Pixabay

Zur Bedeutung von Megatrends für Unternehmen

Megatrends sind „Tiefenströmungen, die den Gang der Dinge maßgeblich beeinflussen“ (Benedikt Weibel). Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus, die zugleich ein wichtiger Baustein in der Strategie von Unternehmen sind:

  • Langfristigkeit

  • globale Bedeutung

  • hohe Wahrscheinlichkeit.

Folgende Megatrends werden das globale Geschehen langfristig beeinflussen und Unternehmen herausfordern: demografischer Wandel, Urbanisierung, nachhaltige Mobilitäts- und Konsummuster, Globalisierung 2.0, Wandel der Arbeitswelt, Klimawandel sowie Umbrüche bei Energie und Ressourcen.

Mehr als die Hälfte der Menschheit lebt in urbanen Regionen. Seit 1950 hat sich die mit urbanen Siedlungsformen bedeckte Fläche weltweit verdoppelt. Dieser Megatrend führt dazu, dass sich die globale Produktivkraft weiter in den Städten, die auch für mehr als zwei Drittel des Weltenergieverbrauchs verantwortlich sind, verdichtet. Je nach Wohlstandsniveau haben sie zudem mit unterschiedlichen Umweltproblemen zu kämpfen.

Damit sind auch zahlreiche Herausforderungen für Unternehmen verbunden: So stehen prosperierenden Wachstumsregionen zunehmend strukturschwache Schrumpfungsregionen gegenüber, Stadtverwaltungen können durch Zusammenwachsen der Städte schnell überfordert sein, hinzu kommt die urbane Verwundbarkeit von Großregionen mit hoher Dichte durch extreme Wettereignisse. Umso wichtiger ist es, innovative und nachhaltige Nutzungs- und Auslastungskonzepte für bestehende Gebäude und Infrastrukturen zu entwickeln.

„Megatrends werden von uns stetig beobachtet und u.a. durch persönliche Kontakte und Dialoge mit den entsprechenden Interessensgruppen ermittelt - beispielsweise mit Bürgermeistern, Kommunenvertretern, Schulen, Hochschulen, Verbänden etc. Themen wie Knappheit von Bauland, aktuelle Änderungspläne von Bauvorschriften oder ‚globalere‘ Megatrends und gesellschaftliche Probleme nehmen wir in unsere strategische Ausrichtung mit auf“, sagt Matthias Krieger, der 1992 die Unternehmensgruppe Krieger + Schramm (K+S) gegründet hat. Der Megatrend Urbanisierung führte unter anderem zu den Niederlassungen in den Metropolregionen Frankfurt, München, Berlin. Das Thema Gesundheit als Megatrend war der Anstoß für das Forcieren des Alleinstellungsmerkmals Wohngesund Bauen. Im „Kleinen“ führt die EKS über die brennendsten Probleme der Zielgruppe zu Alleinstellungsmerkmalen pro Bauträger-Projekt.

Der Unternehmer verweist aber auch darauf, dass die Digitalisierung der Megatrend mit den stärksten unmittelbaren Auswirkungen ist: „Homeoffice wird zum Beispiel einen langfristigen Einfluss haben - auf die Urbanisierung insgesamt, aber auch auf Immobilien im speziellen. Große Bürogebäude werden langfristig nicht mehr gebraucht werden – jedenfalls nicht in der Menge und Ausgestaltung wie in der Vergangenheit. Das Bewusstsein und die Gewissheit, dass Homeoffice eine funktionierende Alternative bzw. Ergänzung ist, wird die Anforderungen an Büros verändern. Aber auch die Anforderungen und Bedürfnisse von Eigenheimen und Wohnungen.“

Künftig wird mehr auf die veränderten Bedürfnisse und Nutzungsoptionen eingegangen werden, um den größtmöglichen Kundennutzen zu bieten. Auch wird die Digitalisierung den Planungs- und auch den Bauprozess grundlegend verändern: „In der Planung ist die Veränderung mit der BIM-Technologie schon längst angekommen. In all diesen Themen schlummert noch viel Potential, was gehoben werden muss - und dies vor allem in Verbindung zum Thema Nachhaltigkeit.“

  • Megatrends als wichtiger Baustein in der strategischen Arbeit von Unternehmen

  • Benedikt Weibel: Wir Mobilitätsmenschen. Wege und Irrwege zu einem nachhaltigen Verkehr. NZZ Libro, Basel 2021.

  • Matthias Krieger: Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Bau- und Immobilienbranche. In: CSR und Digitalisierung. Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. 2. Auflage. Verlag SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2021.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen