PostDoc (w_m_d) - Daten gestützte Analyse Komplexer Systeme
PostDoc (w_m_d) - Daten gestützte Analyse Komplexer Systeme
PostDoc (w_m_d) - Daten gestützte Analyse Komplexer Systeme
PostDoc (w_m_d) - Daten gestützte Analyse Komplexer Systeme
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Forschung
Potsdam
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 55.000 € – 66.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort

PostDoc (w_m_d) - Daten gestützte Analyse Komplexer Systeme
Über diesen Job
Das GFZ ist das nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde in Deutschland. Wir fördern das Verständnis dynamischer Prozesse zur Bewältigung globaler Herausforderungen - von der Milderung der Auswirkungen von Naturgefahren über die Bewahrung unserer Umwelt in Zeiten des globalen Wandels bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wir sind Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.200 Beschäftigten sowie ca. 500 Gästen tragen wir zum Helmholtz-Forschungsbereich Erde und Umwelt bei und verbinden Spitzenforschung mit gesellschaftlicher Relevanz und internationaler Zusammenarbeit. Unsere Arbeit integriert multidisziplinäre Studien über die Systeme der Erde und nutzt fortschrittliche Technologien und Infrastrukturen, um Lösungen zu erforschen und unser Wissen in die Gesellschaft zu tragen. Wir tun dies im Einklang mit unserer Vision: "Am Puls der Erde, um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten".
PostDoc (w_m_d) - Daten gestützte Analyse Komplexer Systeme
Kennziffer 10580
Das Department Geoinformation verbindet Forschungsdatenmanagement, Informationsmanagement und IT mit der Forschung im Bereich Data Science. Zu diesem Zweck wird derzeit die Sektion 5.4 Data Science aufgebaut. Die Sektion dient als zentrales Kompetenzzentrum für Data Science und datengetriebene Methoden in den Erdsystemwissenschaften.
Ihr Aufgabengebiet:
- Entwicklung daten-gestützter Methoden zur Analyse komplexer Systeme, insbesondere im Hinblick auf Regime Trends und Kipp-Punkte
- Herleitung von Hypothesen zu allgemeinen Prinzipien der Evolution und Entwicklung von Systemen
- Formulieren von Computermodellen zur Analyse der Hypothesen
- Modell-Validierung mittels gezielter Simulationen, Sensitivitätsanalyse und Modelexploration
- Anwendung der Methoden auf Fragestellungen aus den Geowissenschaften, insbesondere im Kontext bio-/geochemischer Kreisläufe
Ihr Qualifikationsprofil:
- Hochschulabschluss und Doktorgrad in Mathematik/Statistik/Data Science
- Forschungsexpertise in der Analyse komplexer Systeme
- Vertrautheit mit Netzwerk Analyse, Konzepten wie Resilienz (z.B. adaptiver Zyklus) und System-Übergängen (z.B. selbstorganisierte Kritikalität, kritische Übergänge, Katastrophen-Theorie)
- Erfahrung in der Modellierung, Simulation und Analyse von Modellen mittels verschiedener Ansätze kleinskaliger Modellierung (z.B. ODE/PDE-Modelle, Agentenbasierter Modelle)
- Erfahrung in der mathematischen Analyse daten-getriebener Methoden
- fundierte Programmier-Kenntnisse (R, Matlab, Python etc.)
- Kompetenz in der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
- gute Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
- eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
- einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
- eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 07.09.2025.
Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf und Anschreiben
Wünschenswerte Unterlagen: Publikationsliste und Referenzen
Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Wir fördern ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem jede:r die eigenen Talente voll entfalten kann. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten Kontakt aufnehmen.
"Vielfalt in den Perspektiven" ist einer der Kernwerte des GFZ. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungspositionen, u.a. durch unseren Gleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskadenmodells, um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karrierewegen zu ermöglichen. Das GFZ setzt sich damit engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft, auch in Führungspositionen, ein und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Wolfgang Castell per E-Mail zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Forschung
1.001-5.000 Mitarbeitende