Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in („KI-Ethikbotschafter*in“)

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in („KI-Ethikbotschafter*in“)

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in („KI-Ethikbotschafter*in“)

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in („KI-Ethikbotschafter*in“)

Leuphana Universität Lüneburg Stiftungsuniversität

Erziehung, Bildung, Wissenschaft

Lüneburg

  • Art der Anstellung: Teilzeit
  • 47.000 € – 57.500 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in („KI-Ethikbotschafter*in“)

Über diesen Job

Im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts "Leuphana AI Campus" LAICA suchen wir für das Arbeitspaket 6 "AI Literacy Hub – Educational Space (LAICA-Hub)" (Leitung: Prof. Dr. Dana Kristin Mah & Prof. Dr. Marcus Pietsch) in Anbindung an den Ethikbeirat (stellv. Vorsitz: Prof. Dr. Birte Siem) und das Gleichstellungsbüro der Leuphana zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin ("KI-Ethikbotschafterin")* im Arbeitspaket "AI Literacy Hub – Educational Space (LAICA-Hub)" des LAICA-Projekts (EG 13 TV-L, 50 %, zunächst befristet bis 31.12.2029)

Das Projekt "Leuphana AI Campus (LAICA)" zielt darauf ab, eine deutschlandweit einzigartige Lehr- und Studienarchitektur für eine umfassende AI Literacy Education zu schaffen, die Künstliche Intelligenz interdisziplinär und disziplinär als Lerngegenstand und Werkzeug in alle Studienphasen von Bachelor über Master bis hin zur Promotion nachhaltig integriert. Durch sowohl wissenschafts- als auch praxisbasierte, interdisziplinäre und ethisch reflektierte Ansätze befähigt das Projekt die Studierenden, Künstliche Intelligenz (KI) zu verstehen, verantwortungsvoll anzuwenden und als mündige Gestalter*innen der digitalen Zukunft zu agieren.

Im Arbeitspaket "AI Literacy Hub – Educational Space (LAICA-Hub)" wird ein physischer und virtueller Raum für den Austausch und die Entwicklung von AI Literacy Education und den Einsatz von KI als Werkzeug des Lehrens, Lernens und Prüfens geschaffen. Es werden vier Hub-Werkstätten aufgebaut, die das Zusammenwirken verschiedener Akteur*innen und Einheiten, Räume für Kreativität, Diskurs und Experimente ermöglichen: (1) eine Didaktikwerkstatt zur Entwicklung rechtskonformer didaktischer Konzepte für den Einsatz von KI in Studium, Lehre und Prüfungen, Bedarfserhebungen von Lehrenden und Studierenden sowie Entwicklung von Förderformaten und Weiterbildungsangeboten; (2) eine Experimentier- und Lernwerkstatt zum Arbeiten an KI-Projekten und Experimentieren im "Creative Space" mit neuen Technologien; (3) eine Transferwerkstatt zum Aufbau eines Netzwerks zur Förderung von AI Literacy mit regelmäßigen Treffen und Kooperationen auf regionaler und (inter)nationaler Ebene sowie (4) eine Projektwerkstatt für den regelmäßiger Austausch des interdisziplinär zusammengestellten Projektteams und zur Berücksichtigung ethischer Fragestellungen.

Weitere Informationen zum LAICA-Projekt und den einzelnen Arbeitspaketen finden Sie hier: https://www.leuphana.de/lehre/lehrentwicklung/projekte/lehrarchitektur/leuphana-ai-campus.html (https://www.leuphana.de/lehre/lehrentwicklung/projekte/lehrarchitektur/leuphana-ai-campus.html)

Ihre Aufgaben:

