Coaching erhöht die Selbstregulationsfähigkeit und sorgt für mehr Zufriedenheit im Job. - © Getty Images

Coaching: Der Job-Vorteil, der auch Deine Arbeitszufriedenheit steigern kann

Coachings für Führungskräfte gibt es in vielen Unternehmen. Was aber, wenn es als kontinuierlicher Benefit für alle angeboten wird? Dieser User-Experience-Experte will die Erfahrung nicht mehr missen.

Dass Protofy, die Hamburger Agentur für Web- und App-Entwicklung, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, egal auf welcher Position, kontinuierliches Coaching im Job anbietet, erfuhr Sascha Eisenträger gleich im Bewerbungsgespräch. „Das habe ich von Anfang an als eine besonders attraktive Zusatzleistung empfunden“, sagt der UX-Design-Stratege. Mit Coachings hatte er schließlich schon in seinem alten Job gute Erfahrungen gemacht. Dort bezahlte das Unternehmen diese aber nur für bestimmte Phasen und Herausforderungen, etwa wenn neue Teams gebildet wurden.

Die Aussicht, bei Protofy kontinuierlich gecoacht zu werden, „war nicht der auschlaggebende Grund, warum ich mich für die Stelle entschieden habe“, sagt Eisenträger. Inzwischen weiß er die Zusatzleistung sehr zu schätzen: „Coaching gibt mir Klarheit“, sagt er.

Seit sieben Monaten ist Eisenträger nun als UX Strategy Lead bei Protofy tätig, er arbeitet dort mit einer festen externen Coachin zusammen. Der Rahmen dafür ist bei dem Start-up fest geregelt: Das Coaching findet einmal im Monat für 90 Minuten statt. Eisenträger sagt: „Ich möchte es nicht mehr missen.“

Im Coaching habe er seine „persönlichen Werte, Stärken und Schwächen erkannt“ und gelernt, sie zu akzeptieren. „Vor allem kann ich ihnen in meiner Arbeit jetzt auch Raum geben“, sagt Eisenträger. So könne er sich inzwischen zum Beispiel viel besser einschätzen und einordnen, wie er etwa in bestimmten Situationen reagiert, und welche Einflüsse dabei im Spiel sind. „Das geht sogar über das berufliche Leben hinaus und hilft mir, mich besser als Freund, Vater oder Partner zu verstehen“, sagt er.

„Durch das Coaching kann ich jetzt viel besser einordnen, wo ich selbst zum Beispiel einen Entscheidungsprozess blockiere. Man denkt ja immer, das habe sachliche Gründe, aber im Coaching lernst du, dass du auch im Job ein viel komplexeres Wesen bist“, sagt er. In einem Unternehmen, in dem alle im Team kontinuierliches Coaching durchlaufen, entstehe diese Klarheit nicht nur für einen selbst, sondern auf der ganzen Teamebene: „Und das ist schon ein Faktor, den ich bei einem anderen Unternehmen, wo Coaching nicht angeboten wird, sehr vermissen würde.“

Eisenträger arbeitet als Leiter der User-Experience-Strategie bei Protofy, einer Agentur für Web- und App-Entwicklung. - Sascha Eisenträger, Foto privat
Eisenträger arbeitet als Leiter der User-Experience-Strategie bei Protofy, einer Agentur für Web- und App-Entwicklung. - Sascha Eisenträger, Foto privat

💡 Warum Coaching?

Coaching wird immer beliebter in der Arbeitswelt, denn es erhöht die Selbstregulationsfähigkeit. Meist werden die Klientinnen und Klienten durch das Coaching zudem arbeitszufriedener – ein Grund, warum viele Unternehmen bereit sind, vor allem in das Coaching ihrer Führungskräfte zu investieren. Auch die Fähigkeit, Probleme und Herausforderungen im Job zu bewältigen, steigt meist mit dem Coaching. Voraussetzung ist immer, dass Coach und Klient·in gut zusammenpassen. Im Laufe eines Coachings kann sich allerdings auch herausstellen, dass der Job oder das Unternehmen grundsätzlich nicht zu den eigenen Bedürfnissen passen. Dann ist es Zeit ist, einen neuen Job zu suchen – ein Risikofaktor, der Unternehmen auch abschreckt, Mitarbeiter·innen diese Leistung zu gewähren.

🔎 Du willst auch in einem Unternehmen arbeiten, das Coaching als Zusatzleistung anbietet? XING kann Dir bei der Suche behilflich sein. Starte jetzt Deinen Suchauftrag bei XING Jobs und suche gezielt nach Angeboten, die genau Deine Kriterien erfüllen. Hier kannst Du auch genau hinterlegen, in welcher Arbeitsatmosphäre Du Dich wohlfühlst. Trage Coaching in Deinen Präferenzen ein.

Welche Erfahrungen hast Du mit Coaching gemacht? Diskutiere mit uns in den Kommentaren.

🔎 Jobsuche Plus: Was ist Dir im neuen Job wirklich wichtig?

📆 Ein Jahr Vier-Tage-Woche: „Als hätte es den Freitag als Arbeitstag nie gegeben"

🍏 Gesund im Büro: Geht Dein Unternehmen für Dich die Extrameile?

Mehr „flexible Arbeitszeit“: Weil Jobsuchende in Zukunft auf Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben bestehen werden

🐶 Mein tierfreundlicher Arbeitsplatz: Warum „Hunde willkommen“ bei der Jobsuche der entscheidende Vorteil sein kann

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen