Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d/x) – Bereich Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH/S)
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d/x) – Bereich Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH/S)
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d/x) – Bereich Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH/S)
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d/x) – Bereich Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH/S)
Freistaat Sachsen
Öffentliche Verwaltung
Leipzig
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 46.500 € – 59.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d/x) – Bereich Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH/S)
Über diesen Job
- zurück zur Stellenübersicht
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
Am Zentrum für Lehrer/-innenbildung und Schulforschung ist oben genannte Stelle zu besetzen. Das Aufgabenfeld umfasst unter anderem die Vorbereitung und Durchführung von Forschungsprojekten sowie die Unterstützung der Lehre. Darüber hinaus sind mit der Stelle die Übernahme allgemeiner Aufgaben für die Professur Didaktik des nachhaltigen Lehrens und Lernens im Fach Wirtschaft, Technik und Haushalt sowie die aktive Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung verbunden. Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber ist verantwortlich für die Beratung der Studierenden zum WTH/S und unterstützt die Entwicklung von Modulangeboten der Professur. Es bestehen vielfältige Gelegenheiten zur Entwicklung der eigenen Kompetenzen und zur Einbindung in die Forschungsaktivitäten. Zudem besteht die Möglichkeit zur Promotion/Habilitation in einem der Forschungsschwerpunkte der Professur (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, berufliche Orientierung und Lehrerprofessionalität).
Stellenmerkmale
- Entgeltgruppe 13 TV-L
- 50% einer Vollzeitbeschäftigung
- befristet für drei Jahre*
- zum nächstmöglichen Zeitpunkt
* Die Befristung erfolgt entsprechend der Qualifizierungsplanung, vorgesehen für 3 Jahre (gem. WissZeitVG) mit Option der befristeten Stellenerhöhung.
Das sind Ihre Aufgaben
- Lehre: Durchführung von Lehrveranstaltungen (2 SWS) im Lehramtsstudiengang WTH/S
- Forschung: Unterstützung der Forschungsprojekte der Professur, Präsentation von Ergebnissen auf (inter)nationalen Konferenzen und Publikationen
- Beratung und Entwicklung: Studienberatung für Studierende, Mitwirkung bei der Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien sowie Modulangeboten
- Selbstverwaltung: aktive Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
Das bringen Sie mit
- mindestens guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (1. Staatsexamen oder Master) im Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales, der Wirtschafts- oder Berufspädagogik
- Zugang zu aktuellen Fragestellungen im Kontext der Professionalitätsforschung sowie zu unterrichtsrelevanten Querschnittsthemen (Bildung für nachhaltige Entwicklung, adaptives und digitales Lernen, berufliche Orientierung etc.)
- Erfahrungen mit quantitativen Forschungsmethoden und Statistikprogrammen (SPSS, R, MPLUS oder STATA)
- Erfahrungen mit qualitativen Forschungsmethoden sind erwünscht
- sicherer Umgang mit MS-Office und Lehrsoftware (Moodle, Zoom)
- Bereitschaft zur Promotion bzw. Habilitation in den Forschungsschwerpunkten der Professur
- sehr gute Englischkenntnisse
- hochschuldidaktische Weiterbildung oder Bereitschaft, diese zu absolvieren
Das bieten wir Ihnen
- einen verantwortungsvollen Aufgabenbereich im spannenden Umfeld einer großen Universität
- vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, Einbindung in Forschungsprojekte und Unterstützung bei einer Promotion/Habilitation
- die Mitarbeit in einem freundlichen, hilfsbereiten und leistungsstarken Team
- flexible Arbeitszeiten und Mobile Arbeit zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
- vielfältige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- eine Vergütung gemäß Tarifvertrag der Länder inklusive Jahressonderzahlung und betrieblicher Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (z. B. das Deutschlandticket als Jobticket)
- umfangreiche Verpflegung in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Leipzig
Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung brauchen Perspektivenvielfalt. Die Universität setzt sich deshalb für Diversität und Chancengerechtigkeit ein. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens Fragen zur Barrierefreiheit oder Unterstützungsbedarf haben, kontaktieren Sie die Schwerbehindertenvertretung der Universität Leipzig unter schwerbehindertenvertretung@uni-leipzig.de.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 120/2025 bis zum 15. September 2025 an: Universität Leipzig, Zentrum für Lehrer/-innenbildung und Schulforschung, Geschäftsführerin Susan Löffler, Prager Straße 40, 04317 Leipzig. Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail an bewerbung.zls@uni-leipzig.de senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweise zum Datenschutz
Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung.
Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 125 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
125 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.