IT-Techniker:in mit Fokus auf Forschung / Ingenieurwesen – Klinisches Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen
IT-Techniker:in mit Fokus auf Forschung / Ingenieurwesen – Klinisches Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen
IT-Techniker:in mit Fokus auf Forschung / Ingenieurwesen – Klinisches Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen
IT-Techniker:in mit Fokus auf Forschung / Ingenieurwesen – Klinisches Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen
Veterinärmedizinische Universität Wien
Tiermedizin
Wien
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 40.500 € – 49.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
IT-Techniker:in mit Fokus auf Forschung / Ingenieurwesen – Klinisches Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen
Über diesen Job
Die Vetmeduni arbeitet in der Lehre, in der Forschung und in ihren Dienstleistungsangeboten an der Sicherstellung der Tiergesundheit in Österreich. Wir verstehen diese Aufgabe als Beitrag zur Gesunderhaltung des Menschen und seiner tierischen Begleiter sowie zur Produktion gesunder Nahrungsmittel.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe sucht unser Klinisches Department für Nutztiere und Sicherheit von Lebensmittelsystemen für den Precision Livestock Farming-Hub, eine:n
IT-Techniker:in
mit Fokus auf Forschung / Ingenieurwesen
Einstufung: IVa
Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden
Dauer des Dienstverhältnisses: unbefristet
Bewerbungsfrist NEU: 27.09.2025
Kennzahl: 2025/0077
Dienstort: VetFarm, Campus
Der Precision Livestock Farming (PLF)-Hub konzentriert sich auf die Forschung zum Management von Nutztieren durch kontinuierliches, automatisiertes Echtzeit-Monitoring von Produktion/Reproduktion, Gesundheit und Wohlbefinden. Der PLF-Hub fördert die interne Zusammenarbeit an der Vetmeduni, aber auch mit (inter)nationalen Expert:innen für Tiergesundheit, Tierverhalten und Tierwohl, um Synergien zwischen Tierwissenschafter:innen, Informatiker:innen und Ingenieur:innen für die Entwicklung wirkungsvoller PLF-Technologien zu schaffen. Wir suchen eine:n engagierte:n Forschungstechniker:in / Ingenieur:in zur Verstärkung unseres Teams am PLF-Hub. Sie sind verantwortlich für die Entwicklung und das Management unseres technischen Aufbaus, der hauptsächlich für die Tiermonitoring-Forschung genutzt wird. Dies umfasst die Kommunikation und Koordination mit Wissenschafter:innen und technischem Personal des PLF-Hub, aber auch mit anderen Organisationseinheiten der Universität. Darüber hinaus arbeiten Sie mit der höheren Leitung der Universität zusammen, z.B. mit Abteilungsleiter:innen oder der Leitung von Forschungsfarmen, um die technischen Sensorinstallationen mit den strategischen Entwicklungsplänen der Universität abzustimmen. Unsere Sensortechnologien umfassen ein 2D-Kamerasystem mit über 60 IP-Kameras und Software zur automatischen Videoaufzeichnung, ein auf Ohrmarken basierendes Beschleunigungs-sensorsystem und Software zur Echtzeitverarbeitung der Daten sowie digitale Systeme zur Überwachung von Wasseraufnahme, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Sie sind außerdem für die Einrichtung und Wartung der Computerserver des PLF-Hub mit Linux-Betriebssystem verantwortlich. Sie arbeiten mit den Forschern:innen und Techniker:innen des PLF HUB und der Vetmeduni zusammen, um verschiedene Sensorsysteme zur Tierüberwachung zu installieren, zu entwickeln und zu testen. Sie sind außerdem an der technischen Planung und Umsetzung von Projekten mit kooperierenden Unternehmen beteiligt und fungieren als deren Ansprechpartner:in im technischen Bereich. Sie sind verantwortlich für die Betreuung und Leitung des am PLF-Hub in Drittmittelprojekten beschäftigten technischen Personals, d. h. eines Teams von 2–3 Personen, abhängig von verfügbaren Mitteln und Projektzeitplan. Dazu gehört die Schulung neu eingestellter Techniker:innen und die Koordinierung ihrer Aktivitäten in Abstimmung mit der Leitung des PLF-Hub. Zu Ihren Aufgaben gehört auch die Unterstützung des Forschungspersonals der PLFDoc-Doktoratsschule und des Masterprogramms "Precision Animal Health" der Vetmeduni. Sie arbeiten an der Spezifikation und Entwicklung von Demonstrator-Setups, in denen die Funktionalität neuer Sensortechnologie zur Überwachung von Tieren getestet wird. Dies beinhaltet die Entwicklung von Code für eingebettete Sensorsysteme und Prototyping-Plattformen (z. B. Arduino, Raspberry Pi). Ein Großteil Ihrer Arbeit besteht in der Wartung von Sensorsystemen und technischer Ausrüstung während laufender Experimente sowie in der Unterstützung der Forschenden bei der Datenaufbereitung, -bereinigung und -verwaltung. Dies umfasst die Einrichtung und Wartung spezialisierter Software wie z. B. InfluxDB, Coco Annotator, CVAT, Jupyterlab, Gitlab, Grafana, Conda Environments. Sie haben die Möglichkeit, bestehende Sensorsysteme zu aktualisieren und neue Technologien und Lösungen in das technische Setup des PLF-Hub zu integrieren.
Aufgaben
- Koordination der Sensoreinrichtung und Daten-API mit Wissenschaftler:innen und der Hochschulleitung, z. B. Abteilungsleiter:innen oder der Leitung der VetFarm
- Betreuung und Führung des technischen Personals des PLF-Hub in Drittmittelprojekten
- Installation, Einrichtung, Wartung und Support von Servern mit GPU-Karten und den darauf laufenden Linux-basierten virtuellen Maschinen, z. B. 3x GPU RTX 3090 24GB; 1x Titan 24GB, 2x RTX6000 Ada 48GB
- Entwicklung von Codes und Hardwaredesign für eingebettete Sensorsysteme unter Verwendung von Prototyping-Plattformen, z. B. Arduino, Raspberry Pi
- Integration und Verwaltung von Sensoren im bestehenden Netzwerk, z. B. Kameras, Wasserfluss-Sensoren, RFID
- Einrichtung und Support von Conda-Umgebungen, JupyterHub, Jupyter Lab und Fernzugriff (VNC)
- Verwaltung von Labeling-Software, z. B. CVAT und Coco-Annotator
- Verwaltung von Zeitreihendatenbanken, z. B. InfluxDB, und Visualisierung von Zeitreihendaten in Dashboards, z. B. in Grafana
- Datenbereinigung, Datenaufbereitung und Datenanalyse, z. B. mit Pandas und Scipy
- Technische Projektplanung für Drittmittelprojekte, d. h. Erstellung von Konzepten und Kostenaufstellungen
- Technische Umsetzung und Datenmanagement von Drittmittelprojekten
- Einhaltung von IT-Sicherheits- und IT-Infrastrukturstandards innerhalb der universitätsweiten Regeln / Richtlinien
Erforderliche Ausbildung, Qualifikationen und Kenntnisse
- Abgeschlossenes Bachelorstudium in Technischer Physik / Angewandter Elektronik / Embedded Systems Engineering / Technischer Informatik / Elektrotechnik
- Abgeschlossenes Masterstudium "Digitalisierung im Tiergesundheitsmanagement" oder vergleichbare Qualifikation (nachgewiesene Spezialkenntnisse aufgrund mehrjähriger Berufserfahrung in dem Bereich)
- Programmierkenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: C, C++, Python, Java, Matlab, R
- Programmiererfahrung mit eingebetteten Systemen (Mikrocontroller)
- Linux-Erfahrung
- Erfahrung mit Zeitreihendatenbanksystemen, z. B. InfluxDB
- Erfahrung mit TCP/IP-Netzwerken
- Sehr gute Deutschkenntnisse (C1)
- Gute Englischkenntnisse (B2)
- Führerschein (Kat. B)
- Erfahrung im Sensoreinsatz in Projekten der Nutztierhaltung
- Erfahrung mit Virtualisierungstechnologien: Virtuelle Maschinen auf Linux-Hosts (KVM-Qemu), Docker
Weitere erwünschte Qualifikationen und Kompetenzen
- Erfahrung in Technischer Projektplanung
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Sensorik
- Erfahrung mit Computer Vision, Machine Learning und neuronalen Netzen
- Erfahrung mit Datenmanagementmethoden und -analyse
- Interesse an Nutztieren
- Reisebereitschaft für Betriebsbesuche im In- und Ausland
Was wir bieten
- Top-Universität: Die Vetmeduni ist eine der führenden veterinärmedizinischen akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas
- Stabiler Arbeitgeber
- Attraktiver Campus
- Persönliche und berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Präventive und medizinische Gesundheitsförderung
- Diversitäts- und familienfreundliche Universitätskultur
- Kinderbetreuungs- und Ferienbetreuungsangebote
- Zahlreiche attraktive Zusatzleistungen
- Mitarbeiter:innenevents
Mindestentgelt:
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt für Arbeitnehmer:innen an Universitäten gemäß der oben angegebenen Einstufung beträgt EUR 3.390,30 brutto monatlich auf Basis Vollzeit. Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Bewerbung:
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit der Kennzahl 2025/0077, welche Sie per E-Mail an bewerbungen@vetmeduni.ac.at übermitteln. Bitte führen Sie die Kennzahl unbedingt an, da wir Ihre Bewerbung sonst nicht korrekt zuordnen können. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt Bescheide oder Urkunden sowie Transcript of Records des/der nachzuweisenden Studienabschlusses/Studienabschlüsse bzw. einen anderen Nachweis der Qualifikation bei. Bitte adressieren Sie in Ihren Bewerbungsunterlagen mindestens alle genannten erforderlichen Qualifikationen und Kenntnisse. Die Vetmeduni strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Unterrepräsentation von Frauen werden Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Bewerbungen sind gebührenfrei. Die Bewerber:innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind. Die Vetmeduni ist stolze Trägerin des Zertifikats "hochschuleundfamilie", daher freuen wir uns über Bewerbungen von Personen mit Familienkompetenz. Ebenso sind uns Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen willkommen.
Kontakt für weiterführende Informationen:
Maciej Oczak, PhD
maciej.oczak@vetmeduni.ac.at
+43 664 60257 6919
www.vetmeduni.ac.at
Link zur PDF-Version der Stellenausschreibung
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Veterinärmedizinische Universität Wien
Tiermedizin