W3-Professur für Funktionelle Ökologie (m/w/d, 100%)
W3-Professur für Funktionelle Ökologie (m/w/d, 100%)
W3-Professur für Funktionelle Ökologie (m/w/d, 100%)
W3-Professur für Funktionelle Ökologie (m/w/d, 100%)
Universität Tübingen
Sonstige Branchen
Tübingen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 52.000 € – 59.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
W3-Professur für Funktionelle Ökologie (m/w/d, 100%)
Über diesen Job
W3-Professur für Funktionelle Ökologie (m/w/d, 100%)
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Evolution und Ökologie
Bewerbungsfrist: 31.10.2025
Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen schreibt eine neue Stelle aus:
W3-Professur für Funktionelle Ökologie (m/w/d)
ab Oktober 2026
Die Professur wird am Institut für Evolution und Ökologie (EvE) im Fachbereich Biologie angesiedelt sein. Forschung am EvE konzentriert sich auf ökologische und evolutionäre Prozesse und Mechanismen, die natürliche Biodiversität auf verschiedenen Ebenen erklären, sowie auf ökologische und evolutionäre Auswirkungen von anthropogenen Umweltveränderungen. Das Institut EvE leitet derzeit das SAGE-Zentrum, eines von vier DAAD Global Centres for Climate and Environment , und ist an zwei neu geförderten DFG-Exzellenzclustern mit starkem ökologisch-evolutionärem Bezug beteiligt, GreenRobus t und TERRA.
Die Professur wird Beobachtungs- und experimentelle Methoden anwenden, auch in Kombination mit molekularen und/oder theoretischen Ansätzen, um die Rollen, Funktionen und Eigenschaften von Organismen (Tieren oder Pflanzen) zu untersuchen, und wie diese die Interaktionen und Prozesse in Ökosystemen beeinflussen. Wir sind besonders an Kolleginnen und Kollegen interessiert, die diese Fragen mit anthropogenen Umweltveränderungen in Verbindung bringen. Mögliche Forschungsgebiete sind u. a. (aber nicht ausschließlich) Merkmale von Organismen (Physiologie, Anatomie, Lebensgeschichte) und ihre Bedeutung für Gemeinschaften und Ökosysteme, Evolution und Anpassung funktioneller Merkmale als Reaktion auf (vielfältige) Umweltveränderungen oder physiologische Plastizität.
Die Entwicklung eines international sichtbaren Forschungsprogramms im Bereich der funktionellen Ökologie von Pflanzen oder Tieren wird erwartet, sowie die Verknüpfung der Forschung mit den bestehenden Stärken des EvE-Instituts und der Universität Tübingen sowie idealerweise auch mit den neuen DFG-Exzellenzclustern. Die Professur wird sich an der Lehre im Bereich der funktionellen Ökologie und Biodiversität beteiligen, mit einem regelmäßigen Lehrdeputat von 9 SWS (9 Wochenstunden pro Semester).
Einstellungsvoraussetzung ist die Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation sowie nachgewiesene didaktische Eignung. Erwartet wird ein herausragendes, international sichtbares Forschungsprofil sowie nachweisliche Erfolge bei der Einwerbung von Forschungsmitteln und bei Kollaborationen.
Diese Professur wird im Rahmen des Professorinnenprogramms 2030 des Bundes und der Länder ausgeschrieben. Eine Besetzung der Stelle erfolgt vorbehaltlich der Zuweisung der im Professorinnenprogramm 2030 beantragten Mittel.
Die Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit. Zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Informationen zur wissenschaftlichen Ausrichtung der Professur wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Katharina Foerster katharina.foerster spam prevention @uni-tuebingen.de .
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.10.2025 über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen unter https://berufungen.uni-tuebingen.de ein. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren und zum Bewerbungsportal wenden Sie sich bitte an den Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen, Professor Dr. Thilo Stehle career spam prevention @mnf.uni-tuebingen.de .
Datenschutzeinstellungen
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Universität Tübingen
Sonstige Branchen