✋ Nicht mit mir! Die 6 entscheidenden Neins in Deinem Job-Leben
Warum es sich lohnt, in den richtigen Momenten Nein zu sagen – und damit die Kontrolle über seine Karriere zu behalten.
Ein XING Insider-Beitrag
Egal ob Du jung, motiviert und bereit bist, die Arbeitswelt zu erobern, oder ob Du mit beiden Beinen fest im Berufsleben stehst: Indem Du zur richtigen Zeit und in den richtigen Situationen klare Kante zeigst, übernimmst Du die Kontrolle über Deine Karriere. Hier sind die 6 wichtigsten Neins in Deinem Arbeitsleben, die Du kennen solltest. 💪
🚫 Nein zur falschen Karriere
Es ist verlockend, sich von den Erwartungen anderer leiten zu lassen oder den vermeintlich sicheren Weg einzuschlagen. Aber vergiss bitte nicht, dass Du voraussichtlich den Großteil Deines Lebens mit Arbeit verbringst. Finde heraus, was Dich wirklich begeistert und setze Deine Energie für eine Karriere ein, die Dich erfüllt. Sag „Nein“ zu Kompromissen und verfolge Deine Leidenschaft!
Verbiege Dich nicht, nur um den Erwartungen anderer gerecht zu werden.Nane Nebel, Karriere-Coach und XING Insiderin
📖 Lese-Tipp: Job-Auswahl mit Kopf, Herz und Bauch
🚫 Nein zu toxischen Arbeitsumgebungen
Dein Arbeitsumfeld hat einen erheblichen Einfluss auf Deine Motivation und Dein Wohlbefinden. Laut einer Umfrage von Forsa im Auftrag von XING gaben nur 58 Prozent der Beschäftigten an, „eine angemessene Wertschätzung für ihre Arbeitsleistung“ zu erhalten.
Wenn Du Dich in einem toxischen oder ungesunden Arbeitsumfeld befindest, ist es an der Zeit, „Nein“ zu sagen. Niemand sollte in einer Umgebung arbeiten müssen, die negativen Stress, Mobbing oder Missbrauch beinhaltet. Priorisiere Deine Gesundheit und finde einen Ort, an dem Du Dich wohlfühlst und Dein Bestes geben kannst.
Es wundert mich, wie viele Leute sich aus einem trügerischen Sicherheitsbedürfnis heraus an ihren Job klammern, der sie möglicherweise nicht (mehr) glücklich macht.Dr. Stephan Weichert, Medienwissenschaftler und XING Insider
📖 Lese-Tipp: 7 Alarmsignale, an denen Du eine toxische Unternehmenskultur erkennst
🚫 Nein zu Überarbeitung
Im Homeoffice verschwimmen Arbeit und Freizeit häufig. Und die Flut der Aufgaben muss aufgrund des Fachkräftemangels von immer weniger Menschen geschultert werden. Das belastet. Die Folge: Burn-out, Herzinfarkte, Schlaganfälle. Laut einer Studie der Uno gehen durch kein anderes Gesundheitsrisiko am Arbeitsplatz so viele gesunde Lebensjahre verloren wie durch Überarbeitung.
Sag „Nein“ zu übermäßiger Arbeitsbelastung, die Deine Gesundheit und Dein Privatleben beeinträchtigt. Laut einer Forsa-Studie im Auftrag von onlyfy by XING gehört Stress zu den Hauptgründen für einen Jobwechsel-Wunsch: 42 Prozent der Frauen und 33 Prozent der Männer fühlen sich im Berufsalltag überlastet.
Niemand kann rund um die Uhr produktiv sein. Lerne, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit zu finden und gönne Dir regelmäßige Pausen, um aufzutanken.
📖 Lese-Tipp: Stressbewältigung am Arbeitsplatz – So bleibst Du gelassen
🚫 Nein zum ersten Gehaltsangebot
Du hast es geschafft: Nach einem langen Bewerbungsprozess und etlichen Vorstellungsgesprächen hast Du endlich das Jobangebot erhalten, auf das Du hingearbeitet hast. Doch bevor Du vor Freude Luftsprünge machst, musst du einen wichtigen Schritt bedenken: das Gehaltsangebot.
Oftmals ist das erste Gehaltsangebot nicht das, was Du wirklich verdienst. Es ist verlockend, es einfach anzunehmen, da Du erleichtert bist, den Job bekommen zu haben. Aber halt! Bevor Du in diese Falle trittst, sei mutig und sage „Nein“ zum ersten Gehaltsvorschlag.
Biete eine persönliche und finanzielle Entwicklung an. Damit zeigst du, dass Du nicht nur auf eine kurzfristige Gehaltserhöhung durch einen Wechsel aus bist, sondern an einer langfristigen Entwicklung arbeiten willst.Henryk Lüderitz, Führungskräfte-Coach und XING Insider
Insbesondere als Berufseinsteiger·in legt Dein Gehalt den Grundstein für Deine finanzielle Zukunft. Eine ungerechte Bezahlung zu Beginn Deiner Karriere kann sich auf Dein Einkommen und Deine Ersparnisse in den kommenden Jahren auswirken. Setze daher die richtigen Maßstäbe – von Anfang an.
📖 Lese-Tipp: Gehaltsfrage im Vorstellungsgespräch – diese drei Fehler musst Du unbedingt vermeiden!
🚫 Nein zur Angst vor Veränderungen
Die Arbeitswelt entwickelt sich ständig weiter, und Veränderungen sind unvermeidlich. Insbesondere Fachkräfte können laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung vom Jobwechsel profitieren, vor allem, wenn das Wissen aus dem alten Beruf auch im neuen Beruf genutzt werden kann.
Nichts ist so schlimm, wie einer Vorstellung zu folgen, um am Ende der Reise festzustellen, dass es nicht das war, was man eigentlich für sich selbst gewollt hat.Ingrid Gerstbach, Wirtschaftspychologin und XING Insiderin
Statt Dich vor Veränderungen zu fürchten, sage „Nein“ zu Deiner Angst und sei offen für neue Herausforderungen. Indem Du Dich anpassungsfähig zeigst und bereit bist, Dich weiterzuentwickeln, kannst Du Deine Fähigkeiten erweitern und neue Möglichkeiten entdecken. Sei mutig und sage „Ja“ zu Veränderungen!
📖 Lese-Tipp: Schluss mit der Selbstsabotage im Job! Vier Schritte gegen die Angst vor Veränderung
XING Tipp: Welche Karriere-Stufe soll Dein nächster Job haben? In welcher Branche? Verrate uns jetzt Deine Job-Wünsche und erhalte genau die Job-Angebote, die zu Dir passen.
🚫 Nein zu Selbstzweifeln
Selbstzweifel können Dein größter Feind sein und Dich davon abhalten, Dein volles Potenzial auszuschöpfen. Sag „Nein“ zu negativen Gedanken und lerne, an Dich selbst zu glauben. Du hast einzigartige Fähigkeiten und Talente, die Du in die Arbeitswelt einbringen kannst. Ein Sprichwort lautet: Ein Vogel hat niemals Angst davor, dass der Ast unter ihm brechen könnte. Nicht, weil er dem Ast vertraut, sondern seinen eigenen Flügeln. Vertraue auch Du auf Deine Fähigkeiten und sei stolz auf das, was Du erreicht hast. Du verdienst Erfolg!
Veränderung ist auch deshalb schwer, weil wir wissen, was wir haben, aber nicht wissen, was wir bekommen.Silke Koppitz, Karriere-Coach und XING Insiderin
📖 Lese-Tipp: Jobsuche und Veränderung: So gehst Du mit Zweifeln und Ängsten um
Fazit: Jedes dieser Neins ist ein Ja zu Dir selbst!
Indem Du diese 5 wichtigen „Neins“ in Deinem Arbeitsleben berücksichtigst, kannst Du eine erfüllende und erfolgreiche berufliche Reise antreten oder die Weichen neu stellen.
Welches Nein hat Dein Berufsleben besser gemacht?