Am Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre (Prof. Dr. E. Bahrs) der Universität Hohenheim ist ab dem 01.11.2025 eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit bis zu 100% zu besetzen.
Am Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre (Prof. Dr. E. Bahrs) der Universität Hohenheim ist ab dem 01.11.2025 eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit bis zu 100% zu besetzen.
Am Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre (Prof. Dr. E. Bahrs) der Universität Hohenheim ist ab dem 01.11.2025 eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit bis zu 100% zu besetzen.
Am Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre (Prof. Dr. E. Bahrs) der Universität Hohenheim ist ab dem 01.11.2025 eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit bis zu 100% zu besetzen.
Universität Hohenheim
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Stuttgart
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 51.000 € – 64.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Am Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre (Prof. Dr. E. Bahrs) der Universität Hohenheim ist ab dem 01.11.2025 eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit bis zu 100% zu besetzen.
Über diesen Job
Tätigkeit im wissenschaftlichen Bereich
Am Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre (Prof. Dr. E. Bahrs) der Universität Hohenheim ist ab dem 01.11.2025 eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit bis zu 100% zu besetzen.
Forschungsthematik: sozio-ökonomische Analyse von Nutzungskonzepten für wiedervernässte Moorflächen in Baden-Württemberg
Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen. Die Bezahlung nach Entgeltgruppe TV-L E13 vorbehaltlich der Projektbewilligung. Das Projekt bietet auch ggf. die Möglichkeit zur Promotion.
Landwirtschaftlich genutzte Moore nehmen in Baden-Württemberg nur einen geringen Anteil der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche ein, die damit verbundenen Treibhausgasemissionen sind jedoch erheblich. Der Moorschutz und die gezielte Wiedervernässung landwirtschaftlicher genutzter Moorstandorte sind daher eine gezielte Maßnahme zum Klimaschutz. Die Umsetzung kann aber bei den betroffenen landwirtschaftlichen Betrieben zu großen wirtschaftlichen und organisatorischen Herausforderungen führen. Im Rahmen des Forschungsprojektes befassen Sie sich mit diesem aus politischer und gesellschaftlicher Sicht hochrelevanten Spannungsfeld und führen eine sozio-ökonomische Analyse von Nutzungskonzepten für wiedervernässte Moorflächen in Baden-Württemberg durch. Dies umfasst eine Untersuchung der Betroffenheit landwirtschaftlicher Betriebe, bei der Sie unterschiedliche Methoden aus den Sozialwissenschaften sowie GIS-Instrumente einsetzen. Darüber hinaus erheben Sie Primärdaten auf landwirtschaftlichen Betrieben in Baden-Württemberg, mit einem Schwerpunkt auf der Region Oberschwaben. Anschließend synthetisieren Sie bestehendes Wissen zu Nutzungskonzepten wiedervernässter Moorstandorte aus nationalen und internationalen Projekten, bewerten deren Übertragbarkeit auf Baden-Württemberg und analysieren die Akzeptanz bei den Betrieben. Gegen Ende des Projekts evaluieren Sie verschiedene Umsetzungsszenarien mithilfe eines geodatenbasierten Landnutzungsmodells und formulieren agrar- und umweltpolitische Handlungsempfehlungen.
Mit Ihrer Tätigkeit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu einem effektiven, sozialverträglichen sowie wirtschaftlich tragfähigen Klimaschutz.
Was sollten Sie mitbringen?
· Ein hohes Maß an Kreativität und Motivation
· Gute analytische Fähigkeiten und Kenntnisse in IT- bzw. KI-Anwendungen
· Interesse an einer GIS-basierten Modellierung und statistischen Methoden
· Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten und Freude an der Bearbeitung komplexer, innovativer
Aufgabenstellungen
· Gute Kommunikationsfähigkeiten und Freude im Umgang mit Stakeholdern
· Da innerhalb Deutschlands mit Landwirtinnen und Landwirten zusammengearbeitet wird, sind sehr gute
Deutschkenntnisse wichtig. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls relevant.
· Bereitschaft zu (mehrtägigen) Dienstreisen zur Umsetzung der Befragungen
· Führerschein der Klasse B
· Master im Bereich Agribusiness, nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie, Bioeconomy,
Agricultural Economics, Environmental Protection & Agricultural, Food Production, Landscape Ecology
Was können wir Ihnen bieten?
· Wir unterstützen Sie bei der Einarbeitung in die Thematik und Methodik
· Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Promotion
· Es erwartet Sie eine offene, angenehme und konstruktive Arbeitsatmosphäre am Fachgebiet
· Sie haben ausreichend Gelegenheit ihre eigenen Ideen zur Bearbeitung der Thematik im Hinblick Ihrer
Interessen oder späteren Karrierezielen einzubringen
Bei gleicher Eignung zweier Bewerber/innen werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Die erforderlichen Unterlagen (Anschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) schicken Sie bitte ausschließlich per Mail in einer einzigen pdf-Datei zusammengefasst bis zum 31.10.2025 an:
Prof. Dr. Enno Bahrs
Dr. Christian Sponagel (0711/459-22553) und Dr. Elisabeth Angenendt (0711/459-22569)
Bewerbungsfrist : 31.10.2025