Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V.
Forschung
Quakenbrück
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 47.500 € – 55.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Über diesen Job
Das DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V. ist ein außeruniversitäres, gemeinnütziges Forschungsinstitut der Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelwissenschaften. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich in Quakenbrück ein international tätiges Institut mit Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Lebensmittel entwickelt. Das DIL operiert in den Forschungsbereichen der Lebensmittelsicherheit und Authentizität, der Struktur und Funktionalität und der Nachhaltigkeit. Zur Verstärkung unseres Teams "Advanced Technologies" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) (m/w/d)
(Voll-/Teilzeit) im Bereich:
Gewinnung nativer Proteine aus Brauereihefen
Im Forschungsvorhaben "HePro2" wird ein innovativer Prozess zur Gewinnung von nativen Proteinen aus Brauereihefen – einem bislang überwiegend als Futtermittel genutzten Nebenstrom – entwickelt. Ziel ist es, durch physikalische Zellaufschlussverfahren wie gepulste elektrische Felder (PEF) und Hochdruckhomogenisation (UHPH) sowie durch nachgeschaltete Fraktionierungs- und Trocknungsverfahren funktionale Proteinprodukte für die menschliche Ernährung bereitzustellen.
Ihre Aufgaben
- Planung, Durchführung und Auswertung experimenteller Untersuchungen zum Zellaufschluss mittels PEF und UHPH
- Analyse des Einflusses verfahrenstechnischer Parameter auf den Zellaufschlussgrad und die Eigenschaften der gewonnenen Proteine
- Optimierung und Bewertung von Prozessschritten zur Abtrennung unerwünschter Bestandteile (z. B. Zellwandfragmente, Bitterstoffe)
- Untersuchung und Bewertung passender Trocknungsverfahren (z. B. Sprühtrocknung, Mikrowellen-Vakuumtrocknung)
- Charakterisierung der funktionellen Eigenschaften der Proteinprodukte (z. B. Löslichkeit, Emulgierverhalten)
- Erstellung wissenschaftlicher Fachpublikationen und projektbezogener Berichte
- Präsentation der Ergebnisse in Projektgremien, auf Konferenzen und Fachtagungen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Lebensmitteltechnologie, Biotechno-logie, Bioverfahrenstechnik oder einem verwandten natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachgebiet
- Kenntnisse in der Lebensmittelverfahrenstechnik, insbesondere in Zellaufschluss- oder Separationstechnologien, von Vorteil
- Erfahrung mit instrumenteller Analytik (z. B. Proteinanalyse, Mikroskopie, Chromatographie) sowie in der Versuchsauswertung
- Selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit und Interesse an interdisziplinärer Forschung
- Sicherer Umgang mit gängiger Büro- und Auswertungssoftware (MS Office, Statistiktools wie z.B.., Sigmaplot o. ä.)
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Ansprechpartner
Prof. Dr. Kemal Aganovic Tel. +49(0)5431.183.447 Email: k.aganovic@dil-ev.de
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und des frühestmöglichen Eintrittstermins, vorzugsweise per E-Mail (bewerbung@dil-ev.de (https://mailto:bewerbung@dil-ev.de) ) Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Prof. Dr. Kemal Aganovic
Prof.-von-Klitzing-Str. 7, 49610 Quakenbrück
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 9 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
9 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens in Richtung modern