Akademische/r Rat/Rätin (m/w/d, A13 TV-L, 100%)
Akademische/r Rat/Rätin (m/w/d, A13 TV-L, 100%)
Akademische/r Rat/Rätin (m/w/d, A13 TV-L, 100%)
Akademische/r Rat/Rätin (m/w/d, A13 TV-L, 100%)
University of Tübingen
Fach- und Hochschulen
Tübingen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 50.500 € – 67.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Akademische/r Rat/Rätin (m/w/d, A13 TV-L, 100%)
Über diesen Job
Akademische/r Rat/Rätin (m/w/d, A13 TV-L, 100%)
Position |
Scientific Officer / Scientific Assistant
|
Published | |
Closing Date |
Informationen für
Uni-Tübingen
17.09.2025
Akademische/r Rat/Rätin (m/w/d, A13 TV-L, 100%)
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft
Bewerbungsfrist: 19.11.2025
Am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Tübingen ist zum 01. Juli 2026 eine Stelle als
Akademische/r Rat/Rätin (m/w/d, A13 TV-L, 100%)
unbefristet zu besetzen. Das Ludwig-Uhland-Institut möchte mit der ausgeschriebenen Stelle hervorragend qualifizierten Bewerber*innen eine ernstzunehmende Alternative zur Professur bieten und eine langfristige Karriereperspektive mit Schwerpunkt Studium, Lehre und kulturwissenschaftliche Berufsfelder ermöglichen. Die Stelle erhält großen Gestaltungsspielraum für die inhaltliche und strategische Betreuung und Weiterentwicklung des Studiums der Empirischen Kulturwissenschaft sowie die nationale und internationale Vernetzung des Ludwig-Uhland-Instituts zu Lehre und Berufsperspektiven. Gesucht wird eine hervorragend qualifizierte Persönlichkeit mit einem eigenständigen Forschungs- und Lehrprofil, das die bestehenden Themenschwerpunkte des Instituts unterstützt und auf sinnvolle Weise erweitert.
Die Stelle nimmt eine Leitungsfunktion ein, insofern sie Tätigkeiten von wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeiter*innen in den Bereichen (internationales) Studium, Lehre und Berufsfelder koordiniert. Durch eine signifikante Lehrdeputatsreduktion (von 12 auf 6 SWS), die wiederholt beantragt werden soll, hat die ausgeschriebene Stelle die nötigen Kapazitäten, um diese Aufgaben zu verwirklichen und dabei auch das eigene Profil kontinuierlich weiterzuentwickeln. Das Ludwig-Uhland-Institut bietet dafür eine hervorragende Umgebung mit einer Departmentstruktur, flachen Hierarchien, gut laufenden BA- und MA-Studiengängen (einschließlich thematisch fokussierter Profillinien zu den Themen "Museum & Sammlungen", "Diversität & Alltag", "Digitalität & Technik") und einem Arbeitsplatz direkt im Schloss Hohentübingen.
Ihre Aufgaben auf dieser Stelle in der Lehr- und Studienorganisation:
- Studienberatung und Studienorganisation für MA-Studiengang, BA-Studiengang, internationales Studium sowie im Bereich der Berufsfeldorientierung
- Lehrorganisation, Lehrplanung und Koordination von Praktika
- Teamleitung und Anleitung von wissenschaftlichen/ studentischen Mitarbeiter*innen in den jeweiligen Aufgabenbereichen
Ihre Aufgaben in der strategischen Planung und Vernetzung im Bereich Studiengangsentwicklung, Studium International und Berufsfeldorientierung:
- Strategische Weiterentwicklung der BA/MA-Studiengänge mit MA-Profillinien
- Koordination und Betreuung von Reakkreditierungsverfahren
- Bewerbung der Studiengänge
- Strategische Weiterentwicklung und Betreuung des beruflichen Netzwerks mit Praktiker*innen aus unterschiedlichen Berufsfeldern sowie des internationalen Netzwerks des Instituts im Bereich Lehre (Erasmus+, Civis)
- Vernetzung und Stärkung der Lehre im Fachbereich EKW gemeinsam mit anderen nationalen und internationalen Instituten, insbesondere mit dem Ständigen Ausschuss für Studium und Lehre der DGEKW
Ihre Aufgaben in der forschungsbezogenen Lehre:
- Grundständige und weiterführende Lehre in BA und MA, Realisierung von Lehrforschungsprojekten einschließlich Publikationen und/oder Öffentlichkeitswirksamen Formaten
- Organisation des Master-Kolloquiums, Berufsfeldkolloquiums und Praktikumskolloquiums
- Betreuung von Abschlussarbeiten in BA und MA
- In den ersten 5 Jahren nach Stellenantritt ist das Deputat der ausgeschriebenen Stelle von 12 SWS auf 6 SWS reduziert. Im Anschluss ist eine fortlaufende Beantragung von Lehrdeputatsreduktionen im gleichen Umfang für die ausgeschriebene Stelle geplant.
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und sehr gute Promotion im Fach Empirische Kulturwissenschaft/ Europäische Ethnologie/ Kulturanthropologie oder in verwandten Fächern
- sehr gute Ausdrucksfähigkeit auf Deutsch und Englisch
- starke Organisationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Leitungskompetenz
- substanzielles Forschungs- und Lehrprofil, das durch Publikationen und Lehrerfahrungen nachgewiesen ist und die Themenschwerpunkte in der Empirischen Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen sinnvoll ergänzt
Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Schriftenverzeichnis) und der Nennung des Kennwortes ,,AR LUI" sind bis zum 19.11.2025 - in einer Datei - zu senden an Prof. Dr. Christoph Bareither , Direktor des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen christoph.bareither spam prevention @uni-tuebingen.de . Für inhaltliche Rückfragen sowie allgemeine Fragen zum Verfahren steht Ihnen Prof. Dr. Christoph Bareither gerne zur Verfügung.
Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.
Service
Amtliche Bekanntmachungen Barrierefreie Zugänge Beratung für internationale Studierende Medienservice Semestertermine Stellenangebote Studienorganisation Universitätsbibliothek Verzeichnis der Studiengänge Zentrale Studienberatung
Weitere Angebote
Betriebszustand Netzwerk CD-Vorlagen Konferenzmaterialien Lagepläne Mensamenü Newsletter Uni Tübingen aktuell Studium Generale Unishop Veranstaltungskalender Uni
Portale
ALMA Exchange Mail (OWA) Forschungsinformationssystem FIT ILIAS, moodle Personensuche (EPV) Praxisportal Timms Video Portal Webmail Uni Tübingen
Kontaktinfo
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

University of Tübingen
Fach- und Hochschulen