Duales Studium: Duales Studium B.A. Soziale Arbeit
Duales Studium: Duales Studium B.A. Soziale Arbeit
Duales Studium: Duales Studium B.A. Soziale Arbeit
Duales Studium: Duales Studium B.A. Soziale Arbeit
Landkreis Wittenberg
Gesundheit, Soziales
Lutherstadt Wittenberg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Duales Studium: Duales Studium B.A. Soziale Arbeit
Über diesen Job
ABENTEUER UND ERFOLG - Bereit für eine spannende Zeit?
Starten Sie Ihre Karriere beim Landkreis Wittenberg!
Der Landkreis Wittenberg bietet ihnen als einer der größten Arbeitgeber der Region verschiedene Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.
Sie suchen nach einem aufregenden und lohnenswerten Lebensmittelpunkt? Dann ist der Landkreis Wittenberg genau das Richtige für Sie! Als Ausgangsort der Reformation ist die Region schon immer bekannt dafür, dass hier Zukunft Geschichte hat. Die Kreisverwaltung zählt dabei zu den größten Arbeitgebern in der Region. Mit seiner Lage zwischen Leipzig und Berlin und der ICE- und Autobahnanbindung stellen sich die Fragen nicht mehr, ob man im Grünen wohnen oder in der Großstadt arbeiten möchte und umgekehrt. Bei uns ist beides gleichzeitig möglich.
Beim Landkreis Wittenberg erwarten Sie interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten. Dazu kommt eine gute Work-Life-Balance, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, flexible Arbeitszeiten, Weiterbildung, ein sicherer Arbeitsplatz sowie Betriebssport
und 30 Tage Urlaub.
Der Landkreis Wittenberg bietet Ihnen eine einmalige Chance, Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Karriere voranzutreiben.
Werden Sie Teil einer dynamischen und innovativen Organisation und nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen der Landkreis Wittenberg bietet.
Beschreibung
Sie interessieren sich für eine Karriere in der Sozialen Arbeit und möchten sich auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder in der Rehabilitation spezialisieren? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Das Studium dauert insgesamt 3 Jahre (6 Semester) und wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule Gera-Eisenach durchgeführt.
Im Studienschwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe lernen Sie die Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Psychologie, Soziologie, Verwaltung und Recht, Sozialmedizin und Sozialökonomie kennen . Sie lernen Entscheidungen zu treffen, welche Hilfe mit welchen Mitteln die wirksamste ist. Sie entwickeln die Fähigkeit, die Bedürfnisse und Wünsche von Kindern und Jugendlichen zu erkennen und zu respektieren. In den praktischen Phasen des Studiums betreuen Anleiter die Studierenden und machen Lösungsmöglichkeiten und Entscheidungen transparent. Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, Ihr fachliches und methodisches Wissen so zu nutzen, dass Sie Hilfs- und Unterstützungsprozesse erfolgreich gestalten können.
Im Studienschwerpunkt Rehabilitation vermitteln wir Ihnen spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Klienten in den verschiedenen Bereichen der Rehabilitation. Dazu gehören zentrale Theorien, Arbeitsformen und didaktische Konzepte der Sozialpädagogik/Sozialarbeit, der Rehabilitations-, Sonder- und Heilpädagogik . Wir ergänzen das Studium mit Lehrinhalten zu relevanten Rechtsgrundlagen, Strukturen des Hilfesystems, psycho- und soziotherapeutischen Verfahren, Gesprächsführung, Supervision und Entspannungstechniken.
Während des Studiums werden Sie durch Praxisphasen begleitet, in denen Sie die Arbeitswelt einer Einrichtung der Wohlfahrtspflege kennenlernen und zur zielgerichteten Lösung praxisbezogener Problemstellungen befähigt werden . Zunächst werden Ihnen Aufgaben in überschaubaren Arbeitsbereichen zugeteilt, die Ihrer jeweiligen Vorbildung angemessen sind. Mit fortschreitender Studiendauer werden Ihnen immer anspruchsvollere Aufgaben übertragen, die Ihrer durch Theorie und Praxis in Präsenz- und Selbststudium gewachsenen Kompetenz Rechnung tragen und Eigeninitiative sowie ganzheitliches, bereichsübergreifendes Denken erfordern.
Unsere Absolventen zeichnen sich durch Schlüsselqualifikationen wie Selbständigkeit, Team- und Konfliktfähigkeit, Kreativität, Entscheidungsfähigkeit und Innovationsfähigkeit aus und sind bestens auf eine Karriere in der Sozialen Arbeit vorbereitet.
Wir bieten Ihnen ein spannendes und praxisorientiertes Studium in einem der wichtigsten Arbeitsfelder unserer Gesellschaft. Nutzen Sie die Chance, sich für unser Duales Studium B.A. Soziale Arbeit zu bewerben und gestalten Sie gemeinsam mit uns eine bessere Zukunft für Kinder, Jugendliche und Klienten in der Rehabilitation!
Dauer: 3 Jahre
Studienentgelt mtl.: 1.400,00 € nach der Studienrichtlinie TVöD-V
Voraussetzungen
- eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 27 Absatz 2 HSG LSA
- oder Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung vor dem 15.07.
- gute Allgemeinbildung - insbesondere gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse
- sehr hohe Lern- und Leistungsbereitschaft persönliches Engagement
- gute Umgangsformen, Teamfähigkeit und Flexibilität
- gute Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Office
Benefits
- vielfältige Einsatzbereiche und spannende Aufgaben
- attraktive Vergütung und anderweitige Zahlungen
- Work-Life-Balance
- 30 Ausbildungs- bzw. Studientage Urlaub während der Praxisphasen
- Teamwork
- moderne und gesunde Arbeitsplätze
- Perspektive