Als KI-Ethikbotschafterin bringen Sie, ausgehend vom LAICA-Hub, ethische Inhalte und Fragestellungen, die für die Vermittlung von KI-Kompetenzen relevant sind, in die Arbeitspakete 1 bis 7 ein. In dieser Rolle fördern Sie die ethische Reflexion der in den Arbeitspaketen verfolgten Ziele, Inhalte und Maßnahmen und tragen aktiv dazu bei, dass ethische Gesichtspunkte und Inhalte bei der Entwicklung der Lehr- und Studienarchitektur Berücksichtigung finden. Darüber hinaus engagieren Sie sich im Projekt insbesondere für Ansätze zur Vermittlung forschungsethischer Kompetenzen für KI-gestützte Forschung und die Berücksichtigung von mit der Anwendung von KI verbundenen Diskriminierungsrisiken. Die Stelle ders KI-Ethikbotschafter*in ist an die Professur von Prof. Dr. Birte Siem, stellv. Vorsitzende des Ethikbeirats (https://www.leuphana.de/forschung/forschungskultur/ethikbeirat.html) , angebunden und wird neben dem LAICA-Hub eng mit Ethikbeirat und Gleichstellungsbüro zusammenarbeiten.

Ihre Aufgaben umfassen im Einzelnen:

  • Systematische Recherche relevanter Forschungsstände zu ethischen Aspekten der KI-Nutzung und Vermittlung der Ergebnisse in die Arbeitspakete und das Gesamtprojekt
  • Entwicklung von Konzepten und Lehrmaterialien zur curricularen Integration ethischer Dimensionen von KI-Kompetenz in die im Projekt geplanten Studienangebote für Bachelor-, Master- und Promotionsstudierende verschiedener Fachrichtungen
  • Integration ethischer Fragestellungen und Inhalte in die geplanten Maßnahmen des LAICA-Hub, insbesondere in die Projektwerkstatt
  • Identifizierung forschungsethischer Herausforderungen KI-gestützter Forschungsvorhaben und Übersetzung dieser in Studienangebote für Bachelor-, Master- und Promotionsstudierende verschiedener Fachrichtungen
  • Sensibilisierung für Diskriminierungsrisken im Zusammenhang mit KI-Nutzung (z.B. Gender- und Diversitätsbiases in KI, algorithmische Diskriminierung, ungleich verteilte Zugangsmöglichkeiten) im Gesamtprojekt und in den geplanten Studienangeboten
  • Erstellung von Leitlinien (z.B. zur diskriminierungssensiblen Verwendung von KI)
  • Beteiligung an gemeinsamen Veranstaltungen des Gesamtprojekts (z.B. Klausurtagungen, Austausch- und Vernetzungsformate)
  • Beteiligung an der Evaluation und Wirksamkeitsprüfung der entwickelten Studienangebote durch Arbeitspaket 7
  • Mitwirkung an der Publikation der Projektergebnisse
  • Aktive Mitwirkung an der Entwicklung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Kontext von AI Literacy Education (je nach fachlicher Qualifikation auch im Team-Teaching)
  • Personen mit Interesse an einer eigenen, an die Projektthematik anknüpfenden wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion, Habilitation oder im Bereich Wissenschaftsmanagement) werden ausdrücklich aufgefordert und ermutigt, sich zu bewerben. Die Weiterqualifikation findet begleitend und außerhalb der Projektarbeitszeit statt.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent) im Bereich (Angewandte) Ethik, Medizinethik oder Sozialethik oder in anderen, für das Projekt relevanten Studiengängen mit erkennbaren (forschungs-)ethischen Bezügen (z.B. Psychologie, empirische Bildungsforschung, Informatik, Data Science, Philosophie)
  • thematisch einschlägige Promotion von Vorteil
  • Vorkenntnisse in für die Rolle ders KI-Ethikbotschafterin einschlägigen Themenfeldern (Ethik, Forschungsethik, KI, Diskriminierung, Gender und Diversität, Biases) bzw. die Bereitschaft sich in diese Themenfelder einzuarbeiten
  • Didaktisch-methodische Kompetenzen in der Planung von Studienangeboten
  • Erfahrungen mit der Durchführung empirischer Forschung
  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Hohe Motivation zum selbständigen Arbeiten
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungssichere Englischkenntnisse

Unser Angebot:

