Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Arbeitsgruppe Humangenetik
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Arbeitsgruppe Humangenetik
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Arbeitsgruppe Humangenetik
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Arbeitsgruppe Humangenetik
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fach- und Hochschulen
Oldenburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 47.000 € – 59.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Arbeitsgruppe Humangenetik
Über diesen Job
30 Tage Urlaub
Sichere Vergütung nach Tarif
Betriebliche Altersvorsorge
Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeit
Gesundheitsmanagement
Mobiles Arbeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Über uns
Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften umfasst die Bereiche Humanmedizin, Medizinische Physik und Akustik, Neurowissenschaften, Psychologie sowie die Versorgungsforschung. Zusammen mit den vier regionalen Krankenhäusern bildet die Fakultät VI die Universitätsmedizin Oldenburg. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Universität Groningen.
Die Forschung der Arbeitsgruppe der Humangenetik ist auf genetische und biomedizinische Fragestellungen der Neurosensorik, der Neurobiologie und der Ziliopathien ausgerichtet. Das Forschungsprojekt dieser Stelle behandelt die Therapieentwicklung mit Small Compounds zur Behandlung von genetischen Erkrankungen im Forschungsschwerpunkt der Humangenetik.
Wir bieten die Einbindung in dynamische, interdisziplinäre Arbeitsgruppen mit Zugang zu hochaktuellen Techniken, die Unterstützung für das Qualifikationsprojekt und vielfältige Möglichkeiten zur Beteiligung an aktuellen Forschungsthemen.
Ihre Aufgaben
In Zusammenarbeit mit Mitarbeiter*innen und Vorgesetzen planen und entwickeln Sie die im Folgenden gelisteten Bereiche weiter. Ihr Ziel sind wissenschaftlich exzellente Publikationen und das Einwerben von Drittmitteln.
- Wissenschaftliche Projekte unter Einbeziehung von Forschungs- und Lehrverpflichtungen, Mitarbeit in der Lehre
- Planung und Auswertung von Untersuchungen zur molekulargenetischen Analyse von Patientenmaterial (Blut, DNA, Gewebe, Zellkulturen)
- Analyse von Sequenzierungen nach Sanger und Next Generation Sequencing
- Anwendung molekularbiologischer Techniken (z. B. PCR, Klonierung, qRT-PCR)
- Proteinanalysen (z. B. Westernblot, Immunzytochemie, ELISA, Immunpräzipitation)
- Zellkulturarbeit, u. a. Primärzellkultur
- Entwicklung und Erprobung von genetischen und small compound-basierten Therapiestrategien und Testung an Patientenmaterialien und Zelllinien
- Anwendung von genetischen Therapeutika, auch mit Hilfe von viralen Vektoren
- Koordinierung von Laborabläufen
- Unterweisung von Studierenden sowie Mitarbeiter*innen
Ihr Profil
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni)/Master) im Bereich der Biotechnologie
- Abgeschlossene Promotion im Bereich der Biotechnologie
- Gute Publikationsleistungen im Bereich des Forschungsinteresses unserer Abteilung
- Beherrschen von zahlreichen genetischen, molekularbiologischen oder biochemischen Methoden, u.a. Sequenzierungstechniken, Nukleinsäureextraktionen, Transkriptanalysen, Klonierung, Westernblotting, Immunpräzipitation und Immunfluoreszenz- sowie Mikroskopiertechniken. Weiterhin verfügen Sie über fundierte Kenntnisse in der Kultivierung von Zellen
- Hohe Motivation, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
- Sie streben die Habilitation an
Vorteilhaft sind außerdem :
- Grundlegende Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- Beteiligung an Drittmitteleinwerbungen während der letzten Jahre
- Motivationsschreiben zu Ihrem Forschungsplan der nächsten drei Jahre unter Einbeziehung unserer Forschungsschwerpunkte (1-2 Seiten)
- Ausführliche Erfahrungen in der Organisation/Koordination von Laborabläufen und Experimentplanungen sowie in der Anleitung von Mitarbeitenden
- Bereitschaft, Verantwortung für verschiedenste Forschungsprojekte zu übernehmen
In schwierigen Situationen reagieren Sie flexibel, gelassen und überlegt. Durch Ihre hohe Eigenmotivation arbeiten Sie auch bei hohem Arbeitsanfall ordentlich und gewissenhaft. Sie sind stets um eine optimale Lösung bemüht und nutzen entsprechende Anregungen zur Verbesserung. In der Zusammenarbeit mit anderen zeigen Sie sich vertrauenswürdig und verlässlich, sind dienstleistungsorientiert und teamfähig.
Wir bieten
- Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
- Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
- Ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
- Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm sowie eine eigene wissenschaftliche Nachwuchsförderung ( https://uol.de/medizin/nachwuchs )
Unser Anspruch
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Weitere Informationen
Die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (Habilitation) ist gegeben.
Kontakt
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Kirsten Braunseis ( kirsten.braunseis@uol.de ).
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 79 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
79 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Carl von Ossietzky Universität Oldenburg als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.