Dozentin/Dozent (m/w/d) im Studienbereich 5 „Einsatzmanagement, Führungswissenschaften“
Dozentin/Dozent (m/w/d) im Studienbereich 5 „Einsatzmanagement, Führungswissenschaften“
Dozentin/Dozent (m/w/d) im Studienbereich 5 „Einsatzmanagement, Führungswissenschaften“
Dozentin/Dozent (m/w/d) im Studienbereich 5 „Einsatzmanagement, Führungswissenschaften“
Freistaat Sachsen
Öffentliche Verwaltung
Rothenburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 53.000 € – 72.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Dozentin/Dozent (m/w/d) im Studienbereich 5 „Einsatzmanagement, Führungswissenschaften“
Über diesen Job
- zurück zur Stellenübersicht
Im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums des Innern, Abteilung 3 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Landespolizeipräsidium -, ist bei der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) zum nächstmöglichen Zeit-punkt die Stelle als Dozentin/Dozent (m/w/d) im Studienbereich 5 "Einsatzmanagement, Führungswissenschaften" unbefristet zu besetzen. Dienstort ist Rothenburg/O.L.
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bedienstete, die sich bereits in einem unbefristeten Dienstverhältnis zum Freistaat Sachsen befinden.
Die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) bietet das Bachelorstudium und das erste Studienjahr des Masterstudiums in der Fachrichtung Polizei an und ist für die Ausbildung an den Polizeifachschulen, die zentralen Fortbildungen der Polizeibediensteten des Freistaates Sachsen sowie die gesamte Nachwuchswerbung und -gewinnung verantwortlich. Mit dem Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) besteht zudem ein inter- und multidisziplinäres Forschungsinstitut, das sich der anwendungsorientierten Polizei- und Sicherheitsforschung widmet. Der Studienbereich 5 zeichnet sich verantwortlich für die polizeispezifischen Themenbereiche Führung und Einsatz sowie Sport, Schießen und Einsatztraining. Entsprechend der Ausrichtung der Fachgebiete sind die Lehrenden in allen einsatzspezifischen Modulen des Bachelorstudiengangs, des Masterstudienganges und der Vorbereitungsdienste in den Schwerpunkten Computer- und Internetkriminalitätsdienst (CuIKD) sowie Wirtschaftskriminalität involviert. Weiterhin vertreten die Lehrkräfte die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in polizeilichen Fachgremien und interdisziplinären Arbeitsgruppen.
Die/der zukünftige Stelleninhaberin/Stelleninhaber wird im Rahmen des Bachelorstudienganges auch am Dienstort Bautzen eingesetzt werden.
Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören insbesondere:
- Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen,
- Erstellung von Lehr- und Lernmitteln,
- Erstellung, Durchführung und Bewertung von Leistungsnachweisen,
- Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten und
- Mitarbeit in Fachgremien.
Sie können sich bewerben, wenn Sie:
- sich in einem Amt der Besoldungsgruppe A 14 SächsBesG der Laufbahngruppe 2, zweite Einstiegsebene der Fachrichtung Polizei (LG 2.2 Pol) befinden,
- Erfahrungen in der Führung polizeilicher Einsätze vorweisen können und
- über eine pädagogische Eignung verfügen.
Die pädagogische Eignung ist durch eine Probevorlesung nachzuweisen.
Zur Wahrnehmung der Aufgaben werden neben einer besonderen fachlichen Kompetenz die Fähigkeit zu methodischem Vorgehen, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und Adressatengerechtigkeit erwartet.
Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe A 14/A 15 Sächsisches Besoldungsgesetz (SächsBesG) bewertet. Er bietet je nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung sowie im Rahmen der zur Verfügung stehenden Planstellen Entwicklungsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 15 SächsBesG. Für die erstmalige Übertragung eines Dienstpostens der Besoldungsgruppe A 15 ist entsprechend dem Schreiben des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 20. Dezember 2019, Az.: 35-0301/36/2, zur Verleihung von Beförderungsämtern die erforderliche Verwendungsbreite mit mindestens jeweils zweijährigen Erfahrungen auf wenigstens zwei unterschiedlichen Dienstposten der LG 2.2 Pol (davon eine Stabs- oder Lehrverwendung sowie eine Linienverwendung[1]) nachzuweisen. Die Ausfüllung des zu besetzenden Dienstpostens wird nach zwei Jahren als Lehrverwendung anerkannt.
Wir bieten Ihnen:
- gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
- Zahlung vermögenswirksamer Leistungen,
- ein Jobticket der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen,
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen Weiterentwicklung,
- die Teilnahme an Maßnahmen des Behördlichen Gesundheitsmanagements und
- die Möglichkeit, mit dem hochschuleigenen Forschungsinstitut zusammenzuwirken.
Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber, die die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.
Frauen werden ebenfalls ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Auf die bevorzugte Berücksichtigung nach Maßgabe des Sächsischen Gleichstellungsgesetzes wird hingewiesen.
Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.
[1] Ausnahmen sind gemäß Punkt II Nr. 2 Buchst. b) des Schreibens des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 20. Dezember 2019, Az.: 35-0301/36/2, möglich.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 132 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
132 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.