Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Eingebettete Systeme
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Eingebettete Systeme
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Eingebettete Systeme
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Eingebettete Systeme
Universität Rostock Zentr.UniVerwaltung Land MV
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Rostock
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 49.000 € – 63.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Eingebettete Systeme
Über diesen Job
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Eingebettete Systeme | Universität Rostock | 2851
Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer. An der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik am Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum 01.11.2025 befristet bis bis 31.12.2028 im Projekt SmILE die folgende Stelle:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Eingebettete Systeme Startdatum zum 01.11.2025 Arbeitszeit Vollzeit mit 40 Stunden Entgelt Entgeltgruppe 13 TV-L Standort Campus Südstadt Ausschreibungsnummer P 137/2025 Befristung befristet bis 31.12.2028 Bewerbungsfrist 29.09.2025
FÜR WEITERE AUSKÜNFTE STEHEN WIR IHNEN ZUR VERFÜGUNG: Personalservice: Franziska Braatz
Tel.-Nr.: 0381/498-1291
E-Mail: franziska.braatz@uni-rostock.de Fachbereich: Prof. Dr.-Ing. Christian Haubelt
Tel.-Nr.: 0381/498-7280
E-Mail: christian.haubelt@uni-rostock.de Aufgrund des demografischen Wandels rücken muskuloskelettale Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Osteoporose und Fragilitätsfrakturen stärker ins Blickfeld. Das von der Horizon Europe-Initiative ins Leben gerufene SmILE-Projekt (Smart Implants for Life Enrichment) soll intelligente Implantate hervorbringen, um muskuloskelettalen Erkrankungen entgegen zu wirken und gestiegenen globalen Gesundheitsanforderungen gerecht zu werden. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung einer vielseitigen Chip-Plattform, die in eine Vielzahl von medizinischen Implantaten integriert werden kann. Diese Technologie verwandelt Implantate in aktive Datengeneratoren, wodurch schnelle und genaue Diagnosestellungen zielgerichtete Behandlungsmethoden ermöglichen.
DAS SIND IHRE AUFGABEN:
- Entwickeln neuartiger Ansätze zur Modellierung, Simulation und Analyse von eingebetteten Sensorsubsystemen mit einem Schwerpunkt auf sensornahe, Firmware-basierte (Vor-)Verarbeitung von Sensordaten für eine erweiterte Bewegungserkennung in smarten Implantaten
- Implementieren von Prototypen der entwickelten Verfahren sowie deren Analyse und Bewertung
- Optimieren der entwickelten Verfahren hinsichtlich Laufzeit und Genauigkeit
- Auswerten und Dokumentieren der Untersuchungsergebnisse zu den neu entwickelten Ansätzen
- Einreichen von wissenschaftlichen Artikeln zur Veröffentlichung bei Konferenzen und in Journalen
DAMIT PASSEN SIE ZU UNS:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in Elektrotechnik oder Informationstechnik mit mindestens gutem Ergebnis
- ein Studienschwerpunkt im Bereich Informationstechnik/Signalverarbeitung/Eingebettete Systeme ist wünschenswert
- Berufserfahrung im Bereich der Signalverarbeitung von Sensorsignalen in der Implantatforschung
- sicherer Umgang mit den Programmiersprachen C/C++/Python
- sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- sehr gute termingerechte Arbeitsweise sowie Kommunikationsfähigkeit für die Präsentation von Forschungsergebnissen und Teamfähigkeit für die Arbeit in interdisziplinären Arbeitsgruppen
WIR ALS ARBEITGEBER: Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.
WIR BIETEN IHNEN:
Flexible Arbeitszeit
30 Tage Jahresurlaub
Jahressonderzahlung/ Betriebliche Altersvorsorge
Familienbüro
Gesundheitsmanagement & Hochschulsport
Welcome Center
Weiterbildungsmöglichkeiten (IT, Sprachen, berufliche Weiterbildung)
Mobiles Arbeiten
Karriereberatung für Nachwuchswissenschaftler/innen
Fahrradleasing
Mensa - Mitarbeitertarif
Mitarbeiterparkplatz
Möglichkeit zur Promotion
WEITERE HINWEISE: Die tarifliche Erfahrungsstufe legen wir unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung individuell fest. Sofern Sie diese Stelle in Teilzeit ausüben möchten, ist dies unter Berücksichtigung der dienstlichen Anforderungen möglich. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (2) Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 30.09.2025. Wir können nur Bewerbungen berücksichtigen, die über unsere Homepage eingehen. Dazu senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen über den Button "Online-Bewerbung" am Ende eines Stellenangebots zu. E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht akzeptieren. Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben. Bewerbungs- und Fahrkosten können wir leider nicht übernehmen.
Werden Sie Teil des Teams Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kontakt Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 381 498 - 0 Sitze des Rektorats:
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Service Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Lageplan
Sitemap
Organigramm
Zertifikate Familienfreundliche Hochschule HRK-Audit
Soziale Medien Facebook
You Tube
Instagram https://jobs.uni-rostock.de/de/jobposting/4a8a01eb72fcc54e32029789ce88f306cd89302b0/apply?ref=Ba
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Universität Rostock Zentr.UniVerwaltung Land MV
Erziehung, Bildung, Wissenschaft