ForschungsmitarbeiterIn (m/w/d) - Kennwort: 48-2025 LLG -
ForschungsmitarbeiterIn (m/w/d) - Kennwort: 48-2025 LLG -
ForschungsmitarbeiterIn (m/w/d) - Kennwort: 48-2025 LLG -
ForschungsmitarbeiterIn (m/w/d) - Kennwort: 48-2025 LLG -
Freistaat Sachsen
Öffentliche Verwaltung
Zittau
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 42.000 € – 56.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
ForschungsmitarbeiterIn (m/w/d) - Kennwort: 48-2025 LLG -
Über diesen Job
- zurück zur Stellenübersicht
Messverfahren für ionisierende Strahlung sind in zahlreichen sicherheitsrelevanten und medizinischen Bereichen von zentraler Bedeutung – etwa im Rückbau kerntechnischer Anlagen oder der Nuklearmedizin. Ziel des beantragten Vorhabens ist die Entwicklung eines hochempfindlichen Detektionssystems auf Basis der Flüssigszintillationsmessung in Kombination mit Flüssiglichtleitertechnologie. Ein zentrales Element des Projekts ist der umfassende Einsatz von Simulationen zur modellbasierten Optimierung des Detektordesigns. Dabei sollen Strahlungsfeld, Lichtausbreitung, Totalreflexion und Absorption detailliert simuliert werden, um eine maximale Lichtausbeute und Signalqualität am Detektor zu erreichen.
Der Stelleninhaber (m/w/d) hat insbesondere folgende Aufgaben:
- Einarbeitung in die Simulation (z.B. FLUKA) und Erstellung von Modellierungen,
- Mitwirkung bei Entwicklung und Aufbau von geeigneten Experimenten zur Validierung der Simulationen,
- Mitwirkung bei Tests und Validierungsmessungen im VKTA Rossendorf,
- Erstellung von Berichten, Darstellung und Verteidigung der Ergebnisse.
Das bringen Sie bereits mit
- abgeschlossenes Studium (Bachelor /Diplom oder Master einer Fachhochschule, univ. Diplom oder Master) in Energie-, Strahlen- oder
Umwelttechnik, Maschinenbau, Automatisierung oder einem an das Aufgabengebiet anknüpfenden, naturwissenschaftlichen Fachrichtung, z.B.
Mathematik oder Physik, - Grundkenntnisse auf dem Gebiet der ionisierenden Strahlung,
- Kenntnisse der englischen Sprache (v.a. Lesen und Auswerten von Fachliteratur).
Wünschenswert sind zudem
- Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten sowie im Management von Forschungsprojekten,
- Kenntnisse von Grundlagen der Monte-Carlo-Verfahren und/oder Strahlungstransportprogrammen,
- Vertrautheit mit der Struktur, Organisation und den Abläufen wissenschaftlicher Einrichtungen.
Darauf legen wir außerdem Wert
- hohes Engagement für praxisnahe, anwendungsorientierte Forschung,
- Bereitschaft sowie Interesse, sich fachlich und persönlich sowie wissenschaftlich weiterzuentwickeln,
- erlässliche Mitwirkung an der Umsetzung eines öffentlich geförderten Drittmittelprojekts,
- eine engagierte und teamorientierte Arbeitsweise,
- zielorientiertes und selbständiges Umsetzen der Arbeitsaufgaben,
- die Bereitschaft zur Teilnahme an Dienstreisen.
Gute Gründe für Ihren Einstieg bei uns
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Forschungsprojekt mit hoher Praxisrelevanz,
- ein Arbeitsumfeld, das von Offenheit, Respekt und gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist,
- ein innovativer und modern ausgestatteter Arbeitsplatz,
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle gemäß den geltenden Dienstvereinbarungen,
- vielfältige Angebote zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung,
- 30 Urlaubstage pro Jahr sowie arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember,
- Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie die Möglichkeit zur Nutzung eines Jobtickets,
- zusätzliche Leistungen nach TV-L, wie z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 132 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
132 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.