[Intern] Fachleiter (m/w/d) für den Fachbereich „Schulspezifische Profile“ an der Schule am Palmengarten – Gymnasium der Stadt Leipzig
[Intern] Fachleiter (m/w/d) für den Fachbereich „Schulspezifische Profile“ an der Schule am Palmengarten – Gymnasium der Stadt Leipzig
[Intern] Fachleiter (m/w/d) für den Fachbereich „Schulspezifische Profile“ an der Schule am Palmengarten – Gymnasium der Stadt Leipzig
[Intern] Fachleiter (m/w/d) für den Fachbereich „Schulspezifische Profile“ an der Schule am Palmengarten – Gymnasium der Stadt Leipzig
Freistaat Sachsen
Öffentliche Verwaltung
Leipzig
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 44.500 € – 55.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
[Intern] Fachleiter (m/w/d) für den Fachbereich „Schulspezifische Profile“ an der Schule am Palmengarten – Gymnasium der Stadt Leipzig
Über diesen Job
- zurück zur Stellenübersicht
Fachleiter an Gymnasien sind inhaltlich und organisatorisch verantwortlich für einen definierten Fachbereich.
Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere
· die Koordination und Sicherung des Qualitätsmanagements für den Profilbereich, vor allem hinsichtlich der Unterrichtsentwicklung innerhalb schulprogrammatischer Schwerpunkte
· die Koordination und Sicherung des Qualitätsmanagements der weiteren schulspezifischen Angebote, wie zum Beispiel Achtsamkeit und den Wahlgrundkurs Resilienz und Persönlichkeitsentwicklung
· Koordination der Wahl der schulspezifischen Profile in Klassenstufe 7 und Durchführung von Informationselternabenden
· Aufbau eines Konzeptes zum Veranstaltungs- und Projektmanagement sowie Leitung eines Teams zur Organisation und Durchführung von schulischen Veranstaltungen und projektbasiertem Lernen
· Qualitätssicherung von digital gestütztem Selbstlernen
· Qualitätsentwicklung und -sicherung von Schule in Bewegung
· Aufbau eines Konzeptes zur Begabtenförderung in Kooperation mit anderen Fachbereichen
· die Koordination von Bildungsprogrammen und Wettbewerben sowie des Aufbaus eines nationalen und internationalen Netzwerkes hinsichtlich der Schulprogrammarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
· Konzeption und Koordination von Pädagogischen Tagen und (schulinternen) Fortbildungen
· Mitwirkung bei der Qualitätssicherung im Verwaltungsmanagement innerhalb eines Schulleitungsteams
· Weiterentwicklung einer Kultur des achtsamen Miteinanders und von Prozessen des Feel-Good-Management
Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:
· eine durch Erste und Zweite Staatsprüfung bzw. Abschluss "Master of Education" und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an Gymnasien, Förderschulen, Mittelschulen/Oberschulen oder berufsbildenden Schulen oder einen nach den Ausbildungsbestimmungen der ehemaligen DDR erworbenen pädagogischen Hochschulabschluss als Diplomlehrer mit Lehrbefähigung für zwei anerkannte Unterrichtsfächer des Gymnasiums oder eine Gleichstellung mit den o. g. Abschlüssen nach den Vorschriften der Lehrer-Qualifizierungsverordnung
· mindestens ein Fach, das dem jeweiligen Fachbereich zuzuordnen ist, sowie
· eine mehrjährige Unterrichtserfahrung in beiden Sekundarstufen am Gymnasium.
Wir erwarten:
· Fähigkeiten, einen Fachbereich der gymnasialen Bildungseinrichtung pädagogisch und administrativ zu leiten, insbesondere den Unterricht im Fachbereich verantwortungsvoll zu koordinieren und zu organisieren,
· Fähigkeiten zur konzeptionellen Arbeit, insbesondere im Hinblick auf die gymnasiale Qualitätsentwicklung und -sicherung,
· Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation mit Lehrern, Schülern und Personensorgeberechtigten,
· Fähigkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen an der eigenen Bildungseinrichtung und gegebenenfalls mit gleichartigen Fachbereichen an anderen Schulen,
· hohes Verantwortungsbewusstsein, überdurchschnittliche Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen sowie organisatorische Fähigkeiten sowie
· umfangreiche PC-Kenntnisse.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 132 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
132 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.