Wo Young Professionals arbeiten wollen, was junge Arbeitnehmer wollen – der Premium-Newsletter der WirtschaftsWoche
Der wöchentliche Premium-Newsletter der WirtschaftsWoche – diesmal über die beliebtesten Arbeitgeber von Young Professionals, was jungen Arbeitnehmern wichtig ist und darüber, ob Ihr Geld bei Trade Republic sicher ist.
Liebe Leserinnen, liebe Leser
willkommen bei der 5. Ausgabe des wöchentlichen WirtschaftsWoche-Newsletters – mit exklusivem Zugang für XING-Premiumkunden. Einmal pro Woche erhalten XING-Premium-Nutzer die besten und interessantesten Themen der Woche der WirtschaftsWoche bequem per E-Mail – inklusive einer redaktionellen Einordnung der meist diskutierten und gelesenen Artikel. Viel Spaß beim Entdecken.
Jetzt 6 Ausgaben der WirtschaftsWoche kostenlos lesen – Zum Angebot
Großes Ranking: Hier wollen Young Professionals am liebsten arbeiten
Im Kampf um Talente ist eine starke Arbeitgebermarke besonders wichtig. Ein großes Ranking zeigt, wo junge Berufstätige am liebsten anheuern würden. Und dass einige deutsche Konzerne deutlich an Beliebtheit verlieren. Hier geht's zum Artikel!
Das ist jungen Arbeitnehmern wichtig
Flexibilität, Work-Life-Balance, Jobsicherheit – was wollen junge Menschen wirklich von ihren Arbeitgebern? Das zeigt eine exklusive Studie. Hier geht's zum Artikel!
Das sind die Trends der weltgrößten Spielemesse in Essen
Die Messe für Gesellschafts- und Brettspiele geht in ihr 40-jähriges Jubiläum. Nach Jahren des Wachstums muss die Branche den ersten Umsatzrückgang verkraften – worunter auch manch traditioneller Spielehersteller leidet. Hier geht's zum Artikel!
Wie sicher ist mein Geld bei Trade Republic?
Die neue Zinsofferte spült erneut viel Geld auf Konten von Trade Republic. Manche Finanzexperten aber halten die Einlagensicherung bei dem Neobroker für nicht eindeutig geklärt. Müssen sich Kunden Sorgen machen? Hier geht's zum Artikel!
Strafzölle auf chinesische Elektroautos? Die schaden uns nur selbst
Die EU-Kommission verdächtigt China, die Preise von E-Autos künstlich niedrig zu halten. So wird das nichts mit der Transformation der europäischen Autoindustrie. Hier geht's zum Artikel!