Standesbeamt*in als Abteilungsleitung Standesamt
Standesbeamt*in als Abteilungsleitung Standesamt
Standesbeamt*in als Abteilungsleitung Standesamt
Standesbeamt*in als Abteilungsleitung Standesamt
Stadt Mönchengladbach
Öffentliche Verwaltung
Mönchengladbach
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 50.500 € – 66.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Standesbeamt*in als Abteilungsleitung Standesamt
Über diesen Job
Standesbeamt*in als Abteilungsleitung Standesamt
- Stadt Mönchengladbach
- 41061 Mönchengladbach, Berliner Platz 12, Fachbereich Bürgerservice - Menge-Haus
- Berufserfahrung
- Büro, Verwaltung, Sachbearbeitung
- Voll/Teilzeit
- Publizierung bis: 22.10.2025
- Kennziffer: 31.60-1454
Sie möchten beruflich etwas bewegen und unsere Stadt mit Ihrer Motivation prägen? Wir suchen Sie zum 16.03.2026 unbefristet.
Vergütung nach Entgeltgruppe E 12 TVöD-V bzw. bei bestehendem Beamtenverhältnis nach Besoldungsgruppe A 13 1. Einstiegsamt LBesG NRW.
Aufgaben - Was Sie bei uns erwartet
Als Abteilungsleitung im Standesamt übernehmen Sie eine verantwortungsvolle Führungsposition und tragen maßgeblich zur Gestaltung zentraler Lebensereignisse von Bürgerinnen und Bürgern bei. Sie leiten ein Team von derzeit 20 Mitarbeitenden an und leisten mit diesen Tätigkeiten einen aktiven Beitrag für das Gemeinwohl in unserer Stadt:
- Leitungsaufgaben – Sie leiten die Abteilung und nehmen die damit verbundene Dienstaufsicht wahr. Sie treffen Entscheidungen in grundsätzlichen Abteilungsangelegenheiten sowie in schwierigen Fachfällen.
- Personalmanagement – Sie planen und steuern den Personaleinsatz sowie Personalentwicklungsmaßnahmen und unterstützen die Mitarbeitenden mit Ihrer fachlichen Expertise (z. B. bei schwierigen oder unklaren Sachverhalten sowie bei Gesetzesänderungen).
- Kommunikation und Vertretung – Sie vertreten die Abteilung gegenüber externen Organisationen und beraten Bürger*innen sowie andere Dienststellen.
- Organisation und Gesundheitsschutz – Sie wirken in organisatorischen Abteilungsfragen mit und übernehmen Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz.
- Besondere Fachaufgaben – Sie führen Eheschließungen durch und übernehmen Prozessvertretungen. Im Zuge dessen bringen Sie auch die Bereitschaft zu Amtshandlungen außerhalb der üblichen Dienstzeit (z. B. in den Monaten Mai bis Oktober an zwei Samstagen im Monat in der Zeit von 11:00 bis 14:00 Uhr sowie an einzelnen Freitagen in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr) sowie zur Vornahme von Trauungen in Außenstellen mit.
Profil - Was Sie mitbringen
- Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des nichttechnischen Verwaltungsdienstes alternativ abgeschlossener Verwaltungslehrgang II
Darüber hinaus bringen Sie vorzugsweise mit:
- Selbstständige, strukturierte und effiziente Arbeitsweise und Arbeitsorganisation
- Ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft und Sorgfalt
- Eine hohe Serviceorientierung und gute Kommunikationsfähigkeiten
- Einen motivierenden und werteorientierten Führungsstil sowie gute Kommunikationsfähigkeiten
- Erfahrungen und aktuelle Kenntnisse im Personenstands-, Familien- und Namensrecht
- Kenntnisse des eingesetzten Fachverfahrens AutiSta
- Erfolgreiche Teilnahme am 14tägigen Grundseminar Personenstands- und Familienrecht an der Akademie für Personenstandswesen in Bad Salzschlirf
Benefits - Was wir bieten
- Sicherer Arbeitsplatz und berufliche Perspektiven – Schlüsselfunktion als regionale Arbeitgeberin und Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Zeitliche und örtliche Flexibilität – Arbeitszeitkonto, Gleitzeit 6:30-20:00 Uhr ohne Kernarbeitszeit, 30 Urlaubstage bei 5-Tage-Woche und zusätzlich 24.12. und 31.12. arbeitsfrei, Möglichkeit zur mobilen Arbeit
- Betriebliches Gesundheitsmanagement – u. a. Präventionsangebote, externe Beratungsangebote durch pme Familienservice und Betriebssport
- Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf – Individuelle Arbeitszeitmodelle und Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten
- Gleichberechtigung und Diversität – Vorurteilsfreies Arbeitsumfeld und vielfältige Beschäftigungsstruktur
- Karriereförderung – Arbeitsplatz- und personenbezogene Personalentwicklung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
- Teamwork – Aktiver Einbezug bei Veränderungsprozessen und konstruktive Feedbackkultur
- Gemeinschaftliche Aktivitäten – Offene und gemeinschaftliche Atmosphäre durch Mitarbeitendenevents
- Finanzielle Leistungen – Zusätzlich zur tariflichen Vergütung: Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt und arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge
- Vergünstigungen – Deutschlandticket (bei Tarifbeschäftigten), Corporate Benefits und Prime Benefits
Hinweise
Chancengleichheit, Diversität und die Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf sind Bestandteile unserer Unternehmenskultur. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität.
Die geforderten Voraussetzungen und Kompetenzen fließen u. a. über aktuelle qualifizierte Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen in die Auswertung ein. Daher bitten wir darum, entsprechende Unterlagen bereits mit der Bewerbung einzureichen.
In Vollzeit beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 39 Stunden bei Tarifbeschäftigung bzw. 41 Stunden im Beamtenverhältnis. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich, soweit es der Dienstbetrieb zulässt.
Sofern nicht bereits erfolgt, wird die erfolgreiche Teilnahme am 14tägigen Grundseminar Personenstands- und Familienrecht an der Akademie für Personenstandswesen in Bad Salzschlirf vorausgesetzt.
Die Möglichkeit zur Nutzung der flexiblen Arbeitszeitgestaltung und der mobilen Arbeit wird durch die geltenden Öffnungs-/Servicezeiten eingeschränkt.
Mit der Tätigkeit sind Aufgaben im Außendienst verbunden. Hierzu ist die Bereitschaft gewünscht, den privateigenen PKW für dienstliche Zwecke zu nutzen (sofern vorhanden).
So geht’s weiter:
Fragen zum Job? Kontaktieren Sie uns gerne persönlich: Alle fachspezifischen sowie tätigkeitsbezogenen Fragen beantwortet Ihnen Andrea Stubenrauch (Tel. 02161 25-53250) aus dem Fachbereich Bürgerservice. Sie möchten uns und Ihren zukünftigen Arbeitsplatz im Vorfeld Ihrer Bewerbung persönlich kennenlernen? Gerne vereinbaren Sie mit Frau Stubenrauch einen Termin. Zu allen Fragen rund um den Bewerbungsprozess gibt Ihnen Malena Hüttemann (Tel. 02161 25-3049) seitens des Personalmanagements eine Auskunft.
Unser Stellenangebot überzeugt? Finden wir gemeinsam heraus, ob wir zueinander passen: Wenn Sie sich mit unserem Stellenangebot identifizieren, nutzen Sie einfach und direkt die Möglichkeit zur Online-Bewerbung bis spätestens 22.10.2025 unter www.stadt.mg/karriere (Kennziffer 31.60-1454).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 108 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
108 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Stadt Mönchengladbach als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.