Der Bewerbungsprozess schürt viele Selbstzweifel | © Dmitrii Marchenko/Getty Images

Warum bekommst Du nur Absagen auf Deine Bewerbungen? 5 häufige Gründe

Wir erklären Dir hier, warum Du einfach kein positives Feedback bekommst, und geben Dir Tipps, wie Du Deine Jobchancen erhöhst, indem Du typische Fehler vermeidest.

Grund 1: Deine Bewerbung ist nicht individuell genug ✨

In einer Masse von Bewerbungen, stechen klassische 08/15-Bewerbungen mit Standardfloskeln wie „Hiermit bewerbe ich mich auf die Stelle als …“ niemandem ins Auge. Es kostet zwar Zeit, aber Du solltest Deine Bewerbung individuell auf jede Stelle anpassen, um dem Personaler·innen positiv aufzufallen.

☝🏽 Und noch ein Extra-Tipp: Suche nach den Buzzwords in der Stellenanzeige, um sie mit Deinen Skills und Fähigkeiten abzugleichen, und erwähne diese dann entsprechend häufig in Deinen Dokumenten. Personaler·innen scannen in der ersten Runde die Dokumente häufig nach genau diesen Schlagworten.

Grund 2: Deine Bewerbungen überstehen den ATS nicht 🤖

Viele Unternehmen nutzen sogenannte Applicant-Tracking-Systeme – eine Art KI –, die Bewerbungen auf wichtige Kriterien prüfen und damit ein Gatekeeper sind. Wenn Deine Bewerbung diesen Test nicht übersteht, landet sie gar nicht erst auf dem Tisch der Personalverantwortlichen.

Auf folgende vier Dinge solltest Du deshalb bestenfalls achten: 

  • Fehlerfreiheit (Rechtschreibung, Interpunktion, Grammatik)

  • Das Design/Layout sollte übersichtlich sein

  • Verwende Buzzwords aus der Stellenausschrebung und Branche

  • Halte die formalen Kriterien ein, die vom jeweiligen Unternehmen gefordert werden 

Grund 3: Du schätzt Deine Fähigkeiten falsch ein 💪

Gerade im Bezug auf Bewerbungen ist es gar nicht mal so leicht, ehrlich mit sich selbst zu sein. Manchmal sind wir zu bescheiden. Und manchmal überschätzen wir uns. Bei der Jobsuche und im Bewerbungsprozess kann das dazu führen, dass wir uns auf die falschen Anforderungsprofile bewerben oder uns im Gespräch schlecht verkaufen.

Es lohnt sich deshalb, wenn Du Dir einmal die Mühe machst, Dir bewusst zu überlegen, wo Deine Stärken denn nun wirklich liegen. Hol Dir dazu bestenfalls auch Feedback von Freunden, Kolleg·innen oder ehemaligen Führungskräften ein, um Dein Profil zu schärfen. So bekommst Du ein besseres Gefühl dafür, welche Stellen die richtigen für Dich sind.   

Grund 4: Du verstellst Dich 🥸

Klar, Du willst im Bewerbungsprozess unbedingt überzeugen. Aber wenn Du im Job-Interview versuchst, auf Krampf die Person zu sein, die gesucht wird, dann wirkt das sehr schnell unaufrichtig.

Denk dran: Deine fachliche Kompetenz ist wichtig. Aber am Ende muss es auch menschlich passen. Zeig Dich am besten also so, wie du bist – das überzeugt am meisten.

Grund 5: Du bist überqualifiziert 🏆

Bei einer Absage gehen wir meist direkt davon aus, dass wir Erwartungen nicht erfüllt haben. Es kann aber auch durchaus sein, dass Du abgelehnt wirst, weil Du überqualifiziert bist. Dann haben Unternehmen die Sorge, dass Du für sie zu teuer werden könntest, schnell wieder abspringen würdest oder vielleicht sogar der Führungskraft im Team Konkurrenz machst.

Wenn Dir bewusst ist, dass Du überqualifiziert bist, Du Dich aber trotzdem gern bewerben möchtest, dann ist es sinnvoll, wenn Du den Personaler·innen direkt ihre Ängste nimmst, indem Du Ihnen ihre Fragen vorwegnimmst und nachvollziehbare Argumente lieferst, warum Du Dich bewirbst.

Denk daran: Absagen sind nicht das Ende. Je mehr du über Dich und Deinen Bewerbungsprozess lernst, desto besser stehen Deine Chancen. Lass Dich nicht entmutigen.

Dieser Artikel wurde von Frederike Höhn in Zusammenarbeit mit Maria Mordi verfasst.

Diese Artikel könnten Dich ebenfalls interessieren

So beginnt man ein Anschreiben: 5 Einstiegssätze, die Du sofort abschreiben willst

Dieser eine Fehler im Lebenslauf zerstört Deine Job-Chancen – so vermeidest Du ihn

Studie zeigt: Das muss in Deinem Lebenslauf ganz oben stehen

Bewerbungstipp für mehr Gehalt: Mit diesen 3 Schritten kommst Du an das obere Ende der Gehaltsspanne

✅ Checkliste: 5 Aspekte, an denen Du erkennst, wie vielfältig ein Unternehmen wirklich ist

„Sind Sie schwul?“ Diese Bewerbungsfragen sind verboten (und Du darfst lügen!)

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen