Informatiker/in, Wirtschaftsinformatiker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)
Informatiker/in, Wirtschaftsinformatiker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)
Informatiker/in, Wirtschaftsinformatiker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)
Informatiker/in, Wirtschaftsinformatiker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Forschung
Oldenburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Informatiker/in, Wirtschaftsinformatiker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)
Über diesen Job
Das Institut Systems Engineering für zukünftige Mobilität ist ein Informatikinstitut am Wissenschaftsstandort Oldenburg mit derzeit rund 130 Mitarbeitenden. Gemeinsam mit unseren nationalen und internationalen Partnern gestalten wir die Mobilität von morgen. Wir erforschen, entwickeln und testen innovative System-Engineering-Lösungen, die die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit autonomer Verkehrssysteme sichern – egal ob auf der Straße, zu Wasser oder auf der Schiene.
Das erwartet dich
Zur Verstärkung suchen wir eine/n engagierte/n wissenschaftliche/n Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für den Bereich Human Factors und Remote Operation Center in der maritimen Autonomie, für die Gruppe "Human-Centered Engineering" der Abteilung "Systemtheorie und -design".
- Unter Vorbehalt der Bewilligung der Mittel -
Die Gruppe "Human-Centered Engineering" erforscht Methoden der Menschmodellierung, um Interaktionen zwischen Mensch und Maschine systematisch abzubilden und so Systeme zu entwickeln, die durch virtuelle Tester oder Assistenten bereits im Entwurf nachvollziehbar und intuitiv nutzbar gestaltet werden können.
Mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Master/Diplom Uni), bringst du die perfekte Grundlage mit, um gemeinsam mit uns innovative Lösungen für einen intelligenten und umweltfreundlichen maritimen Verkehr zu entwickeln. Bei uns kannst du dein Wissen einbringen, dich fachlich weiterentwickeln und aktiv dazu beitragen, die maritime Welt sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
Deine Aufgaben
- Mitarbeit an dem Aufbau eines Labors für Remote Operation Centren (ROC) zur (Fern-)Überwachung und Kontrolle einer Flotte autonomer Schiffe.
- Untersuchung der Kooperation zwischen ROC-Operateuren, Schiffsbesatzungen und hoch automatisierter Systeme
- Entwicklung einer Mixed-Reality Umgebung zur Simulation der Mensch-Maschine-Interkation und Kooperation in ROCs
- Teilnahme an wissenschaftlichen Fachkonferenzen im maritimen, bzw. Human Factors Feld
- Publizieren in einschlägigen Fachzeitschriften
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Ingenieur- oder Naturwissenschaften (z. B. Informatik, Wirtschaftsinformatik, Physik, Mathematik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge wie z. B. (Cognitive Science), sofern praktische Forschungstätigkeit vorzugsweise im Fachbereich Informatik nachgewiesen werden kann
- Forschungserfahrung im Bereich Mensch-Maschine Interaktion für hochautomatisierte Systeme
- Erfahrungen im Maritimen Forschungsfeld, ggf. belegt durch Publikationen sowie einschlägige Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen im Human Centered Engineering
- Erfahrung in der Entwicklung von Mixed-Reality Umgebungen z. B. mit UNITY
- praktische Erfahrungen im Bereich der Software Entwicklung mit C oder JAVA
- Fachkenntnisse im Bereich der Softwarearchitektur und im Bereich von Netzwerkprotokolle für verteilte Systeme
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1)
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2739) beantwortet dir gerne:
Dr. Andreas Lüdtke
Tel.: +49 441 770507 230
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 761 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
761 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.