  • ein inspirierendes Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft aus Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung,
  • einen Arbeitsplatz an einem der schönsten Universitätsstandorte Deutschlands in einer echten Campus Universität mit einem international beachteten Zentralgebäude von Daniel Libeskind und dem direkt angrenzenden Naturschutzgebiet Wilschenbruch,
  • eine hohe Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes als Teil des öffentlichen Dienstes,
  • eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten innerhalb eines Zeitrahmens von 6 bis 21 Uhr,
  • flexible und familienfreundliche Wechselmöglichkeiten zwischen Präsenzarbeit und mobiler Arbeit,
  • ein umfangreiches internes und externes Weiterbildungsangebot,
  • ein von der Universität gefördertes vielfältiges Sportangebot, das zur Gesundheitsförderung von Beschäftigten eine Stunde pro Woche während der Arbeitszeit wahrgenommen werden kann,
  • ein von der Universität gefördertes gastronomisches Mittags- und Abendangebot in der Mensa,
  • ein von der Universität gefördertes Deutschland-Ticket als Job-Ticket.
  • Alle Stellen im LAICA-Projekt sind sowohl teilzeitgeeignet als auch nach Prüfung miteinander kombinierbar. Die Ausschreibungen weitere Projektstellen finden Sie zeitnah unter: https://www.leuphana.de/universitaet/jobs-und-karriere/forschung-lehre.html (https://www.leuphana.de/universitaet/jobs-und-karriere/forschung-lehre.html) bzw. https://www.leuphana.de/universitaet/jobs-und-karriere/technik-verwaltung.html (https://www.leuphana.de/universitaet/jobs-und-karriere/technik-verwaltung.html) . Bitte vermerken Sie ggf. in Ihrer Bewerbung, für welche weitere Stelle im LAICA-Projekt Sie sich interessieren würden und bewerben Sie sich ebenfalls für die weitere Stelle.

Ihre Bewerbung:

Für inhaltliche Rückfragen zur Stelle kontaktieren Sie gerne Prof. Dr. Birte Siem (birte.siem@leuphana.de, Tel. 04131.677-1702).

Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Übermitteln Sie bitte bis zum 28.09.2025 alle erforderlichen Unterlagen (bitte ohne Foto) über unser Bewerbungsportal unter dem Kennwort "LAICA Ethik" (https://jobs.leuphana.de/datenabfrage/LAICA_Ethik) . Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Leuphana Universität Lüneburg Stiftungsuniversität

Erziehung, Bildung, Wissenschaft

501-1.000 Mitarbeitende

Lüneburg, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

58 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Leuphana Universität Lüneburg Stiftungsuniversität als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Lüneburg:

Ähnliche Jobs

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Arbeitspaket „Minor ‚Artificial Intelligence‘

Lüneburg

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

53.500 €65.000 €

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Arbeitspaket „Minor ‚Artificial Intelligence‘

Lüneburg

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

53.500 €65.000 €

Wissenschaftliche*r mitarbeiter*in data.ai starter space

Lüneburg

Leuphana Universität Lüneburg

42.000 €54.500 €

Wissenschaftliche*r mitarbeiter*in data.ai starter space

Lüneburg

Leuphana Universität Lüneburg

42.000 €54.500 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in DATA und KI Geschäftsmodellinnovation

Lüneburg

Leuphana Universität Lüneburg Stiftungsuniversität

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in DATA und KI Geschäftsmodellinnovation

Lüneburg

Leuphana Universität Lüneburg Stiftungsuniversität

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am MIC

Lübeck

Universität zu Lübeck

50.000 €62.000 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am MIC

Lübeck

Universität zu Lübeck

50.000 €62.000 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Soft Sensor

Lüneburg

Leuphana Universität Lüneburg

44.000 €57.000 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Soft Sensor

Lüneburg

Leuphana Universität Lüneburg

44.000 €57.000 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am MIC

Lübeck

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

47.500 €60.500 €

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am MIC

Lübeck

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

47.500 €60.500 €

Research Manager

Hamburg

Garbe Industrial Real Estate GmbH

56.000 €67.500 €

Research Manager

Hamburg

Garbe Industrial Real Estate GmbH

56.000 €67.500 €

Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) am Institut für Empirische Bildungsforschung

Karlsruhe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe

42.500 €51.000 €

Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/d) am Institut für Empirische Bildungsforschung

Karlsruhe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe

42.500 €51.000 €

Akademischer Rat a.Z.

Stuttgart

Universität Hohenheim

50.000 €63.500 €

Akademischer Rat a.Z.

Stuttgart

Universität Hohenheim

50.000 €63.500 €