eine hervorragende Betreuung und eine optimale fachliche und überfachliche Qualifizierung durch unser Graduiertenprogramm HIGRADE
- Die Freiheit, selbst die anspruchsvollsten Herausforderungen zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung zu meistern
- Die Chance, in interdisziplinären, internationalen Teams zu arbeiten und von vielfältigen Perspektiven zu profitieren
- Eine erstklassige Einbindung in nationale und internationale Forschungsnetzwerke, um gemeinsam an globalen Herausforderungen zu arbeiten
- Exzellente Forschungsinfrastruktur und Forschungsdatenmanagement, um Ihre Arbeit optimal zu unterstützen
- Vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Careaufgaben und Beruf durch unser Familienbüro
- Kompetente Unterstützung und Beratung für internationale Kolleg*innen zum Ankommen am UFZ durch das ‚International Office‘
- Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie bezuschusstes Deutschland-Job-Ticket
- Einen Arbeitsplatz in einer pulsierenden Region mit hoher Lebensqualität und sozialer und kultureller Vielfalt
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Masterstudium in Bodenkunde, Physikalischer Chemie, Chemie, Biochemie, Biologie, Umweltwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet
- Starkes Interesse an komplexen und interdisziplinären Zusammenhängen in Bodensystemen
- Offenheit für Modellierung und ökologische Fragestellungen
- Vorerfahrungen in Kalorimetrie, Thermodynamik, Bodenkunde, Umweltmikrobiologie oder Isotopen-Tracer-Experimenten sind von Vorteil, aber nicht zwingend
- Bereitschaft zur Arbeit in einem interdisziplinären und internationalen Team
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 14 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
14 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ als traditionell.Der Branchen-Durchschnitt tendiert übrigens leicht in Richtung modern