Forschungsmitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Automatisierungstechnik für thermische Energiesysteme -
Forschungsmitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Automatisierungstechnik für thermische Energiesysteme -
Forschungsmitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Automatisierungstechnik für thermische Energiesysteme -
Forschungsmitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Automatisierungstechnik für thermische Energiesysteme -
Hochschule Zittau/Görlitz
Fach- und Hochschulen
Zittau
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 45.500 € – 55.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Forschungsmitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Automatisierungstechnik für thermische Energiesysteme -
Über diesen Job
Forschungsmitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Automatisierungstechnik für thermische Energiesysteme - Kennwort: 44-2025 MetallPCM -
Hochschule Zittau/Görlitz • Zittau
Beschäftigungsart: Vollzeit
Tätigkeitsmerkmale:
- Analysieren
- Forschen
- Kontrollieren
- Organisieren
- Recherchieren
- Dokumentieren
Ende der Bewerbungsfrist: 17.09.2025
Befristung: 30.06.2027
Stellenbeschreibung
An der Hochschule Zittau/Görlitz, Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik (IPM) ist im Fachgebiet Messtechnik/Prozessautomatisierung im Forschungsvorhaben " MetallPCM – Entwicklung von Latent-Wärmespeichern auf Basis metallischer PCM für eine nachhaltige Prozesswärmeversorgung" zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle (1,0 VZÄ) als
Forschungsmitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich
Automatisierungstechnik für thermische Energiesysteme
- Kennwort: 44-2025 MetallPCM -
befristet bis zum 30.06.2027 zu besetzen.
Ihre Chance im Projekt MetallPCM
Im Forschungsprojekt MetallPCM entwickelt die Hochschule Zittau/Görlitz gemeinsam mit dem Fraunhofer IFAM einen Demonstrator für einen Hochtemperatur-Latentwärmespeicher auf Metallbasis. Ziel ist es, metallische PCM (Phase-Change-Materials) zur Speicherung industrieller Prozesswärme technisch und wirtschaftlich nutzbar zu machen. Das IPM übernimmt zentrale Aufgaben bei der Systemintegration, Steuerung und Validierung des Speichers im Technikum.
Mit dem Aufbau technologischer Kompetenzen im Bereich Wärmespeicher und Automatisierung leistet das Projekt einen konkreten Beitrag zum Strukturwandel in der Oberlausitz.
Ihre Aufgaben im Überblick
- Planung, Aufbau und Integration des Speicherdemonstrators in die Infrastruktur des Zittauer Kraftwerkslabors, einschließlich Auswahl und Implementierung geeigneter Mess-, Steuerungs- und Automatisierungstechnik,
- Programmierung und Kalibrierung der Steuerungs- und Messsysteme (z. B. SPS, HMI), Durchführung von Inbetriebnahmen sowie Einrichtung der Datenerfassung,
- Begleitung von Messkampagnen , Auswertung relevanter thermodynamischer Daten und Validierung durch Abgleich mit Simulationen,
- Enge Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus den Bereichen Simulation und Energietechnik sowie Betreuung externer Fertigungspartner,
- Fehleranalyse und Optimierung des Betriebs sowie Dokumentation der Ergebnisse für Projektberichte und wissenschaftliche Veröffentlichungen.
Das bringen Sie bereits mit
Vorausgesetzt werden
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. Automatisierungstechnik, Mechatronik, Energietechnik oder vergleichbar).
- Praktische Erfahrungen in der Automatisierung und Regelung von Prozessen, idealerweise mit SPS-Programmierung (z. B. WAGO, IEC 61131-3) und Datenerfassungssystemen,
- Grundkenntnisse in Programmiersprachen (z. B. Python) zur Datenanalyse oder Erweiterung von Automatisierungssystemen,
- Verständnis für energietechnische Prozesse und deren messtechnische Erfassung,
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Betreuung von Partnern aus Industrie und Forschung,
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
- sicherer Umgang mit Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogrammen.
Wünschenswert sind zudem
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Implementierung moderner Regelungsstrategien,
- möglichst langjährige (3-jährig), einschlägige Berufserfahrung,
- Erfahrungen in der Nutzung von Cloud-Diensten zur Prozesssteuerung oder -überwachung,
- Erfahrungen in der Nutzung von Edge-Computing-Technologien zur dezentralen Datenverarbeitung in Automatisierungssystemen,
- Interesse an wissenschaftlicher Dokumentation und Veröffentlichungen.
Darauf legen wir außerdem Wert
- Hhohes Engagement für praxisnahe, anwendungsorientierte Forschung,
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zum Aufbau technischer Expertise,
- verlässliche Mitwirkung an der Umsetzung eines öffentlich geförderten Drittmittelprojekts,
- eine engagierte und teamorientierte Arbeitsweise,
- zielorientiertes und selbständiges Umsetzen der Arbeitsaufgaben,
- Bereitschaft sowie Interesse, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Gute Gründe für Ihren Einstieg bei uns
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Forschungsprojekt mit hoher Praxisrelevanz,
- ein Arbeitsumfeld, das von Offenheit, Respekt und gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist,
- einen innovativen, modern ausgestatteten Arbeitsplatz,
- die Möglichkeit, aktiv zur nachhaltigen Entwicklung der Region Oberlausitz beizutragen,
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle gemäß den geltenden Dienstvereinbarungen,
- vielfältige Angebote zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung,
- 30 Urlaubstage pro Jahr sowie arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember,
- zusätzliche Leistungen nach TV-L, wie z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen,
- Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie die Möglichkeit zur Nutzung eines Jobtickets.
Die Vergütung für Tarifbeschäftigte erfolgt bei Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen bis EG 12 TV-L.
Die 1. Tätigkeitsstätte ist Zittau. Eine Probezeit wird vereinbart.
Die Hochschule Zittau/Görlitz strebt eine ausgewogene Mitarbeiterstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen im Bereich der Lehre und Forschung zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum 17.09.2025 (Posteingang) per Email an:
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)
Der Umwelt zuliebe möchten wir darum bitten, von postalischen Bewerbungen möglichst abzusehen (eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich). Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.
Fragen? Wir helfen gern weiter.
Fachliche Rückfragen an den Projektleiter:
Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch
Tel.: 03583/612-4282
✉
A.Kratzsch@hszg.de
- Theodor-Körner-Allee 16 - 02763 Zittau
Gehalt (brutto): Die Vergütung für Tarifbeschäftigte erfolgt bei Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen bis EG 12 TV-L.
zzgl. Prämien/Provisionen o.ä.: Jahressonderzahlung
Geeignete Berufe / Abschlüsse
- Ingenieur/Ingenieurin für Mechatronik
- Ingenieur/Ingenieurin für Automatisierungstechnik
EDV-Kenntnisse: sicherer Umgang mit Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogrammen
Besondere Leistungen für Mitarbeiter
- Gesundheitsmaßnahmen
- vermögenswirksame Leistungen
- betriebliche Altersvorsorge
- regelmäßige Weiterbildung
- flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 19 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
19 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Hochschule Zittau/Görlitz als traditionell.Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens in Richtung